Morelia clastolepis

Morelia clastolepis
Morelia clastolepis
Morelia clastolepis, xanthisch

Morelia clastolepis, xanthisch

Systematik
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Wühl- und Riesenschlangenartige (Boidea)
Familie: Riesenschlangen (Boidae)
Unterfamilie: Pythons (Pythoninae)
Gattung: Rautenpythons (Morelia)
Art: Morelia clastolepis
Wissenschaftlicher Name
Morelia clastolepis
Harvey, Barker, Ammerman, Chippindale 2000

Morelia clastolepis zählt zur Familie der Riesenschlangen (Boidae) und wird dort in die Unterfamilie der Pythons gestellt. Morelia clastolepis wurde erst im Jahr 2000 als eigene Art vom Amethystpython abgetrennt. Über die Biologie dieser auf Ambon und Seram beheimateten Schlange ist fast nichts bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Körperbau und Länge

Morelia clastolepis ist ein schlanker, aber dennoch ziemlich kräftig gebauter Python. Der lange Schwanz macht bis zu 27 % der Gesamtlänge aus. Der Kopf ist deutlich vom Hals abgesetzt und bei adulten Weibchen deutlich verbreitert. Die Augen liegen an den Kopfseiten auf und sind leicht nach vorne gerichtet. Die rundliche, von oben betrachtet halbovale Schnauze ist bei Männchen länger ausgeprägt als bei Weibchen. Ihr sitzen die runden Nasenlöcher schräg zwischen Kopfoberseite und Kopfseite auf. Bei diesem Python handelt es sich um einen großen Vertreter unter den Amethystpythons. Da die Art bisher nur anhand weniger Individuen untersucht werden konnte, liegen noch keine Daten zur Durchschnittslänge adulter Tiere vor. Das größte bisher untersuchte Tier hatte eine Gesamtlänge von 3,8 Meter und ein Gewicht von 8,5 Kilogramm.

Beschuppung

Von allen Amethystpythons besitzt Morelia clastolepis die höchste Anzahl Schilder, wovon auch der wissenschaftlicher Name herrührt. Das von oben nur mäßig sichtbare Rostrale (Schnauzenschild) hat, wie bei den meisten anderen Pythons auch, zwei tiefe Labialgruben. Die Nasenlöcher sind jeweils im oberen hinteren Teil des großen Nasale (Nasenschild) positioniert. Vom Nasenloch bis zum Hinterrand des Schildes zieht eine gut erkennbare Naht. Zur Kopfmitte hin sind die Nasalia von einem großen Paar dreieckiger Internasalia (Zwischennasenschilden) separiert. Von der Schnauzenspitze her entlang der Mittellinie der Kopfoberseite folgen den Internasalia ein großes vorderes Paar Präfrontalia (Vorstirnschilde). Das hintere Paar Präfrontalia hat charakteristischerweise keinen Kontakt zueinander, sondern wird durch die vorderen Präfrontalia oder einem bis mehreren zusätzlichen dazwischen liegenden Schilden separiert. Dahinter folgt ein einfaches großes Frontale (Stirnschild). Die anschließenden Schilde der Scheitel- und Hinterhauptsregion sind bei dieser Art viel variabler, meist asymmetrischer und in einer höherer Anzahl ausgebildet als bei anderen Amethystpythons. Häufig sind hinter dem Frontale zwei bis drei Paare größerer Parietalia (Scheitelschilde) vorhanden, die miteinander in der Mitte in Kontakt stehen oder durch bis 10 unregelmäßige, asymmetrische Interparietalia (Zwischenscheitelschilde) getrennt werden. Dahinter folgen unregelmäßige, in der Anzahl variierende Occipitalia (Hinterhauptsschilde), die etwas größer als die angrenzenden Nuchealia (Nackenschilde) sind. Über beiden Augen befindet sich je ein großes dreieckiges, manchmal partiell fragmentiertes Supraoculare (Überaugenschild). Präocularia (Voraugenschilde) existieren zwei bis vier, wobei das oberste oft vergrößert ist. Postocularia (Hinteraugenschilde) sind vier bis sechs vorhanden. Im Gegensatz zu allen andern Amethystpythons kann die Art zwischen einem bis drei Subocularia (Unteraugenschilde) besitzen. Auf der Seite des Kopfes liegen zwischen Auge und Nasenloch, in zwei bis drei Reihen angeordnet, Lorealia (Zügelschilde). Von den 12 bis 13 Supralabialia (Oberlippenschilde) tragen die vordersten drei an ihrem hinteren Rand lange, tiefe und zwei weitere dahinter anschließende kleine, oberflächliche Labialgruben. Sofern Unteraugenschilde fehlen, berühren ein bis drei Supralabialia den Augenunterrand. Infralabialia (Unterlippenschilde) gibt es 20 bis 23, wovon die vordersten zwei schwach erkennbare und, von Nummern 9 bis 11 beginnend, 6 bis 9 tiefe Labialgruben tragen. Die Kinngrube besteht aus schilderloser Haut; kann aber bis zu 10 Schilde beherbergen.

Die Anzahl der Ventralia (Bauchschilde) variiert zwischen 301 und 309, die Anzahl der dorsalen Schuppenreihen in der Körpermitte zwischen 45 und 52. Von der Kloake bis zur Schwanzspitze finden sich 93 bis 99 nur teilweise paarige Subcaudalia (Schwanzunterseitenschilde). Das Anale (Analschild) ist ungeteilt.

Färbung

Morelia clastolepis kommt in zwei verschiedenen Farbmorphen, einer mit hohem Gelbanteil (xanthisch) und einer ohne Gelbanteil (axanthisch), vor:

  • Xanthische adulte Tiere besitzen eine braune Grundfarbe und ein etwas aufgehelltes gelbliches Muster.
  • Erwachsene, axanthische Vertreter haben eine graue Grundfarbe und sind in einem etwas aufgehellten Grauweiß gemustert.

Die Grundfarbe wird auf der hinteren Körperhälfte zur Schwanzspitze zunehmend dunkler. Der Rücken ist dunkler gefärbt als die Flanken; bei Weibchen kann sich dieser Bereich mit dem Alter jedoch auf das Farbniveau des Rückens abdunkeln. Auf der vorderen Körperhälfte subadulter und junger adulter Tieren verläuft beidseits der Wirbelsäule je eine Reihe kleiner, undeutlicher heller Flecken mit 2 bis 3 Schilden Durchmesser. Die Flecken jeder Reihe haben jeweils 3 bis 5 Schilde Abstand zueinander, sind quer über Rücken durch 2 bis 3 Schilde separiert, können entlang der Wirbelsäule parallel oder versetzt angeordnet sein und teilweise quer über die Wirbelsäule miteinander fusionieren. Weniger häufig verschmelzen diese Rückenflecken auch zu einer 2 bis 3 Schilde breiten hellen Mittellinie, die beidseits von einer 1 bis 2 Schilde breiten dunklen Linie begleitet wird. Auf der hinteren Körperhälfte Richtung Schwanzspitze werden die hellen Rückenflecken beidseits der Wirbelsäule zunehmend deutlicher, länger und bilden schlussendlich Bänder, die vom Rücken bis zum Unterrand der Flanken ziehen. Dadurch ergibt sich auf dem Schwanz eine abwechselnd hell- dunkle Bänderung. Mit zunehmendem Alter werden die Rückenflecken der Körperforderseite undeutlicher und können bei adulten Tieren komplett verschwinden. Auf der hinteren Körperhälfte bleibt die Musterung aber meist in undeutlicher Form erhalten. Von der einheitlich weißgrau gefärbten Bauchseite fließt die Farbe in relativ regelmäßigen Abständen bis an die unteren Flankenschilde empor. An ihrem oberen Rand wird sie insbesondere gegen den Schwanz hin von einer oft unterbrochenen dünnen dunklen Linie begleitet.

Kopfoberseite und Kopfseite sind ungemustert und entsprechen der Körpergrundfarbe. Die meisten Schilde der Kopfoberseite sind von einer feinen dunklen Linie umgeben. Lippen- und Kinnschilde sowie die Kehle sind bei beiden Farbformen weiß bis weißgrau. Im Gegensatz zu mehreren anderen Amethystpythons sind die Lippenschilde dieser Art nicht dunkel umrandet. Bei Jungtieren zieht ein dunkles Band hinter dem Auge oberhalb der Oberkante der Oberlippenschilde bis zum Maulwinkel. Dieses Band verschwindet im Verlauf der Entwicklung vollkommen, was Morelia clastolepis von allen anderen Amethystpythons abhebt. Ebenso fehlen ihnen die sonst für Amethystpythons typischen Nackenbänder. Die Iris ist bei axanthischen Tieren dunkelgrau bis schwarz, bei xanthischen Vertretern golden, kupferfarben bis orangebraun und um die Pupille herum mit einem aufgehellten Rand versehen. Die Spitzen der dunkelblau bis blaugrauen Zunge sind bei xanthischen Tieren rosa und bei axantischen Vertretern grau oder weiß aufgehellt.

Farbwechsel

Xanthische Tiere machen einen beachtlichen ontogenetischen Farbwechsel durch. Die anfangs ziegelroten Jungtiere durchlaufen der Reihe nach eine rote-, eine braune-, eine orange, eine mattgelbe und dann eine kräftiggelbe Phase. Nach zirka zwei Jahren ändert sich diese gelbe Farbe zunehmend in braun. Die Flanken xanthischer Männchen bleiben das ganze Leben lang mattgelb oder golden während dieser Bereich bei Weibchen komplett braun wird. Tragende- und brütende Weibchen werden an ihrer Oberseite sogar beinahe komplett braunschwarz. Axanthische Tiere machen nur einen geringen ontogenetischen Farbwechsel durch; sie werden lediglich dunkler mit dem Alter.

Verbreitung

Morelia clastolepis bewohnt auf den Molukken die Inseln Ambon und Seram. Es wird vermutet, dass die Art auch die benachbarten Inseln Haruku und Saparua besiedelt. Diese sind weniger als 200 Meter von Ambon und Seram entfernt und waren während den Eiszeiten stets über Landbrücken miteinander in Verbindung gestanden.

Lebensweise

Die Lebensweise von Morelia clastolepis ist noch weitgehend unerforscht. Auf Seram im Nationalpark Manusela bewohnt sie Tiefland-Regenwald und Gewässern angrenzenden Tiefland-Wald. In diesem Gebiet wird sie auch unter tags angetroffen und hält sich sowohl im Geäst als auch auf dem Boden auf.[1] Das Nahrungsspektrum ist ebenfalls noch unbekannt. In einem großen Individuum ist bisher einzig ein Kuskus nachgewiesen worden.[2]

Systematik

Verbreitungsgebiet von Morelia clastolepis (Blau), M. nauta (Schwarz), M. tracyae (Violett), sowie des Neuguinea- (Rot, Dunkel- & Hellorange, Gelb) und Australischen Amethystpythons (Grün)

Der Amethystpython Morelia amethistina wurde 1801 von Schneider erstbeschrieben. 1933 wies Stull der australischen Population als Morelia amethistina kinghorni Unterartstatus zu. Im Jahr 2000 differenzierten Harvey et al. unter Berücksichtigung von morphologischen, biogeographischen und molekulargenetischen Aspekten fünf eigenständige Arten: Morelia amethistina, Morelia kinghorni, Morelia nauta, Morelia clastolepis und Morelia tracyae. Alle bisher beschriebenen Amethystpythons bewohnen räumlich voneinander getrennte Lebensräume (Allopatrie). Es wird jedoch vermutet, dass unter den bisher beschriebenen Arten noch weitere Arten differenziert werden können, die teilweise sogar gleiche Gebiete bewohnen (Sympatrie). Hierzu besteht insbesondere auf Neuguinea und Neuirland starker Verdacht.

Es wird vermutet, dass einst eine Urform der Amethystpythons auf dem entstehenden Neuguinea gelebt hat. Vor Millionen von Jahren haben sich dann in einer ersten Phase die Inseln Halmahera und Neuirland durch tiefe Meeresengen von Neuguinea getrennt was die dortigen Amethystpython-Populationen komplett isolierte. Während späterer Eiszeiten bildeten sich durch den niedrigen Meeresspiegel Landbrücken zwischen Neuguinea und benachbarten Inseln sowie dem australischen Festland. So besiedelten Amethystpythons in einer zweiten Phase die D’Entrecasteaux-Inseln, den Louisiade-Archipel, Aru. Seram, Ambon, Yapen, küstennahe Inseln der Torres-Straße und Nordaustralien. Mittels Treibholz konnten diese Pythons dann in einer dritten Phase von Aru auf die benachbarte Insel Kai, und solche von Yapen auf die Nachbarinsel Biak gelangten. Auch die Taninbar-Inseln hatten nie Kontakt zu anderen Landmassen, wodurch Vorläufer dieser Population ebenfalls über den Wasserweg die Inseln besiedelt haben müssen. Da sich Neuguinea geotektonisch ebenfalls noch stark veränderte, konnte sich die Urform des Amethystpythons auch hier noch lokal differenzieren.

