Chigi-Kanne

Chigi-Kanne
Hoplitendarstellung auf der Chigi-Kanne (Detailansicht)

Als Chigi-Kanne wird eine protokorinthische, schwarzfigurige Kanne (eine so genannte Olpe) bezeichnet, die um 640 v. Chr. hergestellt wurde. Als Maler wird der sogenannte „Chigi-Maler“ genannt, der seinen Notnamen nach dieser Namenvase bekommen hat. Sie ist 26,2 cm hoch und befindet sich im Museum der Villa Giulia in Rom, nachdem sie in Veji (Etrurien) gefunden wurde.

Eine Besonderheit ist die Darstellung: Die Schulter der Chigi-Kanne zeigt die älteste bekannte Darstellung einer Hopliten-Phalanx. Gut sichtbar sind ebenfalls die Schilde der einzelnen Kämpfer, die unter anderem Gorgoneia, eine Stier- und zwei Vogeldarstellungen aufweisen. Die Bedeutung dieser Symbole ist umstritten. Weitere Darstellungen auf der Chigi-Kanne zeigen das Urteil des Paris, einen Reiterzug mit Wagen, eine Löwenjagd und eine Hasen- und Fuchsjagd.

Die Chigi-Kanne markiert einen der Höhepunkte der korinthischen Vasenmalerei durch ihre Polychromie (Vielfarbigkeit), ihre sehr präzisen und sehr feinen Linien und die dargestellten Erzählungen.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Olpe (Gefäß) — Olpe, getöpfert von Amasis, bemalt vom Amasis Maler, attische, schwarzfigurige Vasenmalerei, 550–530 v. Chr., Louvre Eine Olpe ist eine altgriechische Kanne zur Aufbewahrung von Salböl und Wein. Sie hat einen dickbauchigen Unterbau, der in… …   Deutsch Wikipedia

  • Aphrodite — Liebesgöttin; Venus (römisch) * * * Aph|ro|di|te (griech. Mythol.): Göttin der Liebe. * * * I Aphrodite,   griechischer Mythos: Göttin der Liebe, Schönheit und …   Universal-Lexikon

  • Paris — {{Paris}} Sohn des Königs von Troja, Priamos*, und der Hekabe*. Da diese geträumt hatte, sie bringe eine Fackel zur Welt, die ganz Troja in Brand stecke, wurde Paris auf den Rat seines Stiefbruders Aisakos*, eines Traumdeuters, gleich nach seiner …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Griechische Vasen — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasenbild — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasenmaler — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Vasenmalerei — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bier — 1. At Bier un a Man an at Wat un a Kân. (Nordfries.) – Firmenich, III, 3, 4. Das Bier im Manne und der Verstand in der Kanne. 2. Auch gut Bier macht böse Köpfe. Holl.: Goed bier maakt ook kwaade lieden. (Harrebomée, I, 55.) 3. Beer un… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Griechische Vasenmalerei — Die griechische Vasenmalerei ist der übergeordnete Begriff für die meist mit brennbaren Erdfarben aufgetragene Dekoration griechischer Keramik. Sie umfasst die gemalten Gefäßverzierungen unterschiedlichster Zeitstufen ab der vorgriechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chigikanne —   [ kiːdʒi ], eine 26 cm hohe Kanne (Olpe) aus der Zeit um 630 v. Chr., ein Hauptwerk der frühen korinthischen Vasenmalerei; in drei fein und bunt gezeichneten Friesen sind gegeneinander antretende Kriegergruppen, eine Reiter und Wagenreihe sowie …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”