Praefectus annonae

Praefectus annonae

Der praefectus annonae besorgte im Römischen Reich die Getreideversorgung. Ob es diese Funktion bereits 440 v. Chr. gab, ist unsicher. Aus dem Ritterstand ernannte Augustus nach 7 n. Chr. einen ständigen praefectus annonae.[1]

Inhaltsverzeichnis

Getreideversorgung

Annona (lat. zunächst der jährliche Ertrag, später Vorrat an Lebensmitteln, besonders Getreide) bedeutet die Zufuhr des Getreidebedarfs in Rom und den Municipien sowie den Marktpreis, besonders den Getreidepreis, sowie die Naturallieferung der Provinzen.[2] Die annona civica bezeichnet den für Rom bestimmten Anteil der Naturallieferungen Ägyptens und Afrikas.[3]

Die cura annonae beinhaltete die staatliche Getreidevorsorge, die in der römischen Republik zum Amtsbereich der Ädilen gehörte.[4] Der Staat sorgte für eine ausreichende Menge Getreide zu einem günstigen Preis. Gegen Getreidewucher schritten die Ädilen ein.[5] Nach dem Zweiten Punischen Krieg nahm die römische Bevölkerung zu und der Getreideanbau ab, weshalb Sizilien und Sardinien zu Getreidelieferungen verpflichtet wurden.[6] Den Verkauf (frumentatio) von im Preis herabgesetztem Getreide an eingeschriebene Bürger (1 Modius für 6 1/3 Asse je Monat)[7] auf Kosten der Staatskasse (aerarium) sah die lex frumentaria des Gaius Sempronius Gracchus 123 v. Chr. vor.[8][9] Publius Clodius Pulcher begann die kostenlose Getreideverteilung 58 v. Chr.[10] Gaius Iulius Caesar setzte die Zahl der Berechtigten aus Kostengründen von 320.000 auf 170.000 herab;[11] Augustus erhöhte sie.[12] Die Berechtigten bekamen eine Marke (tessera) und mit dieser das Getreide in einem Magazin (horreum). Die Getreideverteilung stellte den Lebensunterhalt des verarmten Teils der Bevölkerung sicher und sollte diese für die Amtsinhaber der Republik und nachher die Kaiser einnehmen.[13]

Praefectus annonae

Die Ädilen konnten manchmal die cura annonae nicht wahrnehmen, weshalb außerordentliche Beamte ernannt wurden. Im Jahr 57 v. Chr. erlangte Pompeius auf fünf Jahre die cura annonae durch Volksgesetz.[14] Zwei neue Ädilen (Aediles ceriales) betraute Caesar mit der cura annonae. [15] 22 v. Chr. übernahm Augustus die cura annonae und ernannte zwischen 8 und 14 n. Chr. einen ständigen praefectus annonae aus dem Ritterstand, der mit seinem Personal (officium annonae) die Verantwortung für die Getreideversorgung trug.[16] Seneca beschreibt dessen Aufgaben: Transport ausreichenden Getreides in die Magazine ohne Verlust durch Betrug oder Nachlässigkeit sowie Schutz vor Schwund und Verderben durch Feuchtigkeit.[17] Das Personal bestand in Rom neben dem praefectus annonae aus: subpraefectus annonae (annonae urbis, annonae sacrae urbis), adiutor praefecti annonae, dispensator annonae, tabellarius ex officio annonae, cornicularius praefecti annonae (militärischer Adjutant), subcenturio praefecti annonae. Außerdem gab es Personal in den Häfen Ostia, Portus, Puteoli sowie den Provinzen. In den Municipien oblag die cura annonae den Ädilen und auch besonderen Beamten.[18] Der praefectus annonae zählte nicht zum Magistrat, sondern war extra ordinem utilitatis causa constitutus mit vom Kaiser verliehener richterlicher Gewalt und Berufung an den Kaiser.[19] Es gab einen praefectus annonae für Konstantinopel, einen praefectus annonae Africae wegen der Getreidelieferungen nach Rom und seit Konstantin I. einen praefectus annonae Alexandriae wegen der Getreidelieferungen nach Konstantinopel.[1]

Literatur

  • Peter Herz: Studien zur römischen Wirtschaftsgesetzgebung. Die Lebensmittelversorgung. Franz Steiner, Stuttgart 1988, ISBN 3-515-04805-7
  • Evelyn Höbenreich: Annona. Juristische Aspekte der stadtrömischen Lebensmittelversorgung im Prinzipat. Leykam, Graz 1997, ISBN 3-7011-8970-6
  • Geoffrey Rickman: The Corn Supply of Ancient Rome. Clarendon Press, Oxford 1980, ISBN 0-19-814838-0

