Noctuoidea

Noctuoidea
Noctuoidea
Scheck-Tageule (Callistege mi)

Scheck-Tageule (Callistege mi)

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Unterordnung: Glossata
Überfamilie: Noctuoidea
Wissenschaftlicher Name
Noctuoidea
Latreille, 1809

Die Noctuoidea sind eine Überfamilie der Schmetterlinge (Lepidoptera). Mit etwa 70.000 Arten ist sie die mit Abstand größte und gleichzeitig weltweit am meisten verbreitete Überfamilie der Schmetterlinge. Sie umfasst in Europa 2250 Arten und Unterarten.[1] Sowohl die Falter als auch die Raupen umfassen eine große Vielfalt an Körpergrößen, Körperfarben, Lebensweisen und ökologischen Anpassungen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Falter

Auch wenn die Falter in ihrer Gestalt und Größe sehr unterschiedlich sind, so haben doch viele Arten einen kräftigen und robusten Körperbau.[3] Die Monophylie ist sehr gut durch die Tympanalorgane am Metathorax und die mit ihnen zusammengehörigen Strukturen am Hinterleib begründet. Mit diesen Organen können die Tiere Ultraschalllaute unterschiedlicher Frequenzen wahrnehmen. Es wird vermutet, dass die Hauptfunktion der Tympanalorgane in der Erkennung der Ultraschalllaute von jagenden Fledermäusen liegt. Es gibt jedoch auch einige Hinweise darauf, dass sie für den Empfang von Paarungssignalen eingesetzt werden.[2]

Auf jeder Seite des Thorax ist das Metepimeron hinten so modifiziert, dass sich eine Einbuchtung ergibt, in der die Membran des Tympanalorgans (Tympanum) liegt. Die Membran ist in der Regel durch das Epaulette vom Metepimeron getrennt. Vor dem Epaulette kann das Metepimeron membranös sein. Dorsomedial zum Tympanalorgan liegt das Gegentympanum, das mit diesem durch die gleiche Luftkammer verbunden ist. Diese zweite Membran fungiert wahrscheinlich als ein zusätzliches Resonanzorgan. Die Vorderseite des ersten Hinterleibssegmentes kann stark nach innen gestülpt sein und so ein paar Einbuchtungen für die Gegentympana bilden. Seitlich kann sich eine sklerotisierte Klappe befinden, die vor oder nach dem Stigma des ersten Hinterleibssegments liegt. Sie dient vermutlich dazu, empfangene Geräusche zu lokalisieren. Die genaue Funktion dieser Klappe ist aber noch nicht vollständig erforscht.[2]

Innerhalb der Noctuoidea treten zwei Muster der Flügeladerung an den Vorderflügeln auf. Bei der plesiomorphen Variante entspringt M2 auf halber Länge von M1 und M3 zwischen diesen. Dadurch ergibt sich eine Dreiteilung ab der unteren Ecke der Diskalzelle. Diese „trifide“ Flügeladerung tritt bei der Gattung Oenosandra und den Doidae und Zahnspinnern auf. Bei der zweiten Variante entspringt M2 sehr nahe an M3, ist mit dieser verwachsen oder mit ihr gestielt. Diese vierteilige beziehungsweise zw. „quadrifide“ Flügeladerung tritt bei allen übrigen Noctuoidea auf, mit Ausnahme derer, bei denen dieses Merkmal wiederum so weiterentwickelt ist, dass die Adern so miteinander verschmolzen sind, dass man weniger Äste erkennen kann. Auch bei den Tympanalorganen gibt es zwei wesentliche Baupläne. Bei den Doidae, den Zahnspinnern und einigen Arten der Syntomini ist das Metepimeron dorsal stark konkav, was bewirkt, dass die Membran ventral orientiert ist. Epaulette und Klappe am Gegentympanum fehlen in diesem Fall. Bei der Gattung Oenosandra und den quadrifinen Familien der Gruppe ist das Metepimeron maximal nur wenig konkav, wodurch die Membran nach vorne orientiert ist. Epaulette und Klappe am Gegentympanum sind ausgebildet. Bei den Notodontidae wird das Tympanum nur durch eine akustische Sinneszelle angeregt, wohingegen bei den Noctuidae zwei ausgebildet sind. Die Ausbildung dieses Merkmals ist jedoch noch nicht ausreichend gut erforscht.[2]

Eier

Die Eier sind vom aufrechten Typ.[3]

Raupen

Die Raupen haben mittig am Rücken des Metathorax zwei Borsten, die vermutlich mit Ausnahme der Oenosandridae eine gute Synapomorphie der Überfamilie darstellen. Diese Borsten sind allerdings bei den mitunter stark behaarten Untergruppen nur schwer zu lokalisieren. Andere Merkmale der Raupen, die in älterer Literatur genannt werden, sind plesiomorph.[2]

Lebensweise

Die Raupen der meisten Arten ernähren sich auf Pflanzen sitzend, es gibt jedoch auch eine Reihe von Arten, die sich als Bohrer in den Pflanzen entwickeln.[3]

