Reinhard Scheerer

Reinhard Scheerer

Reinhard Scheerer (* 8. Oktober 1953 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Publizist und Heilpraktiker für Psychotherapie

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach Erlangung der Hochschulreife absolvierte er an der Freien Universität (FU) von Berlin ein Studium der Evangelischen Theologie, Judaistik und Publizistik. Dort wurde er auch zum Doktor der Philosophie im Fach Evangelische Theologie promoviert. Vor die Wahl gestellt: Mitarbeit in der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) oder kirchlicher Dienst, entschied er sich für eine Arbeit in der CFK. Er arbeitete als Dozent für Neuere Kirchengeschichte an der Freien Universität Norddeutschland mit Sitz in Seevetal bei Hamburg.

Scheerer arbeitete bereits seit 1974 in der Christlichen Friedenskonferenz mit als Mitglied in deren Westberliner Regionalausschuss, seit den 1980er Jahren als deren Sprecher. Seit 1988 beteiligte er sich auch an ihrer internationalen Arbeit, indem er bei der Vorbereitung des 30jährigen Jubiläums der tschechoslowakischen CFK mitwirkte. Er wurde bei der VI. Allchristlichen Friedensversammlung in deren Ausschuss zur Fortsetzung der Arbeit kooptiert. Von 1993 bis 1995 moderierte er drei Tagungen der Europäischen Kontinentalvereinigung der CFK zur Geschichte der CFK.

Scheerer hat sich vor allem mit Fragen des christlich-marxistischen Dialogs befasst. In den „Dialog“-Heften gehörte er zu den gelegentlichen Autoren. Er tritt mit Diskussionsbeiträgen hervor, rezensiert Veröffentlichungen anderer Theologen und Friedensarbeiter und setzt sich mit der veränderten gesellschaftspolitischen Lage der Kirchen in Osteuropa nach dem Wegfall des sozialistischen Staatenverbundes in Europa auseinander.[1]

Von 1996 bis 2003 war Scheerer als ökumenischer Mitarbeiter von mission 21 (vormals Basler Mission) auf Bitten der Presbyterianischen Kirche im Sudan (PCOS) Professor für Theologie und Philosophie am Nile Theological College in Khartum.

Veröffentlichungen

Schriften

  • Versöhnung – ein Weg zum Frieden, in: Neue Stimme. Evangelische Monatsschrift zu Fragen in Kirche, Gesellschaft und Politik, Mainz 1976, H. 4, S. 19f.
  • Evangelische Kirche und Politik 1945-1949. Zur theologisch-politischen Ausgangslage in den ersten Jahren nach der Niederlage des Dritten Reiches, Köln 1981, 376 S.
  • 500 Jahre Luther – 50 Jahre Hitler, in: Neue Stimme 1983, H. 6, S. 13-17; nachgedruckt von den Informationen der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche, Hannover 1983, H. 62, S. 5-9
  • ‚Barmen’ und das Kirche-Staat-Verhältnis seit 1945, in: Neue Stimme 1984, H. 2, S. 9-11
  • Die Religionspolitik der Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg. Aus der Entstehungsgeschichte der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin (AKR), in: Pressedienst Bildungswerk AKR, Sonderdruck 4/1984; in überarbeiteter Form noch einmal erschienen unter dem Titel: Ungenutzte Chance. Zur Entstehungsgeschichte der Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin (AKR), in: Neue Stimme 1984, H. 6, S. 16-19
  • Zur Entwicklung der Evangelikalen, in: Neue Stimme 1985, H. 1, S. 24-26
  • Die SELK (Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche) – auf dem Weg von einer evangelischen hin zu einer politisch fremdbestimmten Position?, in: Evangelium – Gospel. Zweimonatsschrift für lutherische Theologie und Kirche, Bremen 1985, H. 4, S. 141-148
  • Kirchen für den Kalten Krieg. Grundzüge und Hintergründe der us-amerikanischen Religions- und Kirchenpolitik in Nachkriegsdeutschland, Köln 1986, 246 S.
  • Kirche im konziliaren Prozess: Der Sonderweg der Evangelikalen, in: Neue Stimme 1986, H. 8, S. 10-12
  • Die Gossner-Mission auf dem Weg in die Bekennende Kirche. Eine politisch-theologische Skizze zur deutschen äußeren Mission 1930-1933, in: Wegmarken. Einschnitte und Wendepunkte in der 150jährigen Geschichte der Gossner-Mission (1836-1986), hg. Hans-Uve Schwedler, Berlin 1986, S. 61-75
  • Ahasverus redivivus oder: Wir glauben, dass der Antichrist ein Jude sei, in: Antisemitismus und jüdische Geschichte. Studien zu Ehren von Herbert A. Strauss, hg. Rainer Erb/Michaela Schmidt, Berlin 1987, S. 449-463
  • ‚So weit es euch möglich ist, haltet mit allen Menschen Frieden’ (Römer 12,18). Zum konservativ-evangelikalen Widerstand gegen die Aussöhnung mit der Sowjetunion in der BRD, Prag 1988, 21 S.
  • 30 Jahre CFK – Rückblick und Ausblick, in: Christliche Friedenskonferenz, Prag 1989, H. 98, S. 12-19
  • Zum christlich-marxistischen Dialog. Anmerkungen eines engagierten Christen, in: Berliner Dialog-Hefte. Zeitschrift der Gesellschaft zur Förderung des christlich-marxistischen Dialogs e.V., Berlin 1991, H. 3, S. 23-33
  • Fundamentalismus als Grenzüberschreitung. Zur Kritik der ‚Schöpfungswissenschaft’, in: Berliner Dialog-Hefte 1992, H.1, S. 12-19
  • Der Bock als Gärtner oder: Der Theologe als Philosoph. Eine Problemanzeige, in: Berliner Dialog-Hefte 1992, H., 4, S. 25-28
  • Die Christliche Friedenskonferenz als ‚kommunistische Frontorganisation im ideologischen Klassenkampf’. Zu Entstehung und Struktur eines Vorurteils, in: Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade. Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz, hg. Reinhard Scheerer, Frankfurt/M. 1993, S. 15-32
  • Der Blick hinter die Kulissen. Die Christliche Friedenskonferenz im Spiegel der Staatsämtertagungen, in: Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade, a.a.O., S. 81-104
  • Missionsgeschichte – sozialgeschichtlich betrachtet. Die Berichte des Leipziger Missionsdirektors Karl Ihmels und seiner Frau, Annemarie Ihmels, von ihrer Inspektionsreise durch die deutschen Missionsgebiete Süd- und Ostafrikas 1927/28, in: Kirchenmission nach lutherischem Verständnis. Vorträge zum 100jährigen Jubiläum der lutherischen Kirchenmission (Bleckmarer Mission), hg. Volker Stolle, Münster – Hamburg 1993, S. 83-93
  • Zum christlich-marxistischen Dialog in Europa. Eine Auswahlbibliographie (in Zusammenarbeit mit Axel Lange und Horst Dohle), in: Berliner Dialoghefte. Sonderheft 1994, 149 S.
  • Die Bedeutung der Friedensbewegungen für eine lebenswerte Zukunft, in: Utopie kreativ, Berlin 1994, S. 123-128
  • Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz (CFK) in Osteuropa – Thesen, in: Staat – Kirche – Beziehungen in der DDR und anderen ehemals realsozialistischen Ländern, hg. Evangelische Akademie Berlin-Brandenburg, Berlin 1994, S. 90-94
  • Ökumene in Polen – heute, in: cfk-information, Prag 1994, H. 454, S. 2-8
  • Transzendenz in unserer säkularisierten Welt oder: Kirche heute, in: Berliner Dialog-Hefte, Sonderheft 1995, S. 14-21
  • Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz, in: Hoffnung lässt nicht zu Schanden werden. (Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz, Band 2), hg. Reinhard Scheerer, Frankfurt/M. 1995, S. 21-30
  • Fortschrittsglaube und christliche Hoffnung, in: Berliner Dialog-Hefte 1996, H. 2, S. 20-23
  • Bekennende Christen in den evangelischen Kirchen Deutschlands 1966-1991. Geschichte und Gestalt eines konservativ-evangelikalen Aufbruchs, Frankfurt/M. 1997, 176 S.
  • Christentum oder Barbarei? Zur Kritik der ‚Christlichen Aufklärung’, in: Lutherische Theologie und Kirche 1999, S. 32-43
  • An Introduction to Philosophy. Part I, Khartoum North 2001, 86 S.
  • A Guide to Institutions of Christian Theological Training in Sudan. Prepared for the Fellowship of Christian Theological Schools in Sudan (FCTSS), Khartoum North 2002, 18. S.
  • 100 Jahre Presbyterian Church of Sudan, in: Zeitschrift für Mission, Basel 2002, S. 156-162
  • An Introduction to Christian Ethics, Khartoum North 2003, 69 S.
  • Seelsorge und/oder Psychotherapie? Eine (Er)Klärung, Norderstedt 2010, 104 S.

Herausgeberschaft

  • Karl Barth, Bericht über eine Deutschlandreise 19. August bis 4. September 1945, erstattet an die Organisation X der amerikanischen Armee in Deutschland, in: Neue Stimme. Ökumenische Monatsschrift zu Fragen in Kirche, Gesellschaft und Politik, Köln 1983, H. 5, S. 28-30
  • Gott schreibt auch auf krummen Linien gerade. Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz (CFK), Frankfurt/M. 1993, 108 S.
  • Hoffnung lässt nicht zu Schanden werden. Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz, Band 2, Frankfurt/M. 1995, 204 S.
  • Um den rechten Dienst am Frieden. Theologische Beiträge. Werner Wittenberger zum 60. Geburtstag. Zur Geschichte der Christlichen Friedenskonferenz, Band 3, Frankfurt/M. 1995, 97 S.
  • Nile Theological College Worship Book, Khartoum North 2000; revised edition 2002

Konferenzberichte

  • Prag – und wie weiter? Notizen zur 10. Vollversammlung der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) in Prag, 1.-11.September 1992, ‚Gott eint – in Christus eine neue Schöpfung’, in: Berliner Dialog-Hefte 1992, H. 4, S. 56-61
  • Die ‚Neue Weltordnung’ – von unten gesehen. Positionen und Perspektiven der Christlichen Friedenskonferenz drei Jahre nach der Wende, in: Lutherische Theologie und Kirche (LuThK). Vierteljahresschrift für eine an Schrift und Bekenntnis gebundene lutherische Theologie, Oberursel 1993, S. 76-79

Rezensionen

  • Rosemary Ruether, Nächstenliebe und Brudermord. Die theologischen Wurzeln des Antisemitismus, in: Evangelium – Gospel 1984, H. 5, S. 164-166
  • Erich Nickel, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Ein Überblick, in: Kirchliche Zeitgeschichte (KZG). Internationale Halbjahresschrift für Theologie und Geschichtswissenschaft, Göttingen 1990, S. 290f.
  • Gerhard Besier/Stephan Wolf (Hg.), Pfarrer, Christen und Katholiken. Das Ministerium für Staatssicherheit der ehemaligen DDR und die Kirchen, in: Berliner Dialog-Hefte 1992, H. 1, S. 54-56
  • Peter de Rosa, Der Jesus-Mythos. Über die Krise des christlichen Glaubens, in: Lutherische Theologie und Kirche 1992, S. 54f.
  • Michael Baigent/Richard Leigh, Verschluss-Sache Jesus. Die Qumranrollen und die Wahrheit über das frühe Christentum, in: Lutherische Theologie und Kirche 1992, S. 55f.
  • Klaus-Rainer Latk, Stasi-Kirche, in: Lutherische Theologie und Kirche 1992, S. 191-193
  • Tom White/Don Tanner, The Spiritual Battle for Ciuba, dt.: Der Kampf um Kuba, in: Lutherische Theologie und Kirche 1993, S. 39
  • Ralf Georg Reuth, IM Sekretär. Die ‚Gauck-Recherche’ und die Dokumente zum ‚Fall Stolpe’, in: Berliner Dialog-Hefte 1993, H. 1, S. 57f.
  • Hans Vorster in Verbindung mit Karoly Pröhle, Andras Reuss, Pavel Filipi und Karol Karski (Hg.), Ökumene in Ungarn, der Tschechoslowakei und Polen, in: Berliner Dialog-Hefte 1993, H. 2, S. 59
  • Jens Langer. Evangelium und Kultur in der DDR. Zur Bedeutung ihrer Beziehungen für Zeugnis und Gestalt der Evangelischen Kirchen. Praktisch-theologische Aspekte einer ökumenischen Debatte, in: Utopie kreativ. Diskussion sozialistischer Alternativen, Berlin 1993, H. 27/28, S. 184f.
  • Ulrich Schmitthenner (Hg.), Übereinstimmung und Anregung. Studienbuch für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, in: cfk-information 1993, H. 444, S. 31-33
  • Helmut Burkhardt/Uwe Swarat in Zusammenarbeit mit Otto Betz, Michael Herbst, Gerhard Ruhbach und Theo Sorg (Hg.), Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde, Bd. 1, in: Lutherische Theologie und Kirche 1993, S. 139f.
  • Werner Leich, Wechselnde Horizonte. Mein Leben in vier politischen Systemen, in: Berliner Dialog-Hefte 1993, H. 3, S. 69-73
  • Friedrich-Martin Balzer (Hg.), Ärgernis und Zeichen. Erwin Eckert – sozialistischer Revolutionär aus christlichem Glauben, in: Berliner Dialog-Hefte 1993, H. 3, S. 69
  • Horst Dähn (Hg.), Die Rolle der Kirchen in der DDR. Eine erste Bilanz, in: Berliner Dialog-Hefte 1993, H. 4, S. 66f.
  • Dorothee Sölle, Mutanfälle. Texte zum Umdenken, in: Berliner Dialog-Hefte 1994, H. 1, S. 56f.
  • Helmut Müller-Enbergs/Heike Schmoll/Wolfgang Stock, Das Fanal. Das Opfer des Pfarrers Brüsewitz und die evangelische Kirche, in: Berliner Dialog-Hefte 1994, H. 1, S. 57f.
  • Jens Hacker, Deutsche Irrtümer. Schönfärber und Helfershelfer der DDR im Westen, in: Berliner Dialog-Hefte 1994, H. 2, S. 62f.
  • Religion und Kirche nach der Systemwende in Ungarn, hg. Ökumenisches Studienzentrum Budapest, in: Lutherische Theologie und Kirche 1994, S. 133f.
  • Jahrbuch für kontextuelle Theologien 1993, hg. Missionswissenschaftliches Institut Missio e.V., in: cfk-information 1994, H. 455, S. 31f.
  • Wider die Resignation der Linken. Stimmen gegen Antikommunismus, Konterrevolution und Annexion (Kirchen- und Zeitgeschichte im Spiegel der Weissenseer Blätter. Nachdrucke aus den Jahren 1982-1992). Mit einem Geleitwort von Heinz Kamnitzer, in: Berliner Dialog-Hefte 1995, H. 2, S. 67f.
  • Adam Schaff, Ökumenischer Humanismus, in: Berliner Dialog-Hefte 1995, H. 2, S. 68-70
  • Frederic Hartweg (Hg.), SED und Kirche. Eine Dokumentation ihrer Beziehungen. Bd. 1: SED 1946-1967. Bearbeitet von Joachim Heise. Bd. 2: SED 1968-1989. Bearbeitet von Horst Dohle (Historisch-theologische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert. Quellen, Bd. 2,1.2), in: Berliner Dialog-Hefte 1995, H. 2, S. 70f.
  • Jochen Borchert (Hg.), Ist Gerechtigkeit machbar? Politische Anstöße zu einem aktuellen Thema, in: Berliner Dialog-Hefte 1997, H. 4, S. 68f.

Einzelnachweise

  1. http://www.angelfire.com/mac/dialoghefte/heft16_29.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scheerer — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Scheerer (* 1980), deutscher Schachspieler Ingeborg Scheerer (* ?), deutsche Geigerin Jana Scheerer (* 1978), deutsche Schriftstellerin Peter Scheerer (* 1973), Regisseur und Produzent… …   Deutsch Wikipedia

  • Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den Evangelischen Kirchen Deutschlands — Die Konferenz Bekennender Gemeinschaften in den Evangelischen Kirchen Deutschlands (KBG) wurde 1970 als Gegengewicht gegen die „moderne Theