Moshe Schwabe

Moshe Schwabe

Moshe (Max) Schwabe (* 20. Juli 1889 in Halle (Saale); † 10. September 1956 in Jerusalem[1]) war ein deutsch-israelischer Altphilologe und Epigraphiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Schwabe wurde 1889 in Halle (Saale) geboren. Nach dem Studium in Halle und Berlin wurde er 1914 in Berlin mit einer Arbeit über den spätantiken Redner Libanios promoviert. Wie viele seiner Kommilitonen wurde er stark von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff geprägt. Im Gefolge des Ersten Weltkrieges kam Schwabe nach Litauen. In Kaunas war er Rektor der Jüdischen Oberschule und 1920-22 Leiter der Abteilung für Erziehung im Ministerium für jüdische Angelegenheiten. Er wanderte jedoch nach Palästina aus, wo er seit ihrer Gründung 1925 an der Hebräischen Universität Jerusalem arbeitete. 1939 wurde er dort Leiter des Institutes für Klassische Studien, und von 1950-52 war er Rektor der Universität. Daneben war Schwabe in der Jewish Palestine Exploration Society aktiv und Mitherausgeber des Bulletins sowie des Israel Exploration Journal. Zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit entwickelte sich mehr und mehr die griechische Epigraphik. So bearbeitete er die zahlreichen jüdisch-griechischen Inschriften, die in Bet Sche'arim gefunden wurden. Ein Corpus der lateinischen und griechischen Inschriften Palästinas blieb unvollendet, die Kapitel über Caesarea Maritima und Tiberias waren jedoch schon weitgehend vorbereitet.

Werke (in Auswahl)

  • Analecta Libaniana. Berlin: Sittenfeld 1918.
  • Beth Sheʿarim. Vol. 2: The Greek Inscriptions. Jerusalem: The Israel Exploration Society/Massada Press 1967. (posthum vollendet und herausgegeben von Baruch Lifshitz)

Literatur

  • Nachruf in Israel Exploration Journal 6 (1956), S. 273-275.

Einzelnachweise

  1. Bibliographia Judaica, Bd. 3 (1988)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • SCHWABE, MOSHE — (Max; 1889–1956), classical scholar. Schwabe studied classical philology first in his native Halle, then in Berlin. His dissertation on Libanius, the fourth century C.E. rhetorician of Antioch, presaged his interest in the Hellenistic East and in …   Encyclopedia of Judaism

  • Bet Sche'arim — Eingangsportal einer Grabkammer Bet Sche arim (hebräisch בית שערים; durch die Übertragung aus dem Hebräischen auch in abweichenden Schreibungen) ist eine archäologische Stätte im Norden Israels. Die Ausgrabungen sind heute Teil eines israelischen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Halle (Saale) — Diese Übersicht enthält bedeutende in Halle (Saale) geborene Persönlichkeiten, unabhängig davon, ob sie hier auch ihren Wirkungskreis hatten: Inhaltsverzeichnis 1 15. Jahrhundert 2 16. Jahrhundert 3 17. Jahrhundert 4 …   Deutsch Wikipedia

  • GLASS — Earliest Times The earliest manufacture of glass does not antedate the late third millennium B.C.E., when the first glass beads were made in Mesopotamia and Egypt. The invention of glass vessel making dates to the mid second millennium B.C.E.,… …   Encyclopedia of Judaism

  • GUTMANN, JOSHUA — (1890–1963), scholar of Jewish Hellenism. Born in Belorussia, Gutmann studied with chaim tchernowitz (Rav Ẓa ir) in Odessa at the Slobodka Yeshivah, at Baron Guenzburg s Institute of Oriental (i.e., Jewish) Studies, and at the universities of St …   Encyclopedia of Judaism

  • 29. Mai — Der 29. Mai ist der 149. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 150. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 216 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Nekrolog 1991 — Nekrolog ◄ | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | ► | ►► Weitere Ereignisse | Nekrolog (Tiere) | Filmjahr 1991 Dies ist eine Liste im Jahr 1991 verstorbener… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”