Reinhard Feldmann

Reinhard Feldmann

Reinhard Feldmann (* 1. Januar 1954 in Freienohl) ist ein deutscher Bibliothekar und Autor, der insbesondere auf dem Gebiet der Bestandserhaltung tätig ist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Studium der Geschichte, Politikwissenschaften und der Provinzialrömischen Archäologie in Konstanz und Budapest folgte 1983 bis 1985 das Referendariat an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Zwischen 1985 und 1990 war er an der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln Bearbeiter des Handbuchs der historischen Buchbestände. Im Jahr 1990 war Feldmann an der Hochschule der Künste Berlin tätig. Im selben Jahr begann er seine Tätigkeit an der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Später hatte er zusätzlich einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Köln. Er ist inzwischen Leiter des Dezernats Historische Bestände. Als solcher ist er zuständig für den Handschriftenbestand und Nachlässe [1]. Des Weiteren gehören zu seinen Aufgaben die historischen Buchbestände in Westfalen. Ferner ist er Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen [2]. Er ist auch Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Handschriften und Alte Drucke Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Auch gehört er dem wissenschaftlichen Beirat der Firma Gesellschaft zur Sicherung von schriftlichem Kulturgut an. [3]

Bestandserhaltung

Im Rahmen der Bemühungen um Bestandserhaltung[4] war er jahrelang in der Kommission für Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksinstituts auch als Vorsitzender tätig.[5] Er ist Initiator des Forum Bestandserhaltung [6]. Nach der Auflösung des Deutschen Bibliotheksinstituts gehört er der entsprechenden Arbeitsgruppe im Deutschen Bibliotheksverband an.[7]

Werke (Auswahl)

  • Reinhard Feldmann, Birgit Seipt, Ute Zöllner: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Olms-Weidmann, Hildesheim, ISBN 3-487-09577-7
  • Reinhard Feldmann, Hans Mühl: 175 Jahre Regierungsbezirk Arnsberg, Streiflichter aus der Geschichte, 1991, Arnsberg
  • Christoph Bartels, Reinhard Feldmann, Klemens Oekentorp: Geologie und Bergbau im rheinisch-westfälischen Raum, Universitäts- und Landesbibliothek, Münster, 1994, ISBN 3-9801781-5-3
  • Reinhard Feldmann: Illustrierte Kräuter- und Pflanzenbücher der Frühen Neuzeit, Universitäts- und Landesbibliothek, Münster, 1994
  • Reinhard Feldmann, Klaus Schultze: Wie finde ich Literatur zur Geschichte, Berlin-Verlag Spitz, Berlin, 1995, ISBN 3-87061-513-3
  • Reinhard Feldmann [Hrsg.]: Bibliophile Kostbarkeiten aus westfälischen Bibliotheken, 2008, ISBN 978-3-941100-45-9
  • Reinhard Feldmann [Hrsg.]: Blüten und Blätter. Illustrierte Kräuter- und Pflanzenbücher aus fünf Jahrhunderten, Münster, 1996,ISBN 3-9801781-9-6
  • Reinhard Feldmann: Bestandserhaltungsmaßnahmen in Pflichtexemplarbibliotheken, Münster, 1998

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Forum-Bestandserhaltung abgerufen am 30. Oktober 2010
  2. Historischen Kommission für Westfalen abgerufen am 30. Oktober 2010
  3. Homepage der gsk
  4. vergl. programmatisch: Reinhard Feldmann: Bestandserhaltung (k)ein Thema? Eine Aufgabe für die Zukunft: Bestanderhaltung heute. In: bibliotheksdienst.zlb.de
  5. Kommissionen des (E)DBI
  6. Forum-Bestandserhaltung abgerufen am 30. Oktober 2010
  7. Arbeitsgruppe Bestandserhaltung im DBV

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feldmann (Adelsgeschlecht) — Wappen des Adelsgeschlecht Feldmann Das Geschlecht Feldmann, war ein vorderösterreichisches Geschlecht welches in Waldshut ansässig war und 1567 in den Adelstand erhoben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschi …   Deutsch Wikipedia

  • Patricia Engel — (* 20. Jahrhundert) ist eine österreichische Restauratorin. Ihr Schwerpunkt liegt in der Restaurierung von Papier, insbesondere von historischen Büchern, Karten und Globen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Hörstel — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Meschede — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Wahnfried — ist das ehemalige Wohnhaus Richard Wagners (1813–1883) in Bayreuth, am Rande des Hofgartens gelegen. Der Name des Hauses wird durch den Spruch, der auf der Vorderseite des Hauses eingraviert ist, verständlich: „Hier wo mein Wähnen Frieden fand –… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Gravenhorst — Das Kloster Gravenhorst ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster in der Hörsteler Bauernschaft Gravenhorst im Landkreis Steinfurt (Nordrhein Westfalen). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Regierungsbezirk Arnsberg — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Clarholz — Das Stift Clarholz, meist Kloster Clarholz genannt, liegt in der Gemeinde Herzebrock Clarholz im Kreis Gütersloh in Nordrhein Westfalen. Stift Clarholz war zwischen 1133 und der Säkularisation im Jahr 1803 eine Niederlassung der Prämonstratenser …   Deutsch Wikipedia

  • Marianne Heese — (geboren als Maria Anna Wilhelmina Ley; * 6. März 1788 in Werl; † 14. Juni 1863), war die Stifterin der nach ihr benannten Marianne Heese Stiftung in Werl. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fe — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”