Maurus Wolter

Maurus Wolter

Maurus Wolter OSB (* 4. Juni 1825 in Bonn als Rudolf Wolter; † 8. Juli 1890 in Beuron) war ein deutscher Benediktiner. Er war erster Erzabt der Erzabtei Beuron sowie Gründer und erster Präses der Beuroner Kongregation.

Leben

Rudolf Wolter, eines von zwölf Kindern aus der Brauerfamilie Lorenz Wolter, besuchte von 1836 bis 1844 das Beethoven-Gymnasium Bonn und studierte Katholische Theologie, Philosophie und Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Er war Mitbegründer der konservativen Studentenvereinigung „Union“ und Teilnehmer am Zweiten Wartburgfest 1848 und hatte Kontakt zu dem umstrittenen österreichischen Philosophen und Theologen Anton Günther („Güntherianer“). 1849 wurde er mit einer Arbeit „De spatio et tempore - Über Raum und Zeit“ zum Dr. phil. promoviert.

1850 trat er in das Priesterseminar in Köln ein. Am 3. September 1850 empfing er im Kölner Dom die Priesterweihe durch den Kölner Weihbischof Johann Anton Friedrich Baudri.

Wolter war als Seelsorger in Jülich tätig und zugleich Schulleiter der Allgemeinen Höheren Stadtschule. 1854 übernahm er die Leitung der Schule des Domstifts in Aachen.

1856 trat er der Ordensgemeinschaft der Benediktiner in Sankt Paul vor den Mauern in Rom bei, die Reformabt Michael Papalettere führte, und erhielt den Ordensnamen „Maurus“. 1862 wechselte er in die französische Abbaye Saint-Pierre de Solesmes. Mit seinem Bruder Placidius (Ernst), ebenfalls Angehöriger des Benediktinerordens, gründete er 1863 das Bendiktinerpriorat in Beuron. Von der Familie Hohenzollern-Sigmaringen wurde ihnen das Kloster Beuron zur Verfügung gestellt. 1868 wurde er Abt in Beuron und 1884 Erzabt der Beuroner Benediktiner Kongregation.

Wolter hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht.

Literatur

  • Anselm Schott: „Leben und Wirken des hochwürdigsten Herrn Dr. Maurus Wolter, Erzabtes von Beuron“, Süddeutsche Verlagsbuchhandlung Stuttgart, 1891
  • Hermann Arthur Lier: Wolter, Maurus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 44, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 170–172.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
-- Erzabt der Erzabtei Beuron
1863-1890
Placidius Wolter

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolter — I Wọlter,   Äbte der Benediktinerabtei Beuron:    1) Maurus, eigentlich Rudolf Wolter, * Bonn 4. 6. 1825, ✝ Beuron 8. 7. 1890, Bruder von 2); war seit 1856 Benediktiner in San Paolo fuori le mura (Rom). 1863 gründete er mit seinem Bruder in dem… …   Universal-Lexikon

  • The Benedictine Order —     The Benedictine Order     † Catholic Encyclopedia ► The Benedictine Order     The Benedictine Order comprises monks living under the Rule of St. Benedict, and commonly known as black monks . The order will be considered in this article under… …   Catholic encyclopedia

  • Beuron — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Beuroner Kongregation — Die Beuroner Kongregation ist ein Zusammenschluss von größtenteils deutschen beziehungsweise deutschsprachigen Benediktiner und Benediktinerinnen Klöstern. Die Kongregation steht unter dem Patronat des heiligen Martin von Tours. Erzabtei Beuron… …   Deutsch Wikipedia

  • Beuron Art School — The Beuron art school was founded by a confederation of Benedictine monks in Germany in the late nineteenth century. Beuronese art is principally known for its murals with muted, tranquil and seemingly mysterious colouring [http://www.abtei st… …   Wikipedia

  • Abtei Seckau — Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark. Sie ist Mitglied der Beuroner Kongregation. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bonn verbundene Personen — Diese Liste führt Personen auf, die der Bundesstadt Bonn besonders verbunden sind. Siehe auch die Liste der Angehörigen der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martin Schleyer — Johann Martin Schleyer. Fotografie von 1888 Johann Martin Schleyer (* 18. Juli 1831 in Oberlauda; † 16. August 1912 in Konstanz) war ein katholischer Priester, Lyriker und Philanthrop. Er erfand um 1880 die Plansprache Volapük …   Deutsch Wikipedia

  • Ambrosius Kienle — OSB, eigentlich Christian Kienle, * 8. Mai 1852 in Laiz bei Sigmaringen; † 18. Juni 1905 in Beuron) war ein deutscher Choralforscher, Hymnologe und Reformer der Kirchenmusik. Leben Kienle entstammte einer Kaufmannsfamilie. Seine schulische… …   Deutsch Wikipedia

  • Ora et labora — À l entrée du monastère de Rudy (Silésie) Ora et labora (en français : prie et travaille) est une expression latine qui est venue à exprimer la vocation et vie monastique bénédictine de louange divine alliée au travail manuel quotidien.… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”