Orgelbau Schmid

Orgelbau Schmid
Orgelbau Schmid Kaufbeuren
Rechtsform
Gründung 1955
Sitz Westendorf (Allgäu), Deutschland
Leitung Gunnar Schmid
Branche Musikinstrumentenbau
Produkte Kirchenorgeln
Website orgelbau-schmid.de

Vorlage:Infobox Unternehmen/Wartung/Pflichtparameter fehltOrgelbau Schmid ist eine Orgelbaufirma in Kaufbeuren. Gegründet wurde sie 1955 von Gerhard Schmid (* 12. Dezember 1925 in Kaufbeuren; † 9. September 2004). Seit 2004 wird sie von seinem Sohn Gunnar Schmid (* 1967) geleitet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gerhard Schmid erlernte von 1945 bis 1948 den Orgelbau bei Gebrüder Hindelang. Als Geselle arbeitete er bei Zeilhuber, um sich dann bei Albert Moser in München im Orgelbau zu vertiefen. 1952 erwarb er den Meistertitel. Von 1953 bis 1955 war er als Intonateur bei der schwedischen Firma Mårtensson (Lund) tätig.[1] Schmid machte sich im Jahr 1955 mit einer eigenen Orgelbaufirma selbstständig und verteilte die Arbeiten von Anfang an auf zwei Werkstätten. In den 1980er Jahren erreichte die Firma mit über 40 Mitarbeitern ihr größtes Ausmaß. Der Wirkungsbereich dehnte sich auf Europa aus, insbesondere auf den osteuropäischen Raum, wohin Schmid im Rahmen des Hilfswerkes „Triumph des Herzens“[2] größere Orgelwerke überführte. Der Betrieb lieferte mehrere geschenkte Orgeln in den 1990er Jahren nach Russland und Lettland.[3] Die Firma erwarb sich auch durch Restaurierungen einen guten Ruf.[4] Charakteristisch für viele Orgeln Gerhard Schmids sind das Werkprinzip, mechanische Schleifladen, eine neobarocke Disposition, die Verwendung von Koppeltritten, ziselierte Prospektpfeifen und Spanische Trompeten.[1] In den Jahren 2002 bis 2004 führte Gerhard Schmid die Demontage der Orgel der Firma Thomas Kuhn aus dem Basler Münster durch. Für den Transport wurden die Orgelpfeifen in von Baslern gespendete Kleidungsstücke eingewickelt, die später in Moskau an Bedürftige verteilt wurden. Die Montage der Orgel leitete zunächst Gerhard Schmid, nach dessen persönlichen Wunsch alle Arbeiten unentgeltlich erfolgten. Er starb allerdings am 9. September 2004 an den Spätfolgen der Verletzungen, die er bei einem Sturz vom Baugerüst der Moskauer Orgel erlitten hatte.

Sein Sohn Gunnar (* 1967) erlernte den Orgelbau ab 1988 bei der Firma Mönch (Überlingen) und arbeitete in den Jahren 1992 bis 1994 als Geselle beim Orgelbauwerkstatt Thomas Jann, 1995 im väterlichen Betrieb und 1996/1997 bei Weigle. Er besuchte die Orgelbauschule in Ludwigsburg und legte die Meisterprüfung ab. Von 1999 bis 2000 war er bei Hermann Weber (Engerazhofen) und von 2000 bis 2001 bei Zeilhuber tätig. Nach dem Tod des Vaters führte er dessen Arbeiten zu Ende und übernahm den Betrieb.[5] Unter der neuen Leitung wandte sich die Firma vom Ideal des neobarocken Klangbilds ab. Im Jahr 2006 erfolgte der Umzug von Werkstatt und Firmenleitung in den früheren Zweigbetrieb nach Westendorf.

Insgesamt hat die Firma über 200 Neubauten angefertigt und zirka 150 Orgeln restauriert. Heute konzentriert sich das Unternehmen auf die Restaurierung größerer Instrumente, den Bau von Kleinorgeln und die Fertigung von Dichtungsringen für die Abdichtung von Schleifen.[6]

Werkliste (Auswahl)

