Non-innocent Ligand

Non-innocent Ligand

Non-innocent Liganden bezeichnet in der Chemie eine bestimmte Art von Liganden, die in Komplexverbindungen - vor allem mit Übergangsmetallen - dazu führen, dass die Oxidationsstufe des Zentralatoms nicht bestimmbar ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Komplexe mit non-innocent-Liganden sind seit den 1960er Jahren bekannt. Damals wurden quadratisch-planare Dithiol-Bindungen zu Nickel, Palladium und Platin synthetisiert. Der Begriff ist allerdings erst seit den 1990er Jahren weiter verbreitet, da diese Komplexe erst seither größere Aufmerksamkeit auf sich zogen, was vor allem auf deren Redox-Eigenschaften zurückzuführen ist.

Definition

Der Begriff wurde 1966 von C. K. Jorgenson eingeführt. Er definierte ihn folgendermaßen: "Ligands are innocent when they allow oxidation states of the central atoms to be defined.", was zu Deutsch so viel bedeutet wie: "Ein Ligand ist unschuldig, wenn er es ermöglicht, dass die Oxidationsstufe des Zentralatoms unmissverständlich bestimmbar ist."

D.h., geht ein Metall mit einem non-innocent Liganden eine Verbindung ein, so ist die physikalische Oxidationsstufe des Zentralatoms nicht mehr bestimmbar (nicht zu verwechseln mit der formellen Oxidationsstufe).

Physikalische Oxidationsstufe

Erklärung

Die physikalische Oxidationsstufe beschreibt den tatsächlichen Elektronenzustand und ist spektroskopisch untersuchbar, daher wird sie auch oft als spektroskopische Oxidationsstufe bezeichnet. Sie stimmt zwar oft mit der formellen Oxidationsstufe überein, dies muss allerdings nicht unbedingt der Fall sein. Vor allem bei radikalischen organischen Liganden unterscheidet sich die formelle von der physikalischen Oxidationsstufe.

Als Beispiel dient der radikalische Phenoxy-Ligand in einem Komplex mit Eisen in d5-Konfiguration. Wird nun die formelle Oxidationsstufe bestimmt, so muss der Ligand mit closed-shell Konfiguration entfernt werden. Hierzu genügt es nicht, nur das bindende Elektronenpaar dem Liganden zu überlassen, sondern das Eisenatom muss zusätzlich ein Elektron aus seiner d-Schale abgeben, sodass der Phenoxy-Ligand nicht mehr als Radikal vorliegt. Dadurch bekommt das Eisen d4-Konfiguration, ist also nach dem Entfernen des Liganden 4-fach geladen und erhält somit die formelle Oxidationsstufe +IV. Spektroskopische Untersuchungen ergeben jedoch eine physikalische Oxidationsstufe von +III.

Untersuchungsmethoden

Zur direkten Bestimmung der physikalischen Oxidationsstufe dienen:

Problem bei der Bestimmung

Bei Komplexen mit non-innocent Liganden gibt es nur geringe energetische Unterschiede zwischen dem HOMO (d(π)-Orbital) des Metalls und dem LUMO (π*-Orbital) des Liganden. Hierdurch kommt es zu einem ständigen Elektronentransfer zwischen Zentralatom und Ligand, was wiederum zu einer ständigen Änderung des Elektronenzustands des Metalls führt, welcher mit der Oxidationsstufe zusammenhängt.

Nicht jeder Charge-Transfer-Komplex ist non-innocent. Jedoch ist dies eine notwendige Bedingung, um ein non-innocent-Verhalten zu beobachten.

Beispiele

Das einfachste Beispiel für einen non-innocent Liganden ist NO. In einer Verbindung mit Eisen lässt sich nicht feststellen, ob der Ligand einfach positiv oder einfach negativ geladen vorliegt.

Weitere bekannte non-innocent Liganden sind die Chinon-Derivate. So sind Liganden mit der Formel [Y−CR=CR−Y]2− oder Y=CR−CR=Y häufig non-innocent, wobei hier Y = O, S, NR’, NH und R, R' = Alkyl oder Aryl sind.[1]

Eigenschaften und Anwendungen

Interessant ist vor allem die Tatsache, dass in vielen non-innocent Komplexen bei einer Oxidation oder Reduktion das Zentralatom gleich bleibt und sich stattdessen die Struktur des Liganden ändert.