Systematik

Die Gruppe umfasst etwa 70.000 Arten in über 7200 Gattungen. Kristensen (2003) unterteilt die Noctuoidea in acht Familien, die wiederum in drei Untergruppen aufgeteilt werden: Oenosandridae, Doidae + Notodontidae sowie die quadrifiden restlichen Familien (Noctuidae, Pantheidae, Lymantriidae, Nolidae und Arctiidae).[2] Lafontaine und Fibiger haben 2006 eine revidierte Klassifikation der Noctuoidea vorgestellt, in der mehrere Gruppen im Familienrang (Nolidae, Lymantriidae, Pantheidae, Arctiidae) auf Unterfamilienniveau der Noctuidae gesetzt wurden. Die folgende Systematik bis auf Unterfamilienniveau richtet sich nach Lafontaine und Fibiger (2006):[4]

  • Familie Oenosandridae
  • Familie Doidae
  • Familie Zahnspinner (Notodontidae)
    • Unterfamilie Prozessionsspinner (Thaumetopoeinae)
    • Unterfamilie Pygarinae
    • Unterfamilie Platychasmatinae
    • Unterfamilie Notodontinae
    • Unterfamilie Phalerinae
    • Unterfamilie Dudusinae
    • Unterfamilie Hemiceratinae
    • Unterfamilie Heterocampinae
    • Unterfamilie Nystaleinae
    • Unterfamilie Dioptinae
  • Familie Micronoctuidae
  • Familie Eulenfalter (Noctuidae)
    • Unterfamilie Rivulinae
    • Unterfamilie Boletobiinae
    • Unterfamilie Hypenodinae
    • Unterfamilie Araeopteroninae
    • Unterfamilie Eublemminae
    • Unterfamilie Herminiinae
    • Unterfamilie Scolecocampinae
    • Unterfamilie Hypeninae
    • Unterfamilie Phytometrinae
    • Unterfamilie Aventiinae
    • Unterfamilie Erebinae
    • Unterfamilie Calpinae
    • Unterfamilie Catocalinae
    • Unterfamilie Cocytiinae
    • Unterfamilie Stictopterinae
    • Unterfamilie Euteliinae
    • Unterfamilie Kahneulchen (Nolinae)
    • Unterfamilie Aganainae
    • Unterfamilie Bärenspinner (Arctiinae)
    • Unterfamilie Trägspinner (Lymantriinae)
    • Unterfamilie Strepsimaninae
    • Unterfamilie Pulsiinae
    • Unterfamilie Eustrotiinae
    • Unterfamilie Bagisarinae
    • Unterfamilie Acontiinae
    • Unterfamilie Pantheinae
    • Unterfamilie Diphtherinae
    • Unterfamilie Dilobinae
    • Unterfamilie Raphiinae
    • Unterfamilie Balsinae
    • Unterfamilie Acronictinae
    • Unterfamilie Metoponiinae
    • Unterfamilie Sinocharinae
    • Unterfamilie Lophonyctinae
    • Unterfamilie Agaristinae
    • Unterfamilie Eucocytiinae
    • Unterfamilie Cuculliinae
    • Unterfamilie Oncocnemidinae
    • Unterfamilie Amphipyrinae
    • Unterfamilie Psaphidinae
    • Unterfamilie Stiriinae
    • Unterfamilie Heliothinae
    • Unterfamilie Condicinae
    • Unterfamilie Eriopinae
    • Unterfamilie Bryophilinae
    • Unterfamilie Xyleninae
    • Unterfamilie Hadeninae
    • Unterfamilie Noctuinae

Belege

  1. Noctuoidea bei Fauna Europaea. Abgerufen am 26. Februar 2011
  2. a b c d e f Niels P. Kristensen: Lepidoptera, moths and butterflies. In: Maximilian Fischer (Hrsg.): Handbook of Zoology. 1. Auflage. Band 4 – Arthropoda: Insecta, Teilband 35, de Gruyter, Berlin, New York 1998, ISBN 3-11-015704-7. 
  3. a b c Malcolm J. Scoble: The Lepidoptera: Form, Function and Diversity. Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 0-19-854952-0. 
  4. J. Donald Lafontaine und Michel Fibiger: Revised higher classification of the Noctuoidea (Lepidoptera). Canadian Entomologist, 138: 610-635, Ottawa 2006 ISSN 0008-347x

Literatur

  • Niels P. Kristensen: Lepidoptera, moths and butterflies. In: Maximilian Fischer (Hrsg.): Handbook of Zoology. 1. Auflage. Band 4 – Arthropoda: Insecta, Teilband 35, de Gruyter, Berlin, New York 1998, ISBN 3-11-015704-7. 
  • Malcolm J. Scoble: The Lepidoptera: Form, Function and Diversity. Oxford University Press, Oxford 1995, ISBN 0-19-854952-0. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Noctuoidea — Large Yellow Underwing, Noctua pronuba Scientific classification Kingdom …   Wikipedia

  • Noctuoidea — Noctuoidea …   Wikipédia en Français

  • Noctuoidea —   Noctuoidea Noctuido de la acedera (Noctu …   Wikipedia Español

  • Noctuioidea — Noctuoidea Noctuoidea …   Wikipédia en Français

  • Ver gris — Noctuoidea Noctuoidea …   Wikipédia en Français

  • Vers gris — Noctuoidea Noctuoidea …   Wikipédia en Français

  • Micronoctuidae — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Class: Insecta …   Wikipedia

  • Совки (насекомые) — У этого термина существуют и другие значения, см. Совки. Совки …   Википедия

  • Oenosandridae — Oenosandra boisduvallii Scientific classification Kingdom: Ani …   Wikipedia

  • Doidae — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum: Arthropoda Subphylum: Hexapoda …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”