Mohamed Bouazizi

Mohamed Bouazizi

Mohamed Bouazizi (arabisch ‏محمد البوعزيزي‎, DMG Muḥammad al-Būʿazīzī; * 29. März 1984 in Sidi Bouzid; † 4. Januar 2011 in Ben Arous) war ein tunesischer Gemüsehändler, dessen Selbstverbrennung am 17. Dezember 2010 in Sidi Bouzid einer der Auslöser der Revolution in Tunesien 2010/2011 war, die zum Sturz von Zine el-Abidine Ben Ali nach 23 Jahren Herrschaft führte. Damit war Bouazizi einer der Wegbereiter des Arabischen Frühlings.[1]

Inhaltsverzeichnis

Selbstverbrennung

Bouazizi musste nach dem frühen Tod seines Vaters als Jugendlicher seine Mutter und seine fünf Geschwister ernähren. Daher betätigte er sich als Gemüsehändler mit einem mobilen Marktstand. So ermöglichte er seinen Geschwistern den Schulbesuch und sich selbst das Abitur.[2][3][4] Ursache für seine Selbsttötung war die mehrfache Schließung seines Gemüsestands wegen einer fehlenden Genehmigung,[5] die Beschlagnahme seiner Produkte und seiner Waage, seine erfolglose Beschwerde bei der Stadtverwaltung sowie die anschließenden Misshandlungen auf der Polizeiwache.[3][6] Er starb am 4. Januar 2011 in einem Krankenhaus in Ben Arous bei Tunis.[7] Bouazizis Bruder Salem und seine Schwester Leila bestritten, dass es sich um einen Suizid gehandelt habe. Laut Leila war es ein Unfall. Er habe sich mit Benzin übergossen, da er die Schande nicht ertragen habe, von einer Frau geohrfeigt worden zu sein. Fluchend und zeternd sei er herumgesprungen; dabei habe er offenbar aus Versehen mit seinem Feuerzeug einen Funken geschlagen und sich in Brand gesteckt.[2]

„Seine Tat war der Funke, der den Flächenbrand entzündet und letztlich die ganze arabische Welt verändert hat“, schrieb Ibrahim al-Koni am 1. März 2011 im Tagesspiegel.

Ende Oktober 2011 wurde Bouazizi zusammen mit vier Aktivisten des Arabischen Frühlings postum der Sacharow-Preis für geistige Freiheit zugesprochen.[8]

Nachahmungen

Bouazizis Tat fand mehrmals Nachahmer, in Tunesien, Marokko, Algerien, Mauretanien und Ägypten.[9][10]

Ehrungen

Der vom Europäischen Parlament verliehene Sacharow-Preis für geistige Freiheit ging im Jahr 2011 neben vier weiteren Persönlichkeiten des Arabischen Frühlings auch postum an Mohamed Bouazizi.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Leo Wieland: Generation ohne Luft zum Atmen. In: faz.net. 9. Januar 2011, abgerufen am 23. Januar 2011.
  2. a b Was vor Mohammeds Martyrium geschah in: Spiegel Online vom 23. Januar 2011
  3. a b Erst ständig Bussen, dann eine Ohrfeige in: Tages-Anzeiger vom 21. Januar 2011
  4. Slap to a Man’s Pride Set Off Tumult in Tunisia in: New York Times vom 21. Januar 2011
  5. Leo Wieland: Noch mehr Tote und Verletzte. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10. Januar 2011, abgerufen am 12. Januar 2011 (deutsch).
  6. Yasmine Ryan: The tragic life of a street vendor, Al Jazeera, 20. Januar 2011.
  7. Tunisian who sparked rare protests dies: relatives. In: Reuters. 5. Januar 2011, abgerufen am 12. Januar 2011 (englisch).
  8. Sacharow-Preis für arabische Aktivisten. In: Zeit Online vom 27. Oktober 2011
  9. Ian Black: Tunisia's protests spark suicide in Algeria and fears through Arab world. In: The Guardian. 16. Januar 2011, abgerufen am 23. Januar 2011 (englisch).
  10. In Egypt, man sets himself on fire, driven by economic woes. In: Al-Ahram Online. 17. Januar 2011, abgerufen am 23. Januar 2011 (englisch).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mohamed Bouazizi — محمد البوعزيزي Born Mohamed Bouazizi 29 March 1984(1984 03 29) Sidi Bouzid, Tunisia Died 4 January 2011(2011 01 04) (aged 26) Ben Arous, Tunisia Resting place …   Wikipedia

  • Mohamed Bouazizi — Nom de naissance Tarek Bouazizi Surnom Besbouss Naissance 29 mars 1984 Sidi Bouzid, Tunisie Décès 4 janvier 2011 (à 26 ans) …   Wikipédia en Français

  • Mohamed Bouazizi — Nacimiento 29 de marzo de 1984 Sidi …   Wikipedia Español

  • Place Mohamed-Bouazizi — 14e arrt …   Wikipédia en Français

  • Mohamed ElBaradei — محمد البرادعى Director General of the International Atomic Energy Agency In office 1 December 1997 – 30 November 2009 Secre …   Wikipedia

  • Bouazizi — ist der Name folgender Personen: Mohamed Bouazizi (1984–2011), tunesischer Gemüsehändler Riadh Bouazizi (* 1973), tunesischer Fußballspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W …   Deutsch Wikipedia

  • Mohamed Ghannouchi —  Ne doit pas être confondu avec Rached Ghannouchi. Mohamed Ghannouchi محمد الغنوشي Mohamed Ghannouchi …   Wikipédia en Français

  • Mohamed Mkacher — Mohamed Mkacher, né le 25 mai 1975, est un ancien footballeur tunisien. Il fait actuellement partie du staff technique de l Étoile sportive du Sahel, en tant qu entraîneur adjoint de l équipe première. Carrière Clubs 1995 2002 : Étoile… …   Wikipédia en Français

  • Mohamed Mkacher — (Arabic: محمد مكشر‎) (born 25 May 1975 in Sousse) is a Tunisian football defender who currently, as of May 2006, plays for Club Africain. He was a member of the Tunisian national team at the 2002 FIFA World Cup. Clubs 1996 2002: Etoile Sahel 2002 …   Wikipedia

  • Mohamed Jedidi — Personal information Full name Mohamed Jedidi Date of birth September 10, 1978 ( …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”