László II. Nádasdy

László II. Nádasdy

László II. Nádasdy, auch Ladislaus Graf von Nádasdy (* 1662 in Pressburg; † 25. November 1729 in Pressburg) war vom 15. Juni 1710 bis zum 25. November 1729 Bischof der Diözese Csanád.

Inhaltsverzeichnis

Laufbahn

László Nádasdy wurde 1662 in Pressburg als Sohn des Landesrichters Franz III. Nádasdy geboren. Dieser wurde am 30. April 1671 während der Magnatenverschwörung zusammen mit Petar Zrinski und Fran Krsto Frankopan in Wiener Neustadt enthauptet.[1]

Ladislaus Nádasdy absolvierte das Humaniora, trat am 19. Oktober 1677 dem Orden der ungarischen Paulinereremiten bei und legte 1678 das Profess ab. Das Noviziat verbrachte er in Wandorf im Komitat Ödenberg. Es folgte das Studium der Philosophie und Theologie in Raab, wo er zum Dr. phil. und zum Dr. theol. promovierte..[1]

Nádasdy wurde 1685 zum Prior des Klosters Thyrnau ernannt. 1688 übernahm er zusammen mit Bernhard Horváth das Stuhlweißenburger Paulinerkloster. Zu dieser Zeit wurde er zum bischöflichen Vikar ernannt. In den darauffolgenden Jahren war Ladislaus Nádasdy als Prior in Nagyszombat tätig. 1695 reiste er nach Rom zur Congregatio de Propaganda Fide. 1696 wurde er zum Vikar des Pressburger Paulinerklosters Marienthal, Vallis Mariae und 1706 zum Generalvikar des Raaber Bischofs ernannt.[1]

Bischof

Vom 15. Juni 1710 bis zum 25. November 1729 hatte Ladislaus Nádasdy das Amt des Csanáder Bischofs mit Sitz in Szeged inne.

Im Einklang mit dem Bestreben nach einem gesonderten Banater Bistum beabsichtigte man auch die bischöfliche Residenz in den Mittelpunkt dieses Gebiets, nach Temeswar, zu verlegen. Csanád, der ursprüngliche Bischofssitz, wurde während der Türkenherrschaft zerstört. Nach der Befreiung vom türkischen Joch wurde der Bischofssitz zunächst nach Szeged verlegt. Die Wiener Administration bevorzugte aber Temeswar. Die dafür sprechenden Umstände wurden von der Banater Landesadministration mit Genauigkeit angegeben: Das deutsche Temeswar ist im Mittelpunkt der Diözese – das ungarische Szegedin liegt am Rande. […] Und schließlich erhebt der Graner Erzbischof Ansprüche auf Szegedin.[2]

Am 7. August 1723 wurde Nádasdys bischöfliche Gewalt auf das Banat erweitert. Sein erster Besuch in Temeswar erfolgte jedoch erst am 4. März 1724. Am darauffolgenden Tag, dem 5. März 1724, wurde Nádasdy in Temeswar inthronisiert. Sein ständiger Stellvertreter in Temeswar und im Banat war der Superior der Jesuiten. Nádasdy bemühte sich für das Wiederaufleben des in der Türkenzeit unterdrückten religiösen Lebens. Die religiösen Feiertage wurden wieder eingeführt, ebenso Glocken und Orgeln und der Volksgesang mit Musikbegleitung. Zur Erinnerung an die Befreiung der Stadt wurde alljährlich für die Gefallenen ein Requiem und für die Überlebenden ein Te Deum abgehalten.[2]

Zur Zeit Nádasdys entstanden drei religiöse Glaubensrichtungen in Temeswar:

Johann von Nepomuk wurde mit Einwilligung des Bischofs und Königs durch die Abstimmung der einzelnen Pfarrgemeinden am 16. Mai 1727 zum Schutzpatron des Banats erklärt. Seine Verehrung fand also schon vor seiner Heiligsprechung am 19. März 1729 statt, was dem Umstand zu verdanken war, dass viele tschechische Beamte und Offiziere im Banat ansässig waren.[2]

Weblinks

Einzelnachweis

  1. a b c Anton Peter Petri: Biographisches Lexikon des Banater Deutschtums, Marquartstein, 1992, ISBN 3-922046-76-2
  2. a b c Koloman Juhasz, Adam Schicht: Das Bistum Timișoara-Temeswar. Vergangenheit und Gegenwart, Timișoara, 1934, ISBN 3-922046-76-2


Vorgänger Amt Nachfolger
Ferenc IV. Lapsánszky Bischof von Csanád
1710-1729
Adalbert von Falkenstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nádasdy — ist der Name einer bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, deren Wurzeln bis weit ins Mittelalter reichen. Der Wahlspruch lautet: SI DEUS PRO NOBIS QUIS CONTRA NOS (Wenn Gott für uns ist, wer kann dann gegen uns sein?) Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Nadasdy — Nádasdy ist der Name einer bedeutenden ungarischen Magnatenfamilie, deren Wurzeln bis weit ins Mittelalter reichen. Familiengeschichte Die Mitglieder der aus kleinadeligen Verhältnissen stammenden und zum Hochadel avancierenden Nádasdy Familie… …   Deutsch Wikipedia

  • László Krasznahorkai — est un écrivain hongrois né à Gyula (Hongrie) en 1954. Ouvrages Seuls trois de ses romans ont été traduits en français : Tango de Satan, roman, Gallimard La mélancolie de la résistance, roman, Gallimard Au nord par une montagne, au sud par… …   Wikipédia en Français

  • László Ranódy — est un scénariste et réalisateur hongrois, né à Zombor (aujourd hui Sombor, en Serbie) le 14 septembre 1919 et mort à Budapest le 14 octobre 1983. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète.… …   Wikipédia en Français

  • Nádasdy — Tamás I Nádasdy (1498–1562) The Nádasdy, also spelled Nadasdy in English, is a major Hungarian aristocratic family whose roots reach into the Middle Ages. Their motto is: SI DEUS PRO NOBIS QUIS CONTRA NOS ( If God is for us, who can be against… …   Wikipedia

  • László Németh — The native form of this personal name is Németh László. This article uses the Western name order. Németh László Born 18 April 1901(1901 04 18) Nagybánya Died 3 March 1975(1975 03 03) (aged 73) Budapest Resti …   Wikipedia

  • László Arany — Dans ce nom hongrois, le nom de famille, Arany, précède le prénom mais cet article utilise l ordre occidental où le prénom précède le nom.. László Arany Activités Romancier Naissance …   Wikipédia en Français

  • Ferenc Nádasdy — Saltar a navegación, búsqueda Ferenc Nádasdy Conde Nacimiento 1555 Budapest, Hungría …   Wikipedia Español

  • Hunyadi László (Oper) — Werkdaten Titel: Hunyadi László Originaltitel: Hunyadi László Originalsprache: ungarisch Musik: Ferenc Erkel …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert von Falkenstein — Bischof Adalbert von Falkenstein Euseb Anton Adalbert von Falkenstein (* 17. Januar 1671 in Freiburg im Breisgau; † 27. September 1739 in Temeswar) war Bischof der Diözese Csanád die damals das Gebiet im heutigen Dreiländereck Ungarn Serbien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”