Peano-Arithmetik

Peano-Arithmetik

Die Peano-Arithmetik (erster Stufe) ist eine Theorie der Arithmetik, also der Natürlichen Zahlen, innerhalb der Prädikatenlogik erster Stufe. Als Axiome werden die Peano-Axiome verwendet, wobei das Induktionsaxiom durch ein Axiomenschema ersetzt werden muss. Da in der Prädikatenlogik erster Stufe keine Aussage über Mengen von Objekten möglich ist, benötigt man für jede Formel ϕ(x,y1,...,yk) das Axiom

\forall y_1 ... \forall y_k (\phi(0,y_1,...,y_k) \land \forall x ( \phi(x,y_1,...,y_k)\rightarrow\phi(x+1,y_1,...,y_k)) \rightarrow \forall x \phi(x,y_1,...,y_k))

Andere erststufige Formalisierungen der natürlichen Zahlen, die mit der Peano-Arithmetik verwandt sind, sind beispielsweise die Robinson-Arithmetik und die Primitiv rekursive Arithmetik, die auch Teile der Peano-Axiome benutzen.

Inhaltsverzeichnis

Unvollständigkeit

Nach den Gödelschen Unvollständigkeitssätzen ist die Peano-Arithmetik unvollständig, das heißt, es gibt Formeln in ihrer Sprache, die sie weder beweisen noch widerlegen kann. Im Beweis des ersten Unvollständigkeitssatzes konstruiert Gödel eine nur dem Beweiszweck dienende, eher künstliche Formel, die ihre eigene Unbeweisbarkeit behauptet. Daneben gibt es aber auch natürlichere mathematische Aussagen, von denen bekannt ist, dass sie weder beweisbar noch widerlegbar sind. Zu diesen zählen gemäß dem zweiten Unvollständigkeitssatz die Konsistenz der Peano-Arithmetik ebenso wie der Satz von Goodstein und die transfinite Induktion bis zur Ordinalzahl ε0.

Nichtstandardmodelle

Modelltheoretisch entspricht der Unvollständigkeit der Arithmetik die Existenz von Nichtstandardmodellen, die zum Standardmodell \N nicht isomorph sind. Die natürlichen Zahlen sind durch diese Theorie also nicht eindeutig bestimmt. Nach dem Löwenheim-Skolem-Theorem hat die Arithmetik Modelle für jede unendliche Kardinalzahl. Aus dem Kompaktheitssatz folgt zudem die Existenz von abzählbaren Nichtstandardmodelle der Arithmetik, wie Thoralf Skolem 1934 zeigte. Dazu betrachte man mit Φ als der Axiomenmenge der Peano-Arithmetik die abzählbare Aussagenmenge \Phi\cup\{\neg x=n|n\in\{\mathbf{0},\mathbf{1}, \dots\}\}, deren endliche Teilmengen alle erfüllbar sind.

Alle abzählbaren Nichtstandardmodelle haben den Ordnungstyp ω + η·π , wobei ω der Ordnungstyp der natürlichen Zahlen ist, π der Ordnungstyp der ganzen Zahlen und η der Ordnungstyp der rationalen Zahlen. Dies entspricht einer Kopie der natürlichen Zahlen gefolgt von einer abzählbar unendlichen, dichten Menge von Kopien der ganzen Zahlen. Darüber hinaus lässt sich die Struktur der Nichtstandardmodelle nur eingeschränkt untersuchen. Nach dem Satz von Tennenbaum gibt es kein abzählbares Nichtstandardmodell, in dem Addition oder Multiplikation berechenbar sind.

Konsistenz

1900 stellte David Hilbert als zweites der sogenannten hilbertschen Probleme das Problem, die Konsistenz der Peano-Axiome nur mit finiten Mitteln zu beweisen. 1931 bewies Kurt Gödel seinen Unvollständigkeitssatz, der zeigt, dass ein solcher Konsistenzbeweis mit den Mitteln der Peano-Arithmetik und damit auch mit schwächeren Mitteln nicht möglich ist. Ein Beweis in der stärkeren, aber nicht als finit anerkannten Zermelo-Fraenkel-Mengenlehre ist dagegen möglich. Ob dennoch ein finiter Beweis möglich ist, hängt von der Definition „finiter“ Mittel ab. Es wurden verschiedene Beweise publiziert, die die Konsistenz der Arithmetik mit Mitteln beweisen, die in der Peano-Arithmetik selbst nicht beweisbar sind, von vielen Mathematikern aber trotzdem als finit anerkannt werden. 1936 veröffentlichte Gerhard Gentzen einen Konsistenzbeweis mithilfe transfiniter Induktion bis ε0. 1958 führte Gödel die Konsistenz auf ein typentheoretisches System zurück. Die meisten Mathematiker halten die Peano-Axiome heute für konsistent.