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1957 Steingaden Wieskirche Wieskirche 019.JPG III/P 43 Hinter historischem Gehäuse und mit wiederentdeckter alter Spieltischanlage von Johann Georg Hörterich; gegenwärtig Orgelneubau durch Winterhalter unter Verwendung der historischen Substanz
1960/1975 Steinheim (Memmingen) St. Martin StMartinStOrgel.jpg II/P 21 Erneuerung (1960) und Erweiterung (1975) → Orgel von St. Martin (Memmingen-Steinheim)
1962 Berlin Heilandskirche Heilandskirche (Berlin) Orgel.jpg III/P 46 [7]
1963 München-Laim Paul-Gerhardt-Kirche Muenchen Laim Paul-Gerhardt-Kirche Orgel.JPG III/PP 43 Orgel der Paul-Gerhardt-Kirche (München)
1964 Kaufbeuren Dreifaltigkeitskirche Orgeldreifsaltigkeit-kf03.JPG IV/P 57 Unter Verwendung älterer Teile. Soll 2012 durch Neubau von Seifert ersetzt werden.[8]
1965 Landshut Dominikanerkirche V/P 75
1967 Hof (Saale) St. Michaelis III/P 63 Restaurierung und Erweiterung der Orgel der Gebr. Heidenreich (1834)
1968 München-Hasenbergl Evangeliumskirche III/P 28
1972 Kempten St. Mang Orgel2.st.mang.kempten.JPG II/P 16 War zunächst als Interrimsorgel gedacht
1974 Schwabach Pfarrkirche St. Peter und Paul II/P 20
1975 München Mariahilfkirche Mariahilf-2.jpg V/P 72 Orgel der Mariahilfkirche (München)
1976 Altötting Basilika St. Anna Altötting Basilika Sankt Anna 035.JPG IV/PP 82 Unter Verwendung des historischen Gehäuses und der erhaltenen romantischen Register
1979 Kempten St. Anton St.Anton byAlofok (10).JPG III/P 41
1980 Neuötting St.-Anna-Kirche IV/P 49
1983 Landsberg am Lech Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt Landsberg Stadtpfarrkirche Orgel.jpg IV/P 68 Hinter barockem Gehäuse von 1688
1984–1986 Roggenburg Kloster Roggenburg Orgel Roggenburg.jpg IV/P 51 → Umbau der Orgel des Klosters Roggenburg
1986 Gießen Freie ev. Gemeinde Orgel Gießen FEG.jpg II/P 17 Unter Verwendung älterer Register der abgebrochenen Hindelang-Orgel aus Ebenhofen (1930er Jahre)
1987 Kempten St. Mang Orgel1.st.mang.kempten.JPG IV/PP 52
1988 Bedernau Pfarrkirche St. Georg Bedernau Pfarrkirche Orgel Rückpositiv.jpg II/P 22 Hinter historischem Prospekt von Augustin Simnacher (1722)
1989–1990 Türkenfeld Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Tuerkenfeld Kirche 3.jpg II/P 18
1992 Thalfingen Christus unser Leben II/P 25
1993 Mingolsheim St. Lambertus LambertusSchmidOrgel9.JPG IV/P 52
1987–1996 Dijon Kathedrale von Dijon Cathédrale Saint-Bénigne de Dijon 07.jpg V/P 73 Rückführung der Orgel der Gebrüder Riepp auf Zustand von 1745 hinter historischen Gehäuse (IV/P); Platzierung der erhaltenen romantischen Register auf einem Schwellwerk
2002–2005 Moskau Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis Catholic Cathedral Moscow Organ.jpg IV/P 74 Demontage, Transport und Montage der Orgel von Orgelbau Kuhn (1955) aus dem Basler Münster
2004–2005 La Orotava (Teneriffa) Nuestra Señora de la Concepción II/P 19 Restaurierung der Orgel von E. F. Walcker & Cie. (1914)
2006–2007 München St. Willibrord, Altkatholische Kirche II/P 15

Literatur

  • Hermann Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbaumeister. Orgelbau-Fachverlag, Lauffen 1991, ISBN 3-921848-18-0, S. 297.
  • Hermann Fischer, Theodor Wohnhaas: Historische Orgeln in Schwaben. Schnell & Steiner, München 1982, ISBN 3-7954-0431-2.

Weblinks

 Commons: Orgelbau Schmid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Fischer: 100 Jahre Bund Deutscher Orgelbauer. 1991, S. 297.
  2. Osteuropa-Hilfe, gesehen 10. September 2010.
  3. Orgelbau Schmid: Presseberichte, gesehen am 2. Juni 2010.
  4. Fischer: Historische Orgeln in Schwaben. 1982, S. 36.
  5. Orgelbau Schmid: Pressebericht, gesehen am 2. Juni 2010.
  6. Orgelbau Schmid: Portrait, gesehen am 2. Juni 2010.
  7. Schmid-Orgel in der Heilandskirche
  8. Kirchenmusik Kaufbeuren, gesehen 15. Oktober 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmid — Verteilung des Namens Schmid in Deutschland Schmid ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Variante des Familiennamens Schmidt. Zu Etymologie des Namens etc. siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Friedrich Weigle — Rechtsform GmbH Co. Gründung 1845 Auflösung 1985 Sitz Leinfelden Echterdingen, Deutschland Branche Musikinstrume …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Zeilhuber — Die Firma Zeilhuber ist eine in Altstädten bei Sonthofen im Allgäu ansässige Werkstätte für Orgelbau. Seit Firmengründung durch Josef Zeilhuber entstanden über 200 Neubauten, darunter 1957 die ehemalige Hauptorgel für den Münchner Dom. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Kreienbrink — Kreienbrink Orgelmanufaktur GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1841 (durch Ludwig Rohlfing) Sitz Georgsmarienhütte Branche Orgelbau Website …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Schmid — ist der Name folgender Personen: Gerhard Schmid (1924–2004), deutscher Orgelbauer, Gründer von Orgelbau Schmid Gerhard Schmid (Archivar) (* 1928), deutscher Archivar Gerhard Schmid (Politiker) (* 1946), deutscher Politiker (SPD) Gerhard Schmid… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrüder Hillebrand Orgelbau — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1948 Sitz Altwarmbüchen Leitung Martin Hillebrand (Geschäftsführer) Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Claussen Schmid — (auch: Schmid II) (* 6. März 1811 in Leer; † 11. April 1881[1]) war ein deutscher Orgelbauer, der die Oldenburger Linie der Orgelbauerfamilie Schmid fortführte und vorwiegend im Oldenburger Land wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Martin Schmid — (auch: Schmid III) (* 3. Dezember 1847 in Oldenburg; † 19. Juli 1923) war ein deutscher Orgelbauer, der die Oldenburger Linie der Orgelbauerfamilie Schmid fortführte und vorwiegend im Oldenburger Land wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Basler Münster — Westfassade des Basler Münsters Das Basler Münster ist eine der Hauptsehenswürdigkeiten und ein Wahrzeichen der Schweizer Stadt Basel. Das Münster prägt mit seinem roten Sandstein und den bunten Ziegeln, seinen beiden schlanken Kirchtürmen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”