Modale Tonleitern

Modale Tonleitern
Die Modi
Ionisch
Dorisch
Phrygisch
Lydisch
Mixolydisch
Äolisch
Lokrisch

Modale Tonleitern, auch modale Skalen sind im engeren Sinne Tonleitern, die Namen und Tonvorrat der mittelalterlichen Modi (Kirchentonarten, Kirchentöne) übernehmen, ohne jedoch die weiteren in der Musik des Mittelalters wichtigen Eigenschaften der Modi zu berücksichtigen.

Im weiteren Sinne wird der Begriff auch (z.B. im modalen Jazz) für andere "exotische" Tonleitern verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Kirchentonleitern

Hauptartikel: Kirchentonart

Die Kirchentonleitern sind jeweils Dur- oder Molltonleitern sehr ähnlich und unterscheiden sich von diesen nur durch eine charakteristische Tonstufe. Im Folgenden werden die Kirchentonleitern mit der jeweils ähnlichen Dur-/Moll-Tonleiter verglichen. Die Notation ist so gewählt, dass keine Vorzeichen benötigt werden. Die angegebenen Merkhilfen sind vor allem von Nutzen, wenn es um die Transposition der Tonleitern geht.

Dorische Sext.jpg

Mollartige Skalen (dorisch, phrygisch)

Dorisch unterscheidet sich von der natürlichen Molltonleiter durch eine erhöhte 6. Stufe, die dorische Sext.

Alternative Merkhilfe: Der Grundton liegt auf der 2. Stufe einer Durtonleiter (hier C-Dur).




Phrygische Sekunde.jpg

Phrygisch unterscheidet sich von der natürlichen Molltonleiter durch eine erniedrigte 2. Stufe, die phrygische Sekunde.

Alternative Merkhilfe: Der Grundton liegt auf der 3. Stufe einer Durtonleiter (hier C-Dur).





Lydische Quart.jpg

Durartige Skalen (lydisch, mixolydisch)

Lydisch unterscheidet sich von einer Durtonleiter durch eine erhöhte 4. Stufe, die lydische Quart

Alternative Merkhilfe: Der Grundton liegt auf der 4. Stufe einer Durtonleiter (hier C-Dur).




Mixolydische Sept.jpg

Mixolydisch unterscheidet sich von einer Durtonleiter durch eine erniedrigte 7. Stufe, die mixolydische Sept.

Alternative Merkhilfe: Der Grundton liegt auf der 5. Stufe einer Durtonleiter (hier C-Dur).




Ionisch Äolisch Lokrisch.jpg

Vervollständigung des Systems (ionisch, äolisch, lokrisch)

Aus den später (im 16. Jhdt.) hinzugefügten Modi Ionisch und Äolisch gingen das heutige Dur und Moll hervor. Die ionische Skala ist also mit der Durtonleiter, die äolische Skala mit der natürlichen Molltonleiter identisch.

Einen Modus Lokrisch hat es im System der mittelalterlichen Kirchentöne nie gegeben. Die Bezeichnung stammt aus der Musiktheorie der griechischen Antike, wo sie eine nicht ganz geklärte, eher periphere Rolle spielte. Erst in neuerer Zeit wurde dieser "Modus", der nie einer war, erfunden, um das System für praktische Zwecke zu vervollständigen. Die lokrische Tonleiter unterscheidet sich von den anderen dadurch, dass über dem Grundton anstelle der reinen eine verminderte Quint (Tritonus) liegt, weshalb sie früher so gut wie nie verwendet wurde. Im Jazz z.B. erfreut sie sich jedoch einer gewissen Beliebtheit.

Damit lässt sich auf jedem Ton der siebentönigen Stammtonreihe eine Kirchentonleiter aufbauen:

C-Ionisch (= C-Dur), d-Dorisch, e-Phrygisch, F-Lydisch, G-Mixolydisch, a-Äolisch (= a-Moll), h-Lokrisch.

Bildliche Darstellung aller Kirchentonleitern mit Hörbeispielen

Die folgenden Grafiken stellen die sieben Kirchentonarten bildlich dar. (Erläuterung des Schemas)

Interval diagram ionian.svg

Ionisch (Dur)
Anhören?/i

Interval diagram dorian.svg

Dorisch
Anhören?/i

Interval diagram phrygian.svg

Phrygisch
Anhören?/i

Interval diagram lydian.svg

Lydisch
Anhören?/i

Interval diagram mixolydian.svg

Mixolydisch
Anhören?/i

Interval diagram aeolian.svg

Äolisch (reines Moll)
Anhören?/i

Interval diagram locrian.svg

Lokrisch
Anhören?/i

Exotische Tonleitern (Linkliste)

Unter "exotisch" wird hier pauschal alles verstanden, was von dem vertrauten Dur-Moll-System abweicht.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tonart — Eine Tonart wird im Rahmen der seit dem 18./19. Jahrhundert etablierten Dur Moll Tonalität bestimmt durch die Feststellung des Tongeschlechts (Dur oder Moll) und des Grundtons der verwendeten Tonleiter.[1] Beispiel: Tongeschlecht Dur plus… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonleiter — Eine C Dur Tonleiter, auf und absteigend, notiert im Violinschlüssel Eine Tonleiter oder Skala ist in der Musik eine definierte auf oder absteigende Folge von Tönen. In den meisten Fällen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave, und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aulos-Modus — Thornard, Diskussion, 02:19, 11. Feb 2006 (CET) Bei den sogenannten Aulos Modi handelt es sich um modale Tonleitern. Ihre Relevanz für den antiken griechischen Aulos wird allerdings heute nicht mehr vertreten. Bei den klassischen Tonleitern… …   Deutsch Wikipedia

  • Confinalis — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Eine Kirchentonart (auch Kirchentonleiter, lat. tonus ecclesiasticus) ist eine diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum …   Deutsch Wikipedia

  • Finalis — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Eine Kirchentonart (auch Kirchentonleiter, lat. tonus ecclesiasticus) ist eine diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchentonarten — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Eine Kirchentonart (auch Kirchentonleiter, lat. tonus ecclesiasticus) ist eine diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchentonleiter — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Eine Kirchentonart (auch Kirchentonleiter, lat. tonus ecclesiasticus) ist eine diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum …   Deutsch Wikipedia

  • Modal (Musik) — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Eine Kirchentonart (auch Kirchentonleiter, lat. tonus ecclesiasticus) ist eine diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum …   Deutsch Wikipedia

  • Modus (Musik) — Die Modi Ionisch Dorisch Phrygisch Lydisch Mixolydisch Äolisch Lokrisch Eine Kirchentonart (auch Kirchentonleiter, lat. tonus ecclesiasticus) ist eine diatonische, heptatonische, hiatuslose Tonleiter im Halbtonraum …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonik des Jazz — Eine vollkommen eigenständige Jazzharmonik existiert im strengen Sinne nicht, da der Jazz in der Gestaltung harmonischer Abläufe weitgehend auf die in der europäischen Musik entwickelten Prinzipien der Stimmführung und Funktionsharmonik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”