Paceit

Paceit
Paceit
Andere Namen
  • IMA 2001-030
Chemische Formel CaCu(CH3COO)4·6H2O
Mineralklasse organische Verbindungen / Acetate
10.AA.30 (nach Strunz)
50.02.07.02 (nach Dana)
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse tetragonal-dipyramidal (4/m)
Farbe dunkelblau
Strichfarbe blass-weiß
Mohshärte 1,5
Dichte (g/cm3)
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit vollkommen nach {100} und {110}
Habitus
Kristalloptik
Brechungsindex nω = 1,439 nε = 1,482
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,0430 ; zweiachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten löslich in Wasser
Ähnliche Minerale Hoganit

Paceit ist ein extrem seltenes, sekundäres Mineral aus der Mineralklasse der „organischen Verbindungen“. Es kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung CaCu(CH3COO)4·6H2O, ist also chemisch gesehen ein Salz der Essigsäure. Paceit bildet sich durch den Einfluss von verrottendem, pflanzlichen Material auf Kupfererze. Bisher wurde nur eine Fundstelle in Australien bekannt.

Paceit entwickelt dunkelblaue Krusten und ist ein vergleichsweise weiches Mineral mit einer Mohshärte von 1,5 und einer blass-blauen Strichfarbe.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Eigenschaften

Da es sich bei Paceit um ein extrem seltenes Mineral handelt, sind viele seiner physikalischen Kenngrößen noch nicht bestimmt worden. Insbesondere ist zu beachten, dass sich viele Eigenschaften auf synthetisch hergestellte Kristalle beziehen, die sich in ihrer chemischen Zusammensetzung (Kupfergehalt und Kristallwasseranteil) vom natürlichen Mineral unterscheiden. [1]

Wie auch Hoganit gibt Paceit beim Erhitzen stufenweise sein Kristallwasser ab und zersetzt sich bei Temperaturen oberhalb von 400 °C. Allerdings ist auch hier zu berücksichtigen, dass sich die Daten auf synthetische Kristalle mit einer anderen chemischen Zusammensetzung beziehen.[1]

Etymologie und Geschichte

Das Mineral wurde nach dem australischen Mineraliensammler Frank L. Pace (* 1948) benannt, der es als erster in der Perilya Potosi Mine (Broken Hill, New South Wales, Australien) fand. Analysiert und beschrieben wurde es von D. E. Hibbs et al. im Jahre 2002. Noch im selben Jahr wurde es von der International Mineralogical Association (IMA) offiziell als Mineral anerkannt. [2] Typmaterial findet sich im Broken Hill Geocentre in Broken Hill, dem Australian Museum in Sydney und dem Museum of Victoria in Melbourne. [3]

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte Paceit zur Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ und dort zur Abteilung der „Salze organischer Säuren“, wo er zusammen mit Abelsonit, Calclacit, Dashkovait, Earlandit, Formicait, Hoganit, Julienit, Kafehydrocyanit, Mellit die sog. Mellit-Julienit-Gruppe bildet.

Die seit 2001 gültige und von der IMA verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet Paceit ebenfalls in die Klasse der „Organischen Verbindungen“ und dort in die Abteilung der „Salze von organischen Säuren“ ein. Hier ist er in der Unterabteilung „Acetate“ zu finden. Hier ist Hoganit das einzige Mineral der Gruppe 10.AA.30.

Auch die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Formicait in die Klasse der „organische Minerale“ und dort in die Abteilung „Salze organischer Säuren (Mellitate, Citrate, Cyanate und Acetate)“ ein. Hier bildet er mit Hoganit die sog. Hoganitgruppe (50.02.07).

Acetate als natürlich vorkommende Mineralien sind extrem selten, trotzdem Essigsäure in der Natur weit verbreitet ist. Bis zur Anerkennung von Hoganit und Pacecit als Mineral, war Calclacit der einzig bekannte Vertreter dieser Stoffklasse, wobei er anthropogenen Ursprungs ist. [2] Es wurde bis dahin vermutet, dass Calclacit der einziger Vertreter der Acetate bleiben wird und eine rein natürliche Bildung von anderen Acetaten wurde als sehr unwahrscheinlich erachtet. Mit der Anerkennung des Paceit als Mineral durch die IMA ist er das zweite bekannte Acetat-Mineral, dass ohne anthropogenen Einfluss entstanden ist.

Bildung und Fundorte

Für Paceit ist bisher nur die Typlokalität

  • Perilya Potosi Mine (Potosi Mine) in Broken Hill, New South Wales, Australien

bekannt geworden. Hier bildete sich Paceit neben Hoganit im sog. Eiserner Hut der Lagerstätte durch die Reaktion von verwitterten Erzen mit sich zersetzendem, pflanzlichen Material, insbesondere mit verrottendem Laub. Des Weiteren wird die Bildung über zerfallende Holzkonstruktionen in den entsprechenden Bergwerksanlagen diskutiert. Von den Erstbeschreibern wird darauf Wert gelegt, dass der Eintrag der pflanzlichen Zersetzungsprodukte nicht durch den Menschen verursacht wurde. Das Mineral bildete sich nachweislich am Fundort und nicht wie beim Calclacit nachträglich; es ist somit kein Museumsartefakt. [2]

Paceit kommt in assoziiert mit Hoganit, Linarit, Malachit, Azurit, kupferhaltigem Smithsonit, Cerussit, Goethit, Hämatit und Quarz vor.

Kristallstruktur

Hoganit kristallisiert tetragonal in der Raumgruppe 4/m mit den Gitterparametern a = 11,155 Å, und c = 16,236 Å, sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle. Er bildet dunkelblaue Krusten aus. Natürlich vorkommende Einzelkristalle sind bisher nicht bekannt.

Siehe auch

Literatur

  • Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 736.
  • John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols: Paceite. In: Handbook of Mineralogy. Mineralogical Society of America 2001 (PDF; 65,2 kB)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Anthony W. Musumeci, Ray L. Frost, Eric R. Waclawik: A spectroscopic study of the mineral paceite (calcium acetate). In: Spectrochimica Acta Part A: Molecular and Biomolecular Spectroscopy. 67, Nr. 3–4, 2007, S. 649–661, doi:10.1016/j.saa.2006.07.045 (PDF, abgerufen am 14. Oktober 2011).
  2. a b c D. E. Hibbs, U. Kolitsch, P. Leverett, J. L. Sharpe, P. A. Williams: Hoganite and paceite, two new acetate minerals from the Potosi mine, Broken Hill, Australia. In: Mineral Mag. 66, Nr. 3, 2002, S. 459–464, doi:10.1180/0026461026630042 (PDF, abgerufen am 14. Oktober 2011).
  3. Paceite. In: Catalogue of Type Mineral Specimens (CTMS). Abgerufen am 5. September 2011 (PDF).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hoganit — Andere Namen IMA 2001 029 Chemische Formel Cu(CH3COO)2·H2O Mineralklasse organische Verbindungen / Acetate 10.AA.35 (nach Strunz) 50.02.07.01 (nach Dana) Kristallsystem monoklin …   Deutsch Wikipedia

  • Abelsonit — Andere Namen IMA 1975 013 Nickelporphyrin Chemische Formel NiC31H34N4 Mineralklasse diverse organische Minerale …   Deutsch Wikipedia

  • Acetate — Acetat Anion …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Mellit — Mellit, Fundort: Csordakúti Mine, Ungarn Andere Namen Honigstein Chemische Formel Al2C6(COO)6 • 16H2O …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Organische Minerale — Die Organischen Minerale in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse IX dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse aus der gleichnamigen Unterklasse mit der Nummer 50. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”