Märtyrinnen von Compiègne

Märtyrinnen von Compiègne
Die Märtyrinnen von Compiégne vor dem Schafott, Zeichnung von 1907

Als Märtyrinnen von Compiègne oder die seligen (sechzehn) Karmelitinnen von Compiègne werden die Schwestern des Karmels von Compiègne bezeichnet, die in der Französischen Revolution das Martyrium erlitten. Am 17. Juli 1794 wurden die Unbeschuhten Karmelitinnen in Paris auf der Guillotine hingerichtet, weil sie sich geweigert hatten, ihre Ordensgelübde zu brechen. Die sechzehn Märtyrinnen von Compiègne ruhen in einem Massengrab auf dem Cimetière de Picpus in Paris. Sie wurden am 27. Mai 1906 seliggesprochen. Ihr Gedenktag ist der 17. Juli. Ihre Attribute in der christlichen Ikonographie sind die Märtyrerpalme und das Schafott.

Inhaltsverzeichnis

Namen

Die sechzehn Schwestern waren:

  • Sr. Saint Louis (Marie-Anne Brideau, 41 Jahre)
  • Sr. Euphrasie de l'Immaculée Conception (Marie Claude Cyprienne Brard, 57 Jahre)
  • Sr. Julie-Louise de Jésus (Rose Chrétien de Neuville, 53 Jahre)
  • Sr. Sainte Marthe (Marie Dufour, 51 Jahre, Laienschwester)
  • Sr. Constance de Jésus (Marie-Geneviève Meunier, 28 Jahre, Novizin)
  • Sr. Marie-Henriette de la Providence (Anne Pelras, 34 Jahre)
  • Sr. de Jésus Crucifié (Marie-Anne Piedcourt, 79 Jahre)
  • Sr. Marie du Saint-Esprit (Angélique Roussel, 52 Jahre, Laienschwester)
  • M. Thérèse de Saint Augustin (Madeleine Claudine Lidoine, 41 Jahre, Priorin)
  • Sr. Thérèse de Saint Ignace (Marie Gabrielle Trézel, 51 Jahre)
  • Sr. Charlotte de la Résurrection (Anne Marie Madeleine Françoise Thouret, 79 Jahre)
  • Sr. Saint François-Xavier (Juliette Verolot, 30 Jahre, Laienschwester)
  • Sr. Thérèse du Coeur de Marie (Marie-Antoinette Hanisset, 52 Jahre)
  • Sr. Catherine (Catherine Soiron, 52 Jahre, Außenschwester)
  • Sr. Thérèse (Thérèse Soiron, 43 Jahre, Außenschwester)
  • M. Henriette de Jésus, frühere Priorin (Marie Françoise Gabrielle de Croissy, 49 Jahre)

Künstlerische Umsetzungen

Das Schicksal der sechzehn Märtyrinnen inspirierte Gertrud von Le Fort zu ihrer Novelle „Die Letzte am Schafott“, nach der Georges Bernanos das Drehbuch „Les Dialogues des Carmélites“ (dt.: „Die begnadete Angst“) schrieb, das seinerseits von M. Tassencourt und A. Béguin für die Bühne bearbeitet wurde.

Francis Poulenc verarbeitete den Stoff in seiner Oper „Dialogues des Carmélites“, die am 26. Januar 1957 an der Mailänder Scala uraufgeführt wurde und heute als eine von wenigen Opern des 20. Jahrhunderts zum weltweiten Standardrepertoire gehört.

Nach einem Drehbuch von Philippe Agostini und Georges Bernanos verfilmten Philippe Agostini und Raymond Leopold Bruckberger den Stoff 1960 unter dem Titel „Le Dialogue des Carmélites“ (dt.: „Opfergang einer Nonne“).

Gedenken

Im Karmel von Jonquières, einem Nachbardorf, wurde in den letzten Jahren eine Gedenkstätte für die 16 Märtyrinnen von Compiègne eingerichtet, die 2009 neugestaltet wurde. Dort werden die von Frau de la Vallée aufbewahrten Erinnerungsstücke sowie die von der einzigen Überlebenden dieser Gemeinschaft, Sr. Marie de l'Incarnation, aus dem Konvent geretteten Bücher, Bilder, Handschriften und Reliquiare gezeigt. Architektonisch wurde das Museum einer Gefängniszelle nachgebildet. Der Rundgang durch die Gedenkstätte endet in der zu einer Kapelle umgewandelten Krypta, die der Gottesmutter, Maria, Königin der Märtyrer (Maria Regina Martyrum) geweiht ist.[1]

Literatur

  • Die Selige Mutter Theresia vom hl. Augustin und ihre 15 Gefährtinnen aus dem Orden der Reformierten Karmeliterinnen der Hl. Theresia zu Compiègne. Aus der Serie Blüten aus dem Karmel). Aus dem Frz. übersetzt von C. M. Schynse. Kirchheim, Mainz 1906 (61 S.)
  • Ida Lüthold: Die Märtyrinnen von Compiègne. Verlag ars sacra, München 1966 (34 S.)
  • William Bush (Hrsg.): Bernanos, Gertrud von le Fort und die historischen Quellen der Novelle „Die Letzte am Schafott“. Carmel de Compiègne, 1991.
  • Bruno de Jésus-Marie: Le Sang du Carmel. Cerf, Paris, 1992(2).
  • William Bush (Hrsg.): La Relation du Martyre des Seize Carmélites de Compiègne, Sœur Marie de l’Incarnation, édition critique des manuscrits originaux. Cerf, Paris, 1993.

Weblinks

 Commons: Märtyrinnen von Compiègne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Rundbrief der unbeschuhten Karmeliten vom März 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Compiègne — Compiègne …   Deutsch Wikipedia

  • Ikonografisches Heiligenattribut — Virgo inter virgines, Ende des 15. Jahrhunderts. Die Gottesmutter umgeben von anderen heiligen Jungfrauen (darunter Agatha, Lucia, Agnes, Katharina, Barbara, Apollonia und Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen.) Ikonografische Heiligena …   Deutsch Wikipedia

  • Pius X. — Pius X. Pius X., (Giuseppe Melchiorre Sarto; * 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo Venetien; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 Papst der römisch katholischen Kirche und wurde von Pius XII. 1954 heiliggesprochen. Pius X …   Deutsch Wikipedia

  • Unbeschuhte Karmelitinnen — (Novizin (rechts) und Schwester mit feierlicher Profess) Die Unbeschuhten Karmelitinnen, auch Discalceaten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, OCD), sind der weibliche Zweig der Ordensgemeinschaft des Teresianischen Ka …   Deutsch Wikipedia

  • Bourth — Bourth …   Deutsch Wikipedia

  • Teresianischer Karmel — Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz. Kirchenfenster im Convento de Santa Teresa in Avila Der Teresianische Karmel ist ein Reformzweig der Karmeliten. Dieser Reformzweig entstand 1568 aus einer Erneuerungsbewegung der spanischen Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”