Mixed Embeddedness

Mixed Embeddedness
Crystal Clear app package settings.png

Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem Du die dort genannten Mängel beseitigst oder Dich an der Diskussion beteiligst.

Mixed Embeddedness (deutsch: "gemischte Einbettung") ist ein theoretischer Analyserahmen von Robert Kloosterman und Jan Rath (1999), anhand dessen die Entwicklung und hochgradige Zunahme migrantischer Ökonomien erklärt werden soll. Dieser Ansatz versucht der komplexen Verflechtung der Akteure durch ihre Einbettung in die Herkunftsgesellschaft (immigrantisches Netzwerk) und die Aufnahmegesellschaft (politische, institutionelle Umwelt) gerecht zu werden. Dieses Modell wird des Öfteren als Ausgangspunkt aktueller empirischer Forschungen zum Thema "Migrant Business" herangezogen.

Inhaltsverzeichnis

Das Konzept der Mixed Embeddedness

Es kann als eine Erweiterung vorangegangener Ansätze, wie dem marktsoziologischem Konzept (Marktsoziologie) der "Einbettung" welche den Erfolg durch die Einbettung in die sozialen und kulturellen Charakteristiken der sozialen Zuwanderer-Communities (Netzwerke) und den sich daraus ergebenden nutzbaren Ressourcen zuschreibt und dem Interaktionsmodell (Roger Waldinger, Howard Aldrich, Robin Ward) welches der Kritik unterliegt, dass der kulturelle Einfluss überbewertet wird, betrachtet werden.

Das Konzept der Mixed Embeddedness weist spezifisch auf eine mehrfache Einbettung der Unternehmer, über die eigene Community hinaus, hin. Insbesondere auch in das rechtliche und politische Rahmenwerk, sowie die Marktbedingungen der Aufnahmegesellschaft, bis hin zu freiwillige oder verpflichtende Mitgliedschaften bei Handelsvereinigungen und -organisationen, woraus sich einerseits Einschränkungen, bedingt durch diese jedoch auch bestimmte Möglichkeitsstrukturen ergeben.

Bedeutung der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen

Die Möglichkeitsstrukturen für Zuwanderer gestalten sich je nach Aufnahmegesellschaft unterschiedlich. Die Marktgegebenheiten, welche tendenziell bestimmte Möglichkeiten eröffnen und andere verwehren, werden beeinflusst durch das bestehende Sozialsystem (Wohlfahrt, Organisation des Marktes, Rechtslage, räumliche Verteilung von Migranten).

Das Mixed Embeddedness Konzept ist vor allem auf (kontinental)europäische Wohlfahrtsgesellschaften bzw. Gesellschaften mit stark ausgeprägten Sozialsystemen ausgerichtet. Dieses Wohlfahrtsmodell charakterisiert sich durch hohe Mindestlöhne, starke Ausschlusskriterien bzw. einschränkende Beschäftigungsgesetze für Migranten am regulären Arbeitnehmermarkt und daraus resultieren überdurchschnittlich hohen Arbeitslosenzahlen bei Zuwanderern. Unternehmensgründungen in arbeitsintensiven Marktsegmenten mit relativ geringen Gewinnspannen und Wachstumspotential (Nahversorger geringer Größe, Restaurants, ...) sind hier aufgrund der hohen Mindestlöhne für Staatsbürger und des zu tragenden Risikos nicht besonders attraktiv. Für Zuwanderer können diese jedoch beispielsweise wegen mangelnder Alternativen am Arbeitsmarkt, aber auch durch spezifische Vorzüge die sich aus ihren besonderen Netzwerken ergeben, eine durchaus interessante Option eine höhere sozioökonomische Position einzunehmen darstellen und damit einer erweiterten soziale Mobilität in der Aufnahmegesellschaft beitragen.

Natürlich spielen auch weitere Faktoren, wie sie auch in der gewöhnlichen Entscheidung zur Selbstständigkeit zu finden sind, wie Unabhängigkeit oder Ansehen, eine wichtige Rolle. Kloostermann et al. 2003 weisen jedoch darauf hin, dass häufig weniger der Drang, als der Druck bestimmend für die Unternehmensgründung ist.

"Many immigrant entrepreneurs are not so much pulled as pushed towards these openings." (Kloostermann et al. 2003:11)

Bedeutung der Einbettung in Zuwanderer-Communities

Die gegründeten Unternehmen finden sich vor allem in urbanen Gebieten mit hohem Migrantenanteil (Musterd 1997), wo bedeutend geringere Einstiegsbarrieren vorhanden sind, da das lokal vorhandene soziale Netzwerk, sowohl Kunden und Angestellte, als auch Kapital und Vertrauen generieren kann, welche in weiterer Folge für informelle ökonomische Aktivitäten (siehe Informelle_Wirtschaft) genutzt werden können.

