Marienklausensteg

Marienklausensteg
48.09210511.549871

f1

Marienklausensteg
Marienklausensteg
Nutzung Fußweg
Querung von Isar
Ort München
Konstruktion Profilstahl und Beton
Freigabe 1997
Marienklausensteg mit Stichsteg
Marienklausensteg, die Kante des Wasserfalls zeigt den Verlauf des Dükers

Der Marienklausensteg ist eine Fußgängerbrücke in München. Sie wurde 1997 an Stelle einer baufällig gewordene Holzbrücke errichtet und führt auf der Höhe der Marienklause über die Isar auf den Damm des Isar-Werkkanals, auf dem sich nur wenige Meter nördlich des Stegs eine der beiden Wachstationen der Wasserwacht „Isarrettung“ befindet. Von dem Damm aus gelangt man über eine zweite, ältere Stahlbetonbrücke mit Kanalschleuse über den Isar-Werkkanal nach Westen auf das Gelände der Floßlände und zum Campingplatz im Stadtteil Thalkirchen. Südwestlich dieser Kanalbrücke liegt der Hinterbrühler See.

Der neue Steg wurde vom Münchner Architekten Felix Schürmann entworfen, die Tragwerksplanung erledigte das Ingenieurbüro Lothar Fritsche in Deggendorf. Unter der Bauherrschaft der Landeshauptstadt München entstand ein einfaches und zweckmäßiges Brückenbauwerk, das durch einen leichten Versatz in der Wegeführung eine Aufweitung aufweist, die beim Überqueren des Flusses zum Verweilen und Betrachten des Flusslaufes und der renaturierten Isarauen einlädt. An dieser Versatzstelle zweigt zusätzlich ein zweiter, schmaler Stichsteg in Flussrichtung nach Norden von der Brücke ab und führt zu einem Aussichtspunkt auf der älteren Trennmauer, durch die die Flossrutsche am östlichen Ufer von der Staustufe im Flussbett abgeteilt wird. Die schwingende Konstruktion dieses Stichsteges und sein transparenter Gitterrostbelag bieten ein besonderes Erlebnis des bewegten Wassers darunter.

Die Brückenkonstruktion ist der Aufgabe entsprechend einfach gehalten: Schmale Betonpfeilerscheiben tragen schwebend über filigranen Spreizarmen einen vierachsigen Überbau aus geschweißten Doppel-Flanschprofilen. Die Konstruktionshöhen dieser Träger wurden der statischen Beanspruchung angepasst. Der Belag des Hauptsteges besteht aus einfachen Eichenbohlen mit offenen Fugen. Die geschweißte Flachstahlkonstruktion der Geländer wird von handelsüblichen Stahlgittermatten getragen. Alle Widerlager und Pfeilerscheiben sind in Sichtbeton mit horizontaler, sägerauer Brettschalung ausgeführt.

Aus dem Isarkanal wird auf der westlichen Flussseite an einer Brückenschleuse seit 1906 der Auer Mühlbach ausgeleitet und in einem Düker, dessen Verlauf an der Kante des Wasserfalls ablesbar ist, unter der Isar hindurchgeführt. Einige Meter nördlich der Marienklause tritt er an der Grenze zum Tierpark wieder ans Tageslicht.

Literatur

  • Nicolette Baumeister: Architektur neues München : Münchner Baukultur 1994 - 2004, S. 114, Verlagshaus Braun, Berlin 2004. ISBN 3-935455-50-X
  • Christine Rädlinger; Landeshauptstadt München, Baureferat (Hrsg.): Geschichte der Münchner Brücken. Verlag Franz Schiermeier, München 2008, ISBN 978-3-9811425-2-5.

Weblinks

 Commons: Marienklausensteg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marienklause — Marienklausenkapelle Lage der Marienklause Marienklause ist der Name einer 1866 von Martin Achleitner erbauten kleinen K …   Deutsch Wikipedia

  • Marienklause (München) — Marienklausenkapelle Tafel an de …   Deutsch Wikipedia

  • Corneliusbrücke (München) — Corneliusbruecke, im Hintergrund das Deutsche Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Großhesseloher Brücke — Die neue Großhesseloher Brücke mit einem Zug der Bayerischen Oberlandbahn Richtung München Hbf (rechts) und der S 27 nach Deisenhofen (links) Die Großhesseloher Brücke ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke München–Holzkirchen. Ihre Vorgängerin …   Deutsch Wikipedia

  • Luitpoldbrücke (München) — Die Prinzregentenbrücke (1901) Luitpoldbr …   Deutsch Wikipedia

  • Max-Joseph-Brücke — Die Max Joseph Brücke, benannt nach dem bayerischen König Maximilian I. Joseph, ist eine Bogenbrücke über die Isar in München. Sie ist auch unter ihrem ursprünglichen Namen Bogenhausener Brücke und unter der Bezeichnung Tivolibrücke bekannt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Stadtbäche — Karte der Münchner Stadtbäche Die Münchner Stadtbäche sind ein System aus ursprünglich natürlichen, später kanalisierten Seitenarmen der Isar. Sie spielten für die wirtschaftliche Entwicklung Münchens vom Mittelalter bis in das 19. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichenbachbrücke — Reichenbachbrücke, im Hintergrund die Mariahilfkirche …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Emmeram-Brücke — 48.17888888888911.624722222222 Koordinaten: 48° 10′ 44″ N, 11° 37′ 29″ O f1 …   Deutsch Wikipedia

  • Wittelsbacherbrücke — vom Westufer gesehen Wittelsbacherbrück …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”