Max Beer (Publizist)

Max Beer (Publizist)
Max Beer

Max Beer (* 10. August 1864 als Moses Beer in Tarnobrzeg, Galizien, Österreich-Ungarn; † 30. April 1943 in London) war ein österreichischer Publizist und Historiker. Er veröffentlichte zeitweilig unter dem Pseudonym „Spektator“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Moses (Max) Beer wuchs in einem traditionell jüdischen Elternhaus auf. Sein Vater war Unteroffizier in der österreichischen Armee. Nach Schulabschluss mit 15 Jahren und einigen Jobs übersiedelte der junge Mann 1889 nach Deutschland und war unter anderem als Herausgeber der sozialdemokratischen „Volksstimme“ in Magdeburg tätig.

Nachdem er wegen eines angeblichen Verstoßes gegen das Pressegesetz inhaftiert gewesen war, emigrierte Max Beer 1894 nach London und studierte dort 1895 bis 1896 als einer der ersten an der London School of Economics. 1898 bis 1902 lebte er in New York, wo er als Korrespondent für die SPD-Zeitungen Die Neue Zeit und des Parteiorgans Vorwärts, für die Münchener Post und die Arbeiter-Zeitung tätig war. 1902 bis 1912 war er in London englischer Korrespondent des Vorwärts als Nachfolger von Eduard Bernstein. 1915 wurde er als feindlicher Ausländer nach Deutschland ausgewiesen.

1919 bis 1921 gab Max Beer die sozialistische Halbmonatsschrift Die Glocke heraus und arbeitete von 1927 bis 1929 am Marx-Engels-Institut in Moskau und 1929 bis 1933 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Kurz nach der „MachtergreifungHitlers in Deutschland, und damit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur, emigrierte er 1934 nach London, nachdem Deutschland ihn ausgebürgert hatte.

Max Beer starb in London an Tuberkulose.

1951 benannte die DDR in Berlin-Mitte nach ihm die frühere Dragonerstraße in Max-Beer-Straße um.[1]

Werke

  • Geschichte des Sozialismus in England, Stuttgart 1913.
  • Die europäischen Kriegsverhandlungen, Bern 1915.
  • Jean Jaurès. Sein Leben und Wirken, Berlin-Karlshorst 1915.
  • Karl Marx – eine Monographie. (1918) Neuer ISP-Verlag, Köln 1999. ISBN 978-3-929008-05-0
  • Der britische Sozialismus der Gegenwart, 1910–1920. Stuttgart 1920.
  • Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kämpfe T. 1–5. Berlin 1921–1923.
  • Die Reise nach Genf, Berlin 1932.
  • Die auswärtige Politik des Dritten Reiches, Zürich 1934.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Max-Beer-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Beer — ist der Name folgender Personen: Max Beer (Publizist) (1864–1943), österreichischer Publizist und Historiker Max Beer (Journalist) (1886–1965), österreichischer Journalist Max Josef Beer (1851–1908), österreichischer Komponist und Rechnungsrat …   Deutsch Wikipedia

  • Beer (Familienname) — Beer ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • De Beer — Beer steht für: Beer (Architektenfamilie), eine Familie von Barockbaumeistern aus dem Bregenzer Wald Beer (Devon), einen Ort in England Beer (Mondkrater), ein kleiner Einschlagkrater im östlichen Teil des Mare Imbrium auf dem Mond Beer ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Mitte — Stadtviertel in Berlin Mitte: Altkölln (Spreeinsel) [1] (mit Museumsinsel [1a], Fischerinsel [1b]), Alt Berlin [2] (mit Nikolaiviertel [2a]), Friedrichswerder [3], Neukölln am Wasser [4],… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mit Opfern des Nationalsozialismus — Definition: Nach dem Bundesentschädigungsgesetz gilt: „Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung ist, wer aus Gründen politischer Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder aus Gründen der Rasse, des Glaubens oder der Weltanschauung durch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten (1933–1945) — Diese Liste nennt prominente deutschsprachige Persönlichkeiten, die das Gebiet des Deutschen Reichs 1933 bis 1945 in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft verlassen haben. Dazu gehören etwa Emigranten aus dem Saarland nach dem 1. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Karlshorst — Karlshorst Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Tarnobrzeg — Tarnobrzeg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”