Eröffnungen finden vor allem aufgrund von

  • spezifischen Nachfrage nach ethnischen Produkten und
  • Schließungen bestehender Geschäfte in der Nachbarschaft und deren Ersatz durch ethnische Unternehmen

statt. (Onkel Ali-Laden statt Tante Emma-Laden)

Geschäfte am unteren Ende des Marktsegments bleiben Konkurrenzfähig durch Kosteneinsparungen (der Arbeitskräfte) und Flexibilität. Dies ist, streng nach den rechtlich-ökonomischen Rahmenbedingungen nur bedingt machbar. Durch die privilegierten Zugänge zu den migrantischen Netzwerken (soziales Kapital) werden bei geringen monetären Kosten Ressourcen zugänglich, die mitunter nicht den legitimen Rahmenbedingungen entsprechen. (Arbeitskräfte unter dem Minimumlohn, Arbeitszeit, informelle Mitarbeiter...). Diese Nutzung informeller ökonomischer Aktivitäten, ermöglicht ein Überleben, wo andere (gewöhnliche) Unternehmen scheitern müssen.

„Auswirkungen“

Da diese migrantischen Unternehmen vorrangig auf spezifische Umfeldeigenschaften angewiesen sind, ergeben sich daraus problematische Phänomene, wie die oftmals aufzufindende hohe Anzahl von gleichartigen Geschäften in unmittelbarer geographischer Nähe innerhalb bestimmter Stadtteile. Dem entsprechend kommt es häufig in kürzester Zeit zu einer Sättigung, bzw. sogar Übersättigung des Marktes, sodass es, um sich am Markt durchsetzen zu können (viele Unternehmen halten sich dann nicht lange), weiterer Maßnahmen wie Kosteneinsparungen, Erringen neuer Abnehmerschichten, erweiterter Produktvielfalt oder innovativer anderer Maßnahmen und Strategien bedarf.

Dies stellt auf gesellschaftlicher Ebene einen sich stetig entwickelnden Prozess, aus dem sich immer neue Arten und Formen der Unternehmerschaft, die sich immer wieder aufs Neue beweisen müssen, dar.

Weblinks

Literatur

  • Tine Davids, Marieke Van Houter: Emigration, Development and Mixed Embeddedness: An Agenda for Qualitative Research? In: International Journal on Multicultural Societies. Vol. 10, No. 2, 2008.
  • Robert Kloosterman, Joanne van der Leun, Jan Rath: Mixed Embeddedness: (In)formal Economic Activities and Immigrant Businesses in the Netherlands. In: International Journal of Urban and Regional Research. 23 (2), S. 252-266.
  • Robert Kloosterman, Jan Rath (ed.): Immigrant Entrepreneurs. Venturing abroad in the age of globalization. Berg, Oxford/New York 2003. (darin: Introduction, 1–16)
  • Maggi W.H. Leung: From four-course Peking Duck to take-away Singapore Rice: An inquiry into the dynamics of the ethnic Chinese catering business in Germany. In: International Journal of Entrepreneurial Behaviour and Research. 8(1/2) 2002, S. 134-147.
  • Marie Price, Elizabeth Chacko: The Mixed Embeddedness of Ethnic Entrepreneurs in a New Immigrant Gateway. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies. Volume 7, Issue 3 July 2009, S. 328-346.
  • M. Ram, N. Theodorakopoulos, T. Jones: Forms of capital, mixed embeddedness and Somali enterprise. 2008, ISSN 0950-0170.
  • Jan Rath (Hrsg.): Unravelling the Rag Trade. Immigrant Entrepreneurship in Seven World Cities Berg, Oxford/New York 2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • embeddedness — the degree to which dirt or finer material is mixed in with spawning gravel …   Dictionary of ichthyology

  • Market — For other uses, see Market (disambiguation). San Juan de Dios Market in Guadalajara, Jalisco …   Wikipedia

  • Sociology — For the journal, see Sociology (journal). Sociology …   Wikipedia

  • Mexican American — Mexican Americans 1st row: Bill Richardson • Salma Hayek • Roy Benavidez • Hilda Solis 2nd row: Rosa Gumataotao Rios • Carlos Santana • Jessica Alba • César Chávez 3rd row: Robert Rodriguez • Eva Longoria • Cain Velasquez • …   Wikipedia

  • Victor Nee — Infobox Scientist name = Victor Nee residence = birth date = field = Sociology focus = Economic Sociology work institution = Cornell University (1984 ) departments = [http://www.economyandsociety.org/index.shtml Center for the Study of Economy… …   Wikipedia

  • Human bonding — refers to the development of a close, interpersonal relationship between family members or friends. [ Webster’s New World College Dictionary © 1996.] Bonding is a mutual, interactive process, and is not the same as simple liking. The term is from …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”