Innerhalb der Gattung Morelia sind Amethystpythons am nächsten mit dem Boelen-Python (Morelia boeleni) verwandt. Die charakteristische Gemeinsamkeit von Amethyst- und Boelen-Pythons ist das Vorhandensein von mindestens zwei Paaren großer Scheitelschilde. 1984 wurde erstmals von Wells & Wellington[3] und 2009 wiederholt von Hoser[4] vorgeschlagen, Amethystpythons von den Rautenpythons (Morelia) als eigenständige Gattung mit Namen Australiasis abzutrennen. Die Verwandtschaftsverhältnisse stellen sich nach Harvey et al. (2000) wie folgt dar:

 Rautenpythons (Morelia

 weitere Rautenpython-Arten


 

 Morelia boeleni


     
"Amethystpythons“ 

 Morelia tracyae


     


 “Morelia amethistina” (Neuirland)


     


 “Morelia amethistina” (Nordwest-Neuguinea)


     


 Morelia clastolepis


     

 Morelia kinghorni


     

 Morelia nauta


     

 “Morelia amethistina” (Südwest-Neuguinea)














Morelia clastolepis erhielt ihren wissenschaftlichen Namen aufgrund ihrer zahlreichen und stark fragmentierten Schilde. Das griechische Adjektiv klastos bedeutet „in Stücke zerbrochen“ und das griechische Nomen Lepis, heißt übersetzt “Schild“.

Quellen

Einzelnachweise

  1. P. W. Edgar, R. P. H. Lilley: Herpetofauna survey of Manusela National Park. In I. D. Edwards, A. A. MacDonald, J. Proctor (Hsg.): Natural History of Seram Maluku, Indonesia. Intercept Ltd 1993, S. 131-141. Zit. in M. B. Harvey, D. G. Barker, L. K. Ammerman, P. T. Chippindale: Systematics of Pythons of the Morelia amethistina Complex (Serpentes: Boidae) with the Description of three new Species. Herpetological Monographs 14, 2000, S. 161.
  2. F. Kopstein: Reptilien von den Molukken und den benachbarten Inseln. Zoologische Mededelingen 9, 1926, S. 71-112. Zit. in: M. B. Harvey, D. G. Barker, L. K. Ammerman, P. T. Chippindale: Systematics of Pythons of the Morelia amethistina Complex (Serpentes: Boidae) with the Description of three new Species. Herpetological Monographs 14, 2000, S. 161.
  3. R. W. Wells, C. R. Wellington: A classification of the Amphibia and Reptilia of Australia. Australian Journal of Herpetology, Supplementary Series, Heft 1, 1984 S. 1-61, Volltext
  4. R. T. Hoser: Creationism and contrived science: A review of recent python systematics papers and the resolution of issues of taxonomy and nomenclature. Australasian Journal of Herpetology 2, 2009, S. 1-34. Volltext

Literatur

  • M. B. Harvey, D. G. Barker, L. K. Ammerman, P. T. Chippindale: Systematics of Pythons of the Morelia amethistina Complex (Serpentes: Boidae) with the Description of three new Species. Herpetological Monographs 14, 2000, S. 139-185.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morelia clastolepis — Morelia clastolepis …   Wikipédia en Français

  • Morelia tracyae — Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Überfamilie: Wühl …   Deutsch Wikipedia

  • Morelia nauta — Morelia nauta, xanthisch Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Morelia (genre) — Pour les articles homonymes, voir Morelia. Morelia …   Wikipédia en Français

  • Australischer Amethystpython — (Morelia kinghorni) Systematik Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Neuguinea-Amethystpython — (Morelia amethistina), Sorong Systematik Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ромбические питоны — ? Ромбические питоны Morelia viridis Научная классификация Царство …   Википедия

  • Rautenpythons — Grüner Baumpython (Morelia viridis) Systematik Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Überfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Питоны — У этого термина существуют и другие значения, см. Питон (значения). Питоны …   Википедия

  • Ромбические австралийские питоны — Научная классификация …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”