Nikolaus II. Sachau

Nikolaus II. Sachau

Nikolaus Sachau (auch: Nicolaus Sachow, Czachow; * um 1385 in Lübeck; † 11. Oktober 1449 ebenda) war ein deutscher Rechtsgelehrter und als Nikolaus II. von 1420 bis 1449 Bischof von Lübeck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sachau hatte als Lübecker Kleriker ein Studium in Italien absolviert, wo wir ihn am 14. April 1411 an der Universität Bologna finden [1]. In Italien hatte er sich offenbar auch den akademischen Grad eines Magisters und eines juristischen Bacclaurus des geistlichen Rechts erworben[2]. Zurückgekehrt in seine Heimat, scheint er eine Vikarie erhalten zu haben, die mit der Pfarre St. Georg in Genin verbunden war[3]. Er wurde 1421 Dompropst am Schleswiger Dom. 1437 ist er dann als Domdekan am Lübecker Domkapitel, sowie als dessen Scholaster nachgewiesen. Nachdem er 1438 als Generalvikar des Bischofs von Lübeck tätig geworden war, wurde er am 24. Oktober 1439 zum Bischof von Lübeck gewählt. Am 7. November 1439 erhielt er die päpstliche Bestätigung, und am 16. Januar 1440 wurde er vom Erzbischof von Hamburg-Bremen Baldwin II. von Wenden zum Bischof geweiht.

Er war ein Mann von vielen Kenntnissen, hellem Verstand und manchen anderen guten Eigenschaften. Der einstige Sprecher der deutschen Nation auf dem Konzil von Basel (7. Mai 1437) wird von Historikern als weitsichtig gewertet. In seiner Regierungszeit legte er 4000 Mark Lübisch aus seinem eigenen Mitteln auf Renten zum Besten der Armen, ließ die schon ganz verfallenen Siechenhäuser in Schwartau und Oldenburg in Holstein auf seine Kosten wieder herrichten und schenkte den dortigen Armen ein jährliches Almosen.

Den einst vom Bischof Heinrich II. Bochholt in Lübeck erbauten Bischofssitz vergrößerte er mit einem Seitenflügel, worin verschiedene Zimmer und eine Hauskapelle angelegt wurden, wie dieser auch mit einigen Nebengebäuden versehen worden ist. In seiner Residenz Eutin ließ er verschiedenen Gebäude mit großen Kosten erbauen, vermehrte auch die bischöflichen Tafelgüter durch den Ankauf des Dorfes Klenzau für 1100 Mark Lübisch, zusammen mit dem Hof Rikenbeke und Krummsee gelegenen Ländereien für 900 Mark Lübisch und einiger Ländereien von dem Kartäuser Kloster Ahrensbök für 1000 Mark Lübisch.

Als bewanderter Rechtsgelehrter hat er viele Differenzen durch Schiedssprüche beigelegt[4].Ein Jahr vor seinem Tode wurde er zum Erzbischof von Riga erwählt, jedoch lehnte er die Berufung ab. Er stiftete in seinem Testament einige Vermächtnisse, vermehrte die bischöflichen Tafelgüter und hinterließ seinen Nachfolgern eine nicht unbedeutende Bibliothek über weltliches und kanonisches Recht.

Bischof Sachau wurde in der kurz zuvor aus Mitteln des Nachlasses des Dompropstes Bertold Dives († 1436 in mecklenburgischer Gefangenschaft) neu geschaffenen Marientiden-Kapelle östlich des Chors bestattet.[5]

Werke

  • Lectura super Decretalibus
  • Consiliorum diversorum volumen ingens.

Literatur

  • Johannes Baltzer, Friedrich Bruns: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Freien und Hansestadt Lübeck. Herausgegeben von der Baubehörde. Band III: Kirche zu Alt-Lübeck. Dom. Jakobikirche. Ägidienkirche. Verlag von Bernhard Nöhring, Lübeck 1920, S. 90. Unveränderter Nachdruck 2001: ISBN 3-89557-167-9
  • Ludwig Kohli: Handbuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung des Herzogtums Oldenburg, samt der Erbherschaft Jever und den beiden Fürstentümer Lübeck und Birkenfeld. Bremen 1826, Band 2, S. 69
  • Johann Rudolph Becker: Umständliche Geschichte der kaiserlichen und des Heil. Römischen Reichs freyen Stadt Lübeck. Druck Georg Christian Green, Lübeck, 1782, S. 382 (Online)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Knod: Deutsche Studenten in Bologna (1289-1562): Biographischer Index zu den Acta nationis germanicae Universitatis Bononiensis
  2. M. Niemeyer: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1998, Bd. 78, S. 282
  3. Friedrich Techen: Urkundenbuch der Stadt Lübeck: 1139-1470. Bd. 6, S. 373
  4. Muter: Zur Quellengeschichte des deutschen Rechts. In: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 4, S. 388
  5. Baltzer, Bruns (1920), S. 90, unter Hinweis auf das Memorienregister: sepultus in capella horarum b.[eatae] Virginis..., und die Chronik des Ratssyndikus Arnold Sommernad (1452)


Vorgänger Amt Nachfolger
Johannes Schele Bischof von Lübeck
14201449
Arnold Westphal

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachau — ist der Name folgender Orte: Sachau (Gardelegen), ein Ortsteil der Hansestadt Gardelegen in Sachsen Anhalt Sachau (Bad Schmiedeberg), ein Ortsteil von Bad Schmiedeberg in Sachsen Anhalt Sachau ist der Name folgender Personen: Eduard Sachau… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus — von Myra (Russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus ist ein männlicher Vorname und Familienname. Die weibliche Entsprechung ist Nicole oder Nicola. Zur Rolle des heiligen Nikolaus am Nikolaustag oder als Weihnachtsmann: → Hauptartikel:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Lübeck — Wappen des Bistums Lübeck nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adaldag, der Erzbischof von Hamburg und Bremen, gründete im Auftrag von Kaiser Otto I. wahrscheinlich im Jahre 972 das Bistum Oldenburg. Zum ersten Bischof bestimmte er einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvester Stodewescher — OT[1] (auch Sylvester Stodewescher; Silvester von Riga; * in Thorn; † 12. Juli 1479 in Kokenhusen) war von 1448 bis zu seinem Tod 1479 Erzbischof von Riga. Leben Der aus dem damals preußischen Thorn gebürtige Silvester Stodewescher erwarb den… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnold Westphal — (* 1399 in Lübeck; † 31. Januar 1466) war zunächst Hochschullehrer, Rektor der Universitäten Erfurt, Leipzig und Rostock und ab 1450 der 22. Bischof von Lübeck. Biografie Arnold wurde als Sohn des Lübecker Ratsherrn und Mitglieds der… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Schele — Johann Schele (auch: Scheele, * ca. 1385–1390 in Hannover; † 8. September 1439 in Ungarn) war als Johannes VII. von 1420 bis zu seinem Tode 1439 Bischof von Lübeck, seit 1433 Teilnehmer des Basler Konzils (1431–1449) und seit 1434 schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes VII. Schele — Johann Schele (auch: Scheele, * ca. 1385 – 1390 in Hannover; † 8. September 1439 in Ungarn) war als Johannes VII. von 1420 bis zu seinem Tode 1439 Bischof von Lübeck, seit 1433 Teilnehmer des Basler Konzils (1431 1449) und seit 1434 schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Mühlen — Blick auf die Mühlen in Klein Mühlen rechts die Wassermühle, links die zugehörige Windmühle auf dem Windberg vor 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Klenzau — Der Gedenkstein für Wilhelm Wisser in Klenzau …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Salzwedel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”