Monica Esposito

Monica Esposito
Monica Esposito

Monica Esposito (* 7. August 1962 in Genova, Italien; † 10. März 2011 in Kyoto, Japan) war eine italienische Taoismus-Forscherin.

Inhaltsverzeichnis

Biographie

Als Esposito vier Jahre alt war, zog ihre Familie (Vater Carlo Esposito, Mutter Iris Barzaghi und ältere Schwester Adriana Esposito) nach Padua. Nach dem Gymnasium (Griechisch, Latein) studierte sie chinesische Sprache, Kultur und Philosophie an der Ca'Foscari Universität in Venedig, der Fudan Universität in Schanghai und der Uni Gent in Belgien. Nach Erhalt ihres Sinologie-Diplomes mit einer Dissertation über Qigong im Jahre 1987 setzte sie ihre Studien unter der Leitung von Professor Isabelle Robinet am Département des études d'Extrême-Orient der Universität Paris VII fort. Ihre Arbeit Présentation d'une partie des textes du Daozang xubian führte zum Diplôme d'Études Approfondies (D.E.A.) und markiert den Beginn ihrer Forschungen über taoistische Texte (15. bis 20. Jahrhundert). Diese Forschungen führten sie zurück nach Schanghai (Akadémie der Sozialwissenschaften, Prof. Chen Yaoting) und wiederum Paris, wo sie 1993 ihre Doktorarbeit zum Thema La Porte du Dragon–l'école Longmen du Mont Jin'gai et ses pratiques alchimiques d'après le Daozang xubian (Suite au canon taoïste) unter der Leitung von Isabelle Robinet abschloss und den Doktorgrad summa cum laude erhielt.. Während mehreren längeren Aufenthalten in China und Tibet studierte Dr. Esposito auch mit ihrem Forschungsthema verbundene Praktiken wie Qigong, Tai-chi und taoistische sowie buddhistische Meditationstechniken. Außerdem forschte sie als Post-Doktorandin an der Uni Venedig (1994-1995), der Sorbonne in Paris (1995-1997) und der Kansai-Universität in (Osaka), Japan. 1998 ließ sie sich in Kyoto nieder und ehelichte Urs App. Von 1998 bis 2003 führte sie Feldstudien über die Religionen Taiwans, Hong Kongs und Chinas durch und produzierte zusammen mit ihrem Gatten eine Anzahl Dokumentarfilme über die Religionen des fernen Ostens. Ihr Film Dangki. Les chamanes de la Chine (Dangki: Chinas Schamanen) wurde 2001 auf dem Sender France 2 ausgestrahlt.

Seit ihrer Ernennung im Jahre 2003 zur außerordentlichen Professorin der Universität Kyoto (Jinbun Kagaku kenkûjo [Forschungsinstitut für Humanwissenschaften]) widmete sich Dr. Esposito vorzüglich dem Studium von taoistischen Texten aus der Ming- und Qing-Zeit. Sie gründete und leitete ein internationales Forschungsprojekt mit über sechzig Mitarbeitern über die wichtigste taoistische Textsammlung der Neuzeit, den Daozang Jiyao (Essenz des taoistischen Kanons).[1]) Teile dieses Grossprojektes wurden finanziert von der Chiang Ching-Kuo Foundation (2006-2009 et 2010-2013,[2]) und der Japanese Society for the Promotion of Science (JSPS; 2008-2011[3]). Folgende akademische Institutionen kollaborieren in diesem Projekt:

  • Forschungsinstitut für Humanwissenschaften der Universität Kyoto (Jinbun Kagaku kenkûjo)
  • Academia Sinica: Institut für chinesische Literatur und Philosophe; Institut für Philologie und Geschichte
  • The Chinese University of Hong Kong, Abteilung Kultur und Religionswissenschaften; Studienzentrum für taoistische Kultur
  • École française d'Extrême-Orient
  • Sichuan Academy of Social Science, Philosophiefakultät
  • Université de Sichuan, Institut für Religionswissenschaften

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Forschung von Monica Esposito standen der Taoismus der Ming (1368-1644) und Qing-Zeit (1644-1912), die innere Alchemie (neidan), die Interaktionen zwischen Taoismus, Tantrik und Buddhismus, und der tibetische Buddhismus (rDzogs chen). Am 10. März 2011 erlag Dr. Esposito plötzlich im Alter von 48 Jahren einer Lungenembolie.

