Peter Heinrich von Podewils

Peter Heinrich von Podewils

Peter Heinrich Karl Wilhelm von Podewils (* 12. Januar 1780 in Vorwerk bei Demmin; † 26. August 1838 in Demmin) war ein preußischer Verwaltungsbeamter und Offizier.

Peter Heinrich von Podewils entstammte dem namhaften, in Pommern schlossgesessenen Adelsgeschlecht derer von Podewils. Seine Eltern waren der preußische Kapitän a. D. und Landrat des Kreises Demmin, sowie Erbherr auf Vorwerk bei Demmin, Ernst Peter von Podewils (* 1737; † 1791), und dessen Ehefrau, Eva Helene Sophie geb. von Podewils, aus dem Hause Sanzkow (* 1747; † 1812).

Podewils hatte Jura studiert, und zwar seit Mai 1797 an der Universität Halle und seit Oktober 1798 an der Universität Frankfurt an der Oder. Im Januar 1801 trat er in den Verwaltungsdienst ein und war bis März 1806 als Assessor bei der Regierung zu Stettin tätig. 1807 wurde er Landesdeputierter. Von April 1808 bis Mai 1810 war er Landrat, seit März 1810 außerdem Kammerherr König Friedrich Wilhelms III.

Bei der Erhebung im Frühjahr 1813 zur Abwehr der Bedrohnung durch Napoleon I. bat er seinen Vorgesetzten im Verwaltungsdienst, Oberkammerherr Fürst von Wittgenstein, um Beurlaubung, weil er sich freiwillig für den Wehrdienst an der Front melden wollte. König Friedrich Wilhelm III. kam seinem Wunsch nach und entband ihn in einem Schreiben vom 16. Februar 1813 von seinen Diensten als Kammerherr. Podewils trat daraufhin im März 1813 in die Armee ein und wurde als Leutnant dem Hauptquartier des russischen Generals Alexander Iwanowitsch Tschernyschow zugeteilt.

Von 1813 bis 1815 nahm er an verschiedenen militärischen Unternehmungen teil und zwar zunächst an den Gefechten bei Lüneburg und Halberstadt (Verleihung des Einsernen Kreuzes II. Klasse), Kassel, an der Göhrde und dann an den Belagerungen von Maubeuge, Landrecies, Rocroy, Philippville. Nach der Teilnahme an den Schlachten bei Großgörschen, Großbeeren, Dennewitz, Leipzig und Ligny wurde er mit dem Eisernen Kreuz I. Klasse ausgezeichnet. Anlässlich der Schlacht bei Belle Alliance wurde er mit dem russischen Georgen-Orden IV. Klasse, dem russischen Annen-Orden II. Klasse, dem russischen Wladimir-Orden IV. Klasse und dem schwedischen Schwert-Orden III. Klasse ausgezeichnet. Im April 1815 wurde er zum Major befördert und zur Dienstleistung beim II. Armee-Korps abkommandiert. Im Oktober 1815 wurde er zur Disposition gestellt.

Im Juni 1817 wurde Podewils dem Regiment Garde du Corps zugeordnet. Im März 1828 wurde er zum Oberstleutnant befördert, und im März 1831 wurde er Oberst. Im September 1832 trat er dem Johanniter-Orden bei. Darüber hinaus war er seit 1835 Träger des Dienstauszeichnungskreuzes. Im Rang eines Generalmajors nahm er im März 1835 seinen Abschied mit einer jährlichen Pension von 1500 Talern.

Podewils war mit Friederike Henriette Wilhelmine, geborene von der Recke (* 1783; † 1827) verheiratet. Aus der Ehe gingen ein Sohn und zwei Töchter hervor.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Heinrich von Podewils — Friedrich Heinrich Graf von Podewils (* 17. November 1746 in Wien; † 28. Mai 1804 ), war ein königlich preußischer Landrat und Oberhofmarschall. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Peter von Podewils — (* 31. März 1737 auf Vorwerk bei Demmin; † 16. November 1791 ebenda) war ein preußischer Kapitän und Landrat. Ernst Peter von Podewils entstammte dem namhaften, in Pommern schlossgesessenen Adelsgeschlecht derer von Podewils. Seine Eltern waren… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Christoph von Podewils — Otto Christoph Graf von Podewils (* 16. April 1719 in Kolberg; † 12. März 1781 in Gusow) war ein königlich preußische Gesandter und Etatsminister …   Deutsch Wikipedia

  • Podewils — Wappen aus dem Pommerschen Wappenbuch (1843) Podewils ist der Name eines alten, namhaften und schlossgesessenem hinterpommerschen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus im ehemaligen Landkreis Belgard. Die Namensform wechselte im Laufe der… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Preussen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich II. von Preußen — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Chlodwig Hohenlohe-Schillingfürst Prinz von Ratibor und Corvey — Chlodwig Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst (Porträt von Franz von Lenbach, 1896) …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Ludwig von Hordt — (1719 1798) Graf Johann Ludwig von Hordt (* 1719 in Stockholm; † 21. August 1798 in Berlin) (Hård nach der schwedischen Ritterschaftsmatrikel) war ein preußischer Generalleutnant und Gouverneur der Zitadelle Spandau. Der Graf entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian von Montgelas — Maximilian Carl Joseph Franz de Paula Hieronymus Graf von Montgelas (ausgesprochen mõʒəˈla; * 12. September 1759 in München; † 14. Juni 1838 in München) war ein bayerischer Politiker und Staatsreformer des 19. Jahrhunderts. Er war von 1799 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Landshut — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Landshut. Inhaltsverzeichnis 1 In Landshut geborene Persönlichkeiten 1.1 bis 1800 1.2 1801 bis 1850 1.3 1851 bis 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”