Literatur

  • H.-.D- Ebbinghaus, J. Flum, W. Thomas: Einführung in die mathematische Logik (5. Auflage). Spektrum, 2007.
  • Gerhard Gentzen: Die Widerspruchsfreiheit der reinen Zahlentheorie. In: Mathematische Annalen 112, 1936, Seite 132–213.
  • Kurt Gödel: Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme, I. Monatshefte für Mathematik und Physik, 38. 1931, Seite 173–98.
  • Kurt Gödel: Über eine bisher noch nicht benüzte Erweiterung des finiten Standpunktes. In: Dialectica 12, 1958, Seite 280–87.
  • Richard Kaye: Models of Peano arithmetic. Oxford University Press, 1991. ISBN 0-19-853213-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peano-Axiome — Die Peano Axiome (auch Dedekind–Peano Axiome oder Peano Postulate) sind eine Menge von Axiomen, welche die natürlichen Zahlen und ihre Eigenschaften charakterisieren. Sie wurden 1889 vom italienischen Mathematiker Giuseppe Peano formuliert[1] und …   Deutsch Wikipedia

  • Peano-Axiom — ℕ Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw. Oft wird auch die 0 (Null) zu den natürlichen Zahlen gerechnet. Sie bilden bezüglich der Addition und der Multiplikation einen (additiv und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peano — Giuseppe Peano Giuseppe Peano (* 27. August 1858 in Spinetta, Piemont; † 20. April 1932 in Turin) war ein italienischer Mathematiker. Er arbeitete in Turin und befasste sich mit mathematischer Logik, mit der Axiomatik der natürlichen Zahlen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peano axioms — In mathematical logic, the Peano axioms, also known as the Dedekind Peano axioms or the Peano postulates, are a set of axioms for the natural numbers presented by the 19th century Italian mathematician Giuseppe Peano. These axioms have been used… …   Wikipedia

  • Giuseppe Peano — (* 27. August 1858 in Spinetta, heute Teil von Cuneo, Piemont; † 20. April 1932 in Turin) war ein italienischer Mathematiker. Er arbeitete in Turin und befasste sich mit mathematischer Logik, mit der Axiomatik der …   Deutsch Wikipedia

  • Goodstein Folgen — sind spezielle Folgen natürlicher Zahlen. Sie spielen eine Rolle in einem mathematischen Satz, dem Satz von Goodstein. Das Besondere an diesem Satz ist, dass er sich zwar mit den Mitteln der Peano Arithmetik formulieren, aber nicht ausschließlich …   Deutsch Wikipedia

  • Goodsteinfolgen — Goodstein Folgen sind spezielle Folgen natürlicher Zahlen. Sie spielen eine Rolle in einem mathematischen Satz, dem Satz von Goodstein. Das Besondere an diesem Satz ist, dass er sich zwar mit den Mitteln der Peano Arithmetik formulieren, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Goodstein — Goodstein Folgen sind spezielle Folgen natürlicher Zahlen. Sie spielen eine Rolle in einem mathematischen Satz, dem Satz von Goodstein. Das Besondere an diesem Satz ist, dass er sich zwar mit den Mitteln der Peano Arithmetik formulieren, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Goodstein-Folge — Goodstein Folgen sind spezielle Folgen natürlicher Zahlen. Sie spielen eine Rolle in einem mathematischen Satz, dem Satz von Goodstein. Das Besondere an diesem Satz ist, dass er sich zwar mit den Mitteln der Peano Arithmetik formulieren, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Induktionsaxiom — ℕ Die natürlichen Zahlen sind die beim Zählen verwendeten Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 usw. Oft wird auch die 0 (Null) zu den natürlichen Zahlen gerechnet. Sie bilden bezüglich der Addition und der Multiplikation einen (additiv und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”