Funktionen und Mitgliedschaften

  • Direktorin, Daozang Jiyao Projekt [4]
  • Mitglied, Society for the Study of Chinese Religions
  • Mitglied, Dōkyō gakkai (Japanische Gesellschaft für Taoismusstudien)
  • Mitglied, American Association of Asian Studies
  • Mitherausgeber, Routledge Studies in Taoism (Routledge, London)
  • Mitglied des Herausgeberkomitees für die Fachzeitschrift Daoism: Religion, History and Society (Chinese University of Hong Kong, Centre for the Studies of Daoist Culture)

Bücher

  • 1993 La Porte du Dragon. L'école Longmen du Mont Jingai et ses pratiques alchimiques d' après le Daozang xubian (Suite au Canon Taoïste) (Das Drachentor. Die Longmen-Schule des Jingai-Berges und deren alchemische Praktiken nach dem Daozang xubian (Fortsetzung des taoistischen Kanons). Ph. D. Doktorarbeit, Paris VII, 1993 (unter der Führung von Prof. Isabelle Robinet)[5]
  • 1995 Il Qigong, la nuova scuola taoista delle cinque respirazioni [Qigong, die neue taoistische Fünf-Atem Schule]. Padua: Muzzio, 1995.
  • 1997 L'alchimia del soffio [Die Alchemie des Atems]. Rom: Ubaldini, 1997.[6]
  • (in Vorbereitung) Kreativer Taoismus

Herausgeberschaft

  • 2004 Special Issue: In Memoriam of Isabelle Robinet (in Zusammenarbeit mit Hubert Durt), Cahiers d' Extrême-Asie No. 14 (2004).
  • 2008 Images of Tibet in the 19th and 20th Centuries (Tibetbilder des 19. und 20. Jahrhunderts), Etudes thématiques 22 (2 Bände). Paris: École française d' Extrême-Orient, 2008.[7]

