Pilgerhut

Pilgerhut
Pilger mit Hut, Stab, Mantel, Trinkflasche und Pilgertasche; Zeichnung von Pieter Brueghel

Der Pilgerhut ist ein breitkrempiger Hut, der den Träger gegen Regen und Sonne schützt.

Im engeren Sprachgebrauch wird unter Pilgerhut die traditionelle Kopfbedeckung der Jakobspilger verstanden. Der Hut gehörte wie der Stab, die Pilgertasche und die Trinkflasche, häufig ein ausgehöhlter und getrockneter Flaschenkürbis, zur üblichen Grundausstattung der Jakobspilger seit dem frühen Mittelalter. Pilger, die eine Wallfahrt nach Santiago de Compostela unternahmen, befestigten eine Jakobsmuschel an der Kleidung, vorzugsweise am Hut, als Erkennungszeichen des Jakobspilgers. Auf dem Pilgerweg getragen, erlaubte der Pilgerhut seinem Besitzer, sich von den Früchten des Landes zu ernähren, was sonst als Vergehen geahndet wurde.[1]

Der traditionelle Pilgerhut ist aus wasserabweisendem Filz hergestellt, hat eine breite Krempe, die nach Bedarf gerichtet werden kann. Eine im Nacken aufgeschlagene Krempe ermöglicht ein Ableiten des Regenwassers auf die Schultern des Trägers.

In der christlichen Ikonographie ist der Pilgerhut ein Attribut Jakobus des Älteren.

Einzelnachweise

  1. [1] Camino Pilgrim Guides: Camino Santiago de Compostela, Frances, Fisterra and Portugues

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pilgerhut, der — Der Pilgerhut, des es, plur. die hüte, ein besonderer breiter Hut der Pilger in der Römischen Kirche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pilgerhut — Pịl|ger|hut, der: (im MA.) von den christlichen Pilgern getragener Hut mit breiter, vorne hochgeschlagener u. mit einer Jakobsmuschel geschmückter Krempe …   Universal-Lexikon

  • Berkheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arawak peoples — Arawak woman, by John Gabriel Stedman The Arawak people (from aru, the Lucayan word for cassava flour) are some of the indigenous peoples of the West Indies. The group belongs to the Arawakan language family. They were the natives whom… …   Wikipedia

  • Albert Güldenstein — um 1870 Albert Güldenstein (* 3. Januar 1822 in Sontheim; † 25. Mai 1891 in Stuttgart; eigentlich Abraham Isaak Güldenstein[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Galero — Wappenzier eines Erzbischofs im Kardinalsrang (Erkennbar durch das erzbischöfliche Vortragekreuz hinter dem Wappenschild und dem roten Kardinalshut mit 30 seitlichen Quasten Der Galero (Plural: Galeri; auch Kardinalshut genannt) ist ein großer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kardinalshut — Wappenzier eines Erzbischofs im Kardinalsrang (Erkennbar durch das erzbischöfliche Vortragekreuz hinter dem Wappenschild und dem roten Kardinalshut mit 30 seitlichen Quasten Der Galero (Plural: Galeri; auch Kardinalshut genannt) ist ein großer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchliche Heraldik — Ab dem 12. Jahrhundert entstand unter Einfluss der weltlichen eine eigene kirchliche Heraldik. Die Heraldik der Kirche verzichtet auf das weltlichen Symbole des Helm und benutzt stattdessen Hut und Kreuz. So entwickelte sich bis in die heutige… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Biberach — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Landkreis Biberach in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wappen im Landkreis Schweinfurt — Die Liste der Wappen im Landkreis Schweinfurt zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Schweinfurt. Landkreis Schweinfurt Landkreis Schweinfurt Über rotem Schildfuß, darin drei silberne Spitzen, in Gold ein rot bewehrter, schwarzer …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”