Zum Beispiel ist die oxidative Addition als bindungsaktivierender Schritt bei katalytischen Reaktionen wichtig. Bei oxidativen Additionsreaktionen lagert sich ein Molekül unter Bindungsbruch an ein Metall an:

\mathrm{\ M \ + \ Y{-}X \ \xrightarrow {[Kat.]} \ Y{-}M{-}X}

Eingeleitet werden kann solch eine Reaktion durch Übergangsmetall-Komplexe. Damit dies funktioniert muss ein Komplex allerdings folgende drei Voraussetzungen erfüllen: Er muss zwei freie Koordinationsstellen und elektronenarme Metallzentren (< 16 e-) besitzen. Außerdem muss das Zentralatom mögliche erreichbare Oxidationsstufen besitzen, die sich um eine Differenz von 2 unterscheiden.

Die oxidative Addition von Chlor an Zirconium wurde schon mit Hilfe eines non-innocent Komplexes durchgeführt. Dabei blieb die Oxidationsstufe des Zentralatoms jedoch erhalten. Stattdessen wurden die Liganden oxidiert.[2]

Des Weiteren sind diese Komplexe für die Materialforschung interessant, da möglicherweise Feststoffe mit einzigartigen elektronischen Eigenschaften synthetisiert werden könnten. Vergleichbar sollen diese Eigenschaften mit molekularen Metallen, supraleitenden Materialien oder magnetischen Kristallen sein.

Quellen

  • P. Chaudhuri, C. N. Verani, E. Bill, E. Bothe, T. Weyhermüller, K. Wieghardt - J. Am. Chem. Soc. (2001) 123, 2213.
  • C. G. Pierpont - Coord. Chem. Rev. (2001), 216-217, 99.
  • C. G. Pierpont – Coord. Chem. Rev. (2001), 219-221, 415.
  • A. Mederos, S. Dominiguez, R. Hernandez-Molina, J. Sanchiz, F. Brito - Coord. Chem. Rev. (1999), 193-195, 913.

Einzelnachweise

  1. K. P. Butin, E. K. Beloglazkina, N.V. Zyk - Russ. Chem. Rev. (2005), 74, 531.
  2. K. J. Blackmore, J. W. Ziller, A. F. Heyduk – Inorg. Chem. (2005) 44, 5559.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Non-innocent ligand — In chemistry, a (redox) non innocent ligand is a ligand in a metal complex where the oxidation state is unclear. Typically, complexes containing non innocent ligands are redox active at mild potentials. The concept assumes that redox reactions in …   Wikipedia

  • Ligand — This article is about ligands in inorganic chemistry. For ligands in biochemistry, see Ligand (biochemistry). For other uses, see Ligand (disambiguation). Cobalt complex [HCo(CO)4] with five ligands In coordination chemistry, a ligand is an ion… …   Wikipedia

  • Ligand — Die Bezeichnung Ligand (lat. ligare = binden) stammt aus der Komplexchemie (Organometallchemie, Metallorganik und Bioanorganik) und bezeichnet ein Atom oder Molekül, welches über eine dative Bindung (koordinative Bindung) an ein zentrales Metall… …   Deutsch Wikipedia

  • Sodium maleonitriledithiolate — IUPAC name sodium cis 1,2 dicyano 1,2 ethylenedithiolate …   Wikipedia

  • Dithiolene — A 1,2 dithiolene is an unsaturated bidentate ligand wherein the two donor atoms are sulfur. These ligands readily form complexes by co ordinating to metal centres via the sulfur atoms; such complexes are often referred to as metallodithiolenes or …   Wikipedia

  • Diketimine — This article is about the class of compounds having two imine groups. For compound having the molecular formula N2H2 and often called diimine , see diazene. Diketimines or diimines are a family of ligands and ligand precursors derived from 1,2… …   Wikipedia

  • Metal dithiolene complex — Metal dithiolene complexes are complexes containing dithiolene ligands. Dithiolene ligands are unsaturated bidentate ligand wherein the two donor atoms are sulfur. Dithiolenes are often referred to as metallodithiolenes or dithiolene complexes… …   Wikipedia

  • Синдром приобретённого иммунного дефицита — Красная ленточка  символ солидарности с …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”