Anmerkungen

  1. a b Titus Livius 4,12,8; dazu Hans Volkmann: Praefectus, praefectura, 4. p. annonae. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 4, Stuttgart 1972, Sp. 1098–1099.
  2. Johann Oehler: Annona. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2316.
  3. Johann Oehler: Annona civica. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2320.
  4. Livius 4,12,10f.; 30,26,6; 31,4,6; 33,42,8. Dazu Gerhard Schrot: Frumentum. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 622–623.
  5. Livius 2,9; 34; 10,11. Dazu Walther Sontheimer: Annona. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 1, Stuttgart 1964, Sp. 363–364.
  6. Johann Oehler: Annona. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2317.
  7. Marcus Tullius Cicero, Pro Sestio 103; Gerhard Schrot: Frumentum. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 622.
  8. Livius, Epitome 60.
  9. Hans Volkmann: Lex, leges, 30. Sempronia. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 608.
  10. Cassius Dio 38,13.
  11. Cassius Dio 43,21.
  12. Cassius Dio 50,10.
  13. Gerhard Schrot: Largitio. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 3, Stuttgart 1969, Sp. 497.
  14. Cicero, ad Atticum 4,1,7.
  15. Digesten 1,2,2,32.
  16. Johann Oehler: Annona. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2318.
  17. Seneca, De brevitate vitae, übersetzt von J. Moser (1782–1871), Stuttgart 1829, 18–19, S. 591ff. S. 551–595 (PDF: S. 11–55) S. 551–595 (pdf: S. 5–49).
  18. Johann Oehler: Annona. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 2318–2320.
  19. Cassius Dio 52,33,1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Praefectus annonae — The Praefectus annonae ( Praefect of the Provisions ) was a Roman imperial official charged with the supervision of the grain supply to the city of Rome. Under the republic, the job was usually done by an aedile. However, in emergencies, or in… …   Wikipedia

  • Praefectus urbi — Ancient Rome This article is part of the series: Politics and government of Ancient Rome Periods …   Wikipedia

  • PRAEFECTUS — non eôdem semper fuit significatu. Nam et in re militari magnus eorum usus, et inter Provinciales Magistratus, non minor fuit. Scribit Dio, Octav. Augustum eos omnes, quos Provinciis extra Italiam sitis praeposuisset, Praefectos appellâsse,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANNONAE Praefectus — Romae extraordinarius fuit Magistratus, ab Aedili Cereali, qui ordinarius erat, distinctus. Fuit eius munus, videre ne plebs annonae caritate ac inopiâ laboraret, verum ut panis suppeteret affatim, pondereque iustô ac munditie debitâ veniret.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • ANNONAE Civicae — item Annonae Publicae, dicti sunt tit. Cod. de Annonis civ. panes, qui plebi Constantinopolit. olim Imperatoriâ liberalitate quottidie distribuebantur. l. 8. eod. tit. Annonas civicas in Urbe Constantinopol. scholae scutariorum et scutariorum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Praefectus — Praefectus, 1) Vorgesetzter, Chef, Commandeur; 2) in Rom jeder Vorsteher eines Amtskreises, eines Collegiums, einer Truppe etc. Solche Präfecten waren: A) im Civildienst: P. juridicundo, ein Beamter, welcher von Rom aus zur Pflege des Rechts in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Praefectus — (lat.), im alten Rom allgemeine Bezeichnung eines Vorstehers oder Aufsehers, dessen amtliche Tätigkeit näher durch einen Zusatz bestimmt wird. So wurden während der Republik bis zum Bundesgenossenkrieg in gewisse Klassen italischer, von Rom… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • PRAEFANN — praefectus annonae …   Abbreviations in Latin Inscriptions

  • ПРЕФЕКТ —    • Praefectus,          вообще всякий представитель какой нибудь деятельности, круга обязанностей или коллегии, было ли это в государстве, в городе или также в домашнем быту, praefectus Aegypti, aerarii, annonae и frumento dando, особенно… …   Реальный словарь классических древностей

  • Prefecto romano — Saltar a navegación, búsqueda El prefecto (del latín praefectus y praeficere, es decir, estar delante de) era un oficial del Imperio romano y de la República romana. Sus atribuciones abarcaron tanto el ámbito militar como el civil. El cargo tenía …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”