Paul Blunk

Paul Blunk
Paul Blunk von Heinrich Wolff (1932)

Paul Blunk (* 1880 in Maldeuten, Ostpreußen; † 1947 in Berlin) war ein deutscher Artillerieoffizier und Verwaltungsjurist, zuletzt Landeshauptmann in Ostpreußen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Blunk studierte Rechtswissenschaft an der Albertus-Universität Königsberg und war seit 1900 Mitglied des Corps Baltia.[1] 1909 promovierte er an der Universität Rostock zum Dr. iur.. 1912 wurde er Landesrat bei der Provinzialverwaltung Ostpreußen.

Erster Weltkrieg

Bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges wurde Blunk als Oberleutnant der Reserve zur Feldartillerie-Schießschule Jüterbog eingezogen und dem Garde-Feldartillerie-Regiment 5 zugewiesen. Er machte beim GRK im Verband der 2. Armee den Vormarsch an der Sambre in Belgien und daruf in Frankreich bis gegen Ende August mit. Danach wurde sein Armeekorps nach Osten gefahren und in der Schlacht an den Masurischen Seen eingesetzt. Blunk stand bei der 8. Armee während der Kämpfe bei Allenburg. Mit der neuen 9. Armee zog er nach Südpolen (Opatów, Nowa Alexandrija, Czenstochau). Als sie den strategischen Rückzug antreten musste, erkrankte er im Dezember 1914 an einem Gallenleiden. Am 1. März 1915 kam er zur Ersatz-Abteilung und trat noch einen Erholungsurlaub in Baden-Baden an. Bevor er wieder ins Feld rückte, wurde er am 18. Juni 1915 zum Hauptmann d. R. befördert. Sein Regiment gehörte damals zur Südarmee und lag an der Solota Lypa. Er wurde bis zum 15. Dezember 1915 als Batteriekommandant zum k.u.k. Feldkanonenregiment 55 kommandiert. Als in der Schlacht an der Somme Verstärkungen erforderlich wurden, führte Blunk dort seit Juli 1916 die 9. (F)Batterie seines Regiments. Ab Mai 1918 führte er die I. Abteilung im Feld-Artillerie-Regiment Prinz August von Preußen (1. Lithauisches ) Nr.1.[2][3]

Weimarer Republik und Drittes Reich

Aus dem Ersten Weltkrieg als Major d. R. entlassen, nahm Blunk den Dienst als Landesrat sogleich wieder auf. Als die Provinz Ostpreußen um das Gebiet Marienwerder erweitert wurde, war er mit dem Amtssitz Königsberg seit 1920 Erster Landesrat. 1928 wurde er Landeshauptmann der Provinz Ostpreußen. Außerdem war er Präsident der Landesversicherungsanstalt und des Ostpreußischen DRK, Vorsitzender des Verwaltungsrats der Landesbank, der Ostpreußenwerke AG, der Ostpreußischen Landgesellschaft und anderer Gremien. 1936 wurde er pensioniert.[4]

Orden

Veröffentlichungen

  • Der halbfertige Masurische Kanal. Landesdruckerei, Königsberg 1929
  • Vorwort zu Fahrten durch Ost- und Westpreußen: Reisevorschläge, 2., verm. u. verb. Auflage. Ost-Europa-Verlag, Königsberg 1933
  • Deutsche Staatenbildung und deutsche Kultur im Preußenlande. Mit Abbildungen auf 207 Tafeln. Königsberg, 1931.
  • Ostpreußen und der Korridor (Vortrag am 16. März 1933). Volk und Reich Verlag, Berlin 1933[5]

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 86, 235
  2. Feldartillerie-Regiment 1
  3. Schindelmeiser, Bd. 2
  4. R. Albinus
  5. West Prussia and the Corridor (Stanford)

Literatur

  • Robert Albinus: Königsberg Lexikon. Stadt und Umgebung. Lizenzausgabe. Flechsig, Würzburg, 2002, ISBN 3-88189-441-1.
  • Siegfried Schindelmeiser: Die Albertina und ihre Studenten 1544 bis WS 1850/51 und Die Geschichte des Corps Baltia II zu Königsberg i. Pr. (1970-1985). Erstmals vollständige, bebilderte und kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden mit einem Anhang, zwei Registern und einem Vorwort von Franz-Friedrich Prinz von Preussen, herausgegeben von R. Döhler und G. v. Klitzing, München 2010, Band 2, ISBN 978-3-00-028704-6

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blunk (Begriffsklärung) — Blunk ist der Name einer Gemeinde im Kreis Segeberg, siehe Blunk Blunk ist der Familienname folgender Personen: Michaela Blunk (* 1943), deutsche Politikerin (FDP) Paul Blunk (1880–1947), deutscher Jurist und Landeshauptmann in Ostpreußen Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Ostpreußen — Preußische Provinz Ostpreußen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Prusse-Orientale — 54°44′N 20°29′E / 54.733, 20.483 …   Wikipédia en Français

  • Corps Baltia Königsberg — Das einzige Bild von Baltias Corpshaus August Witti …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wolff (Graphiker) — Selbstporträt von Heinrich Wolff Heinrich Wolff (* 1875 in Nimptsch; † 1940 in München) war ein deutscher Graphiker. Leben Von 1891 bis 1893 besuchte er die Staatliche Akademie für Kunst und Kunstgewerbe Breslau, dann bis 1896 die Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Provinzialverwaltung Ostpreußen — Das Landeshaus in Königsberg Im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik verwaltete die Provinzialverwaltung Ostpreußen die preußische Provinz Ostpreußen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenburger Waldfriedhof — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldfriedhof Heerstraße — Engel auf dem Friedhof Heerstraße Der landeseigene Friedhof Heerstraße, auch Waldfriedhof Heerstraße genannt, liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 m² groß und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Franzosenzeit — ist die in Norddeutschland verbreitete traditionelle Bezeichnung für die Jahre 1806 bis 1813, in denen Lübeck von den Truppen Napoléons besetzt war, d. h. die Franzosenzeit. Inhaltsverzeichnis 1 Der Staat Lübeck 2 Die Schlacht von Lübeck am… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof Heerstraße — Teil des Friedhofsgeländes Der landeseigene Friedhof Heerstraße (Waldfriedhof Heerstraße), liegt im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg Wilmersdorf. Der Park und Waldfriedhof ist 149.650 Quadratmeter groß und gilt als Prominenten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”