Auswahl von wissenschaftlichen Artikeln

1988
  • Shen Hongxun, Taiji wuxigong–La pratica delle cinque respirazioni del Polo Supremo (Taiji wuxigong–Die Fünf-Atem Übung], Taiji wuxigong yanjiuhui, Shanghai, 1986, Biologica (Zeitschrift der Philosophiefakultät der Universität Ca'Foscari, Venedig)1/1988, 225-226.
1992
  • Il Daozang xubian, raccolta di testi alchemici della Longmen [Der Daozang xubian, eine Sammlung von alchemischen Texten der Longmen-Schule], Annali dell'Instituto Universitario Orientale LII, 4, 1992, 429-449.
1993
  • Journey to the Temple of the Celestial-Eye (Reise zum Tempel des Himmelsauges). In David W. Reed (ed.), Spirit of Enterprise, The 1993 Rolex Awards, 275-277. Bern: Buri ed., 1993.
1995
  • Il Ritorno alle fonti– per la costituzione di un dizionario di alchimia interiore all'epoca Ming e Qing [Zurück zu den Quellen. Die Herstellung eines Wörterbuches der inneren Alchemie der Ming- und Qing-Periode]. In M. Scarpari (Hrsg.), Le fonti per lo studio della civiltà cinese [Quellen zum Studium der chinesischen Zivilisation], 101-117. Venezia: Cafoscarina, 1995.
1996
  • Il Segreto del Fiore d'Oro e la tradizione Longmen del Monte Jin'gai [Das Geheimnis der goldenen Blume und die Longmen-Schule vom Jingai-Berg]. In P. Corradini (Hrsg.), Conoscenza e interpretazione della civiltà cinese [Kenntnis und Interpretation der chinesischen Zivilisation], 151-169. Venezia: Cafoscarina, 1996.
1998
  • (in Zusammenarbeit mit Chen Yaoting 陳耀庭), Yidali daojiao de yanjiu 意大利道教的研究 [Taoismusforschung in Italien], Dangdai zongjiao yanjiu 當代宗教研究 1, 44-48.
  • The different versions of the Secret of the Golden Flower and their relationship with the Longmen school (Die verschiedenen Versionen des Geheimnisses der goldenen Blume), Transactions of the International Conference of Eastern Studies XLIII, 90-109.
  • Chefredaktorin der Artikel über chinesische Religion (Taoismus) und über innere Alchemie im Dictionnaire encyclopédique de l'ésotérisme, herausgegeben von Jean Servier. Paris: Presses Universitaires de France (Absorption des effluves cosmiques, 5-6; Alchimie feminine, 51-52; Alchimie intérieure, en collaboration avec Isabelle Robinet, 55-58; Art de l'alcôve, 58-60; Corps subtil, 343-345; Daoyin, 365-367; Délivrance du cadavre, 377-378; Exorcisme, 500-502; Géographie sacrée, 532-534; Immortalité et Taoïsme, 642-645; Souffle et respiration embryonnaire, 1216-1218; Tao, 1262-1263).
  • Italia no kangaku to dōkyō kenkyū イタリアの漢学と道教研究 (Die italienische Sinologie und die Taoismusforschung). In Nakamura Shōhachi 中村璋八(Hrsg.), Chūgokujin to dōkyō 中国人と道教 (Die Chinesen und der Taoismus), 83-104. Tokyo: Kyūko shoin 汲古書院.
  • Una tradizione di rDzogs-chen in Cina. Una nota sul Monastero delle Montagne dell'Occhio Celeste (Eine rDzogs-chen Tradition in China: Notizen zum Kloster des Himmelsauges), Asiatica Venetiana 3, (1998): 221-224.
1999
  • Orakel in China. In A. Langer and A. Lutz (Hrsg.), Orakel – Der Blick in die Zukunft, 304-314. Zürich: Museum Rietberg.
2000
  • Daoism in the Qing (1644-1911). In L. Kohn (ed.), Daoism Handbook, 623-658. Leiden: Brill.
2001
  • Longmen Taoism in Qing China–Doctrinal Ideal and Local Reality (Der Longmen-Taoismus im China der Qing-Dynastie), Journal of Chinese Religions 29 (Spezialnummer über Quanzhen herausgegeben von Vincent Goossaert und Paul Katz), 191-231.
  • In Memoriam Isabelle Robinet (1932-2000) –A Thematic and Annotated Bibliography (In memoriam Isabelle Robinet (1932-2000). Eine thematische, annotierte Bibliografie). Monumenta Serica XLIX, 595-624.
  • Artikel über den Taoismus und die innere Alchemie in Le grand dictionnaire Ricci de la langue chinoise (sechs Bände). Paris: Desclée de Brouwer.
2004
  • The Longmen School and its Controversial History during the Qing Dynasty.] (Die Longmen-Schule und die Kontroverse um ihre Geschichte in der Qing-Zeit). In John Lagerwey (Hrsg.) Religion and Chinese Society: The Transformation of a Field, Bd. 2, 621-698. Paris: EFEO & Chinese University of Hong Kong, 2 Bände.
  • In Memoriam of Isabelle Robinet–An Annotated and Thematic Bibliography (édition révisée et augmentée)] (In memoriam Isabelle Robinet (1932-2000). Eine thematische, annotierte Bibliografie; bereinigte und erweiterte Ausgabe), Cahiers d'Extrême-Asie 14 (Spezialnummer zum Gedächtnis von Isabelle Robinet, herausgegeben von Monica Esposito und Hubert Durt), 1-42.
  • Sun-worship in China–The Roots of Shangqing Taoist Practices of Light] (Der Sonnenkult in China: Die Wurzeln der Lichtpraktiken des Shangqing), Cahiers d'Extrême-Asie 14 (Spezialnummer zum Gedächtnis von Isabelle Robinet, herausgegeben von Monica Esposito und Hubert Durt), 345-402.
  • Gyakuten shita zō-jotan no shintai kan 逆転した像–女丹の身体觀 (Der umgekehrte Spiegel: Die Sicht des Körpers in der weiblichen inneren Alchemie). In Sakade Yoshinobu sensei taikyū kinen ronshū kankō kai 坂祥伸先生退休記念論集刊行会 (Hrsg.), Chūgoku shisō ni okeru shintai, shizen, shinkō 中国思想における身体.自然.信仰 [Körper, Natur und Glaube im chinesischen Denken] (Festschrift für Prof. Yoshinobu Sakade), 113-129. Tokyo: Tōhō shoten 東方書店.
  • Shindai ni okeru Kingai-zan no seiritsu to Kinka shūshi 清代における金蓋山龍門派の成立と『金華宗旨』[Das Geheimnis der goldenen Blüte und die Entstehung der Longmen-Tradition auf dem Jingai-Berg während der Qing-Zeit]. In Takata Tokio 高田時雄 (ed.), Chūgoku shūkyō bunken kenkyū kokusai shinpojiumu hōkukusho 中国宗教文献研究国際シンポジウム報告書, 259-268. Kyoto: Jinbun Kagaku Kenkyūjo 人文科学研究所 [siehe unten für die annotierte Version von 2007].
2005
  • Shindai dōkyō to mikkyō: Ryūmon seijiku shinshū 清代道教と密教:龍門西竺心宗 [Interaktion zwischen Taoismus und Tantrismus in der Qing-Zeit: Die tantrische Longmen-Tradition Xizhu xinzong]. In Mugitani Kunio 麦谷邦夫 (Hrsg.), Sankyō kōshō ronsō 三教交渉論叢 [Studien zur Interaktion der drei Lehren], 287-338. Kyoto: Jinbun Kagaku Kenkyūjo 人文科学研究所.
2006
  • Daozang jiyao ji qi bianzuan de lishi 道藏輯要及其編纂的歷史. (Die Kompilationsgeschichte des Daozang jiyao). Beitrag zur First International Academic Symposium of Daoist Literature and its Path to Immortality, Gaoxiong, Zhongshan Universität, 10-12 November.
2007
  • Shindai ni okeru Kingai-zan no seiritsu to Kinka shūshi 清代における金蓋山龍門派の成立と『金華宗旨』.] (Das Geheimnis der goldenen Blüte und die Entstehung der Longmen-Tradition auf dem Jingai-Berg während der Qing-Zeit). In Kyōto Daigaku Jinbun Kagaku Kenkyūjo 京都大学人文科学研究所 (Hrsg.), Chūgoku shūkyō bunken kenkyū 中国宗教文献研究 [Textforschungen zur chinesischen Religion], 239-264. Kyoto: Rinsen shoten 臨川書店, 2007.
  • The Discovery of Jiang Yuanting's Daozang jiyao in Jiangnan—A Presentation of the Daoist Canon of the Qing Dynasty.] (Die Entdeckung von Jiang Yuantings Daozang jiyao aus der Jiangnan-Gegend. Eine Präsentation des taoistischen Kanons der Qing-Zeit). In Mugitani Kunio 麦谷邦夫 (Hrsg.), Kōnan dōkyō no kenkyū 江南道教の研究 [Forschungen zum Taoismus von Jiangnan] (Rapport der Forschungen 2003-2006 für die Japan Foundation for the Promotion of Science [JSPS]). Chinesische Version in Xueshu Zhongguo 學術中國 [Academic China] (2007.11): 25-48.
2008
  • Einundzwanzig Artikel in The Encyclopedia of Taoism herausgegeben von Fabrizio Pregadio. London: Routledge.
  • rDzogs chen in China: from Chan to Tibetan Tantrism in Fahai Lama's (1921-1991) footsteps.] In Monica Esposito (ed.), Images of Tibet in the 19th and 20th centuries (Tibetbilder des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts), Nr. 22 (Bd. 2), 473-548. Paris: École française d'Extrême-Orient.
2009
  • Yibu Quanzhen Daozang de faming: Daozang jiyao ji Qingdai Quanzhen rentong 一部全真道臧的发明:道臧辑要及清代全真认同. In Zhao Weidong 赵卫东 ed., Wendao Kunyushan 问道昆嵛山, 303-343. Jinan: Qilu.
  • The Daozang Jiyao Project: Mutation of a Canon (Das Daozang Jiyao Projekt: Mutationen eines Kanons), Daoism: Religion, History and Society (2009.1): 95-153.
  • The Daozang Jiyao and the Future if Daoist Studies (Der Daozang Jiyao und die Zukunft der Taoismusforschung). Beitrag zur International Conference New Approaches to the Study of Daoism in Chinese Culture and Society',' Chinese University of Hong Kong, 26-28 November 2009 (im Druck, in Lai, Chi Tim & Cheung, Neky Tak-ching, New Approaches to the Study of Daoism in Chinese Culture and Society, Hong Kong: Chinese University Press, 2011).
2010
  • Qingdai Quanzhen jiao zhi chonggou: Min Yide ji qi jianli Longmen zhengtong de yiyuan 清代全真教之重構:閔一得及其建立龍門正統得意願 (Die Wiedererfindung des Quanzhen in der Qing-Zeit: Min Yide und sein Wille zur Orthodoxie). Beitrag zur International Quanzhen conference 探古監今 –全真道的昨天,今天與明天, Hong Kong, January 6-8, 2010 (im Druck).
  • The Invention of a Quanzhen Canon: The Wondrous Fate of the Daozang jiyao (Die Erfindung eines Quanzhen-Kanons: Das wundersame Schicksal des Daozang jiyao). Vincent Goossaert & Liu Xun (Hrsg.) Quanzhen Daoism in Modern Society and Culture, Berkeley's Center for Chinese Studies and the Institute of East Asian Studies (IEAS) (im Druck).
  • Qingdai daojiao - Jiangnan Jiang Yuanting ben Daozang jiyao 清代道藏—江南蒋元庭本《道藏辑要》之研究 (Taoismus - Eine Studie über Jiang Yuantings Version des Daozang jiyao). Zongjiao yanjiu 宗教学研究 (im Druck).

Dokumentarfilme

Urs App & Monica Esposito: DANGKI: China's Shamans (2001)
  • Der Teebesen. Zwanzigminütiger Dokumentarfilm für die Bambusausstellung im Ethnografischen Museum der Universität Zürich[8] (2003)[9] und im Völkerkundemuseum München, 2006) (in Zusammenarbeit mit Urs App).
  • On the Way to Tōhaku's Pine Forest. Zwanzigminütiger Dokumentarfilm für die Hasegawa Tōhaku Kunstausstellung (2002) im Museum Rietberg[10], Zürich (in Zusammenarbeit mit Urs App).
  • Dangki – Les chamanes de la Chine (Dangki: Die Schamanen Chinas). 51-minütiger Dokumentarfilm, ausgestrahlt im Jahre 2001 auf dem Kanal France 2 (in Zusammenarbeit mit Urs App).
  • Oracles in China. Elfminütiger Dokumentarfilm für die Orakelausstellung des Jahres 2000 im Museum Rietberg, Zürich (in Zusammenarbeit mit Urs App).
  • Oracles in Japan. Zehnminütiger Dokumentarfilm für die Orakelausstellung des Jahres 2000 im Museum Rietberg, Zürich (in Zusammenarbeit mit Urs App).
  • Dangki: Chinese Oracle Kids. Zwölfminütiger Dokumentarfilm für die Orakelausstellung des Jahres 2000 im Museum Rietberg, Zürich (in Zusammenarbeit mit Urs App).

Anmerkungen

  1. http://www.daozangjiyao.org/
  2. Projekt CCKF RG006-P-09; Direktorin Monica Esposito, Vizedirektor Christian Wittern
  3. Direktorin: Monica Esposito; Organisator Prof. Kunio Mugitani (Jinbun Kagaku kenkûjo [Forschungsinstitut für Humanwissenschaften] der Uni Kyoto); Vizedirektor Prof. Christian Wittern (Jinbun Kagaku kenkûjo [Forschungsinstitut für Humanwissenschaften] der Uni Kyoto)
  4. http://daozangjiyao.org/
  5. http://daozangjiyao.org/DZJY_E/Monica_Esposito_CV_files/VII%20Table%20des%20matieres.pdf
  6. http://www.webster.it/vai_libri-author_Esposito+Monica-shelf_BIT-Esposito+Monica-p_1.html
  7. http://daozangjiyao.org/DZJY_E/Monica_Esposito_CV_files/Esposito_TableContents_Intro_Images_Tibet.pdf
  8. http://www.musethno.uzh.ch/en/museum/ethnographic_museum.html
  9. Siehe UniJournal - Die Zeitung der Universität Zürich, No. 2/03, March 31, 2003, S. 16.
  10. Museum Rietberg

Links


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monica Esposito — Dr Monica Esposito, August 7, 1962 (Genova) March 10, 2011 (Kyoto) Monica Esposito (August 7, 1962 March 10, 2011) was one of the world s foremost scholars of Chinese religion specialized in the history, texts, and practices of Daoism (15th to… …   Wikipedia

  • Monica Esposito — Dr Monica Esposito, 7 août 1962 (Genova) 10 mars 2011 (Kyoto) Monica Esposito (7 août 1962 à Gênes, Italie 10 mars 2011 à Kyoto, Japon) est un des chercheurs prééminents des religions chinoises, spécialisée dans l histoire, les textes et les… …   Wikipédia en Français

  • Esposito — ist ein italienischer Familienname, abgeleitet vom lateinischen expositus (dt. „ausgesetzt“), der ursprünglich insbesondere in der Region Neapel auftrat.[1] Bekannte Namensträger Alfredo Mario Espósito Castro CMF (1927–2010), Bischof von Zárate… …   Deutsch Wikipedia

  • Urs App — Urs App, né le 10 août 1949 à Rorschach (Suisse) Urs App (né en 1949 à Rorschach en Suisse) est un historien des idées, religions et philosophies qui s intéresse particulièrement à l histoire et aux modes d interaction entre l Ouest et l Asie.… …   Wikipédia en Français

  • Urs App — (* 1949 in Rorschach) ist ein Schweizer Forscher in den Gebieten der Buddhismuskunde, Geistes und Ideengeschichte, Philosophie und der Geschichte der Ost Westbeziehungen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mount Jizu — is situated to the northwest of Binchuan County in Dali City, Yunnan Province. Mount Jizu is a famed holy mountain in Buddhism. Tianzhu Peak, rising some 3,240 metres above sea level is the main peak of Mount Jizu. The mountain is vegetated with… …   Wikipedia

  • Nekrolog 1. Quartal 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Nekrolog 2011: 1. Quartal | 2. Quartal | 3. Quartal | 4. Quartal Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 2011 | Literaturjahr 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Isrun Engelhardt — est une tibétologue de l université de Bonn. Elle a soutenu sa thèse à l université de Munich en 1974. Elle a ensuite réalisé un travail de recherche à l Institut d études sur l Asie centrale de l université de Bonn. Ses sujets de recherche… …   Wikipédia en Français

  • Robert Massard — Carte de visite de Robert Massard, de l Opéra national de Paris Naissance …   Wikipédia en Français

  • Chiquititas — En este artículo sobre televisión y ficción se detectaron los siguientes problemas: Necesita ser wikificado conforme a las convenciones de estilo de Wikipedia. Carece de fuentes o referencias que aparezcan en una fuente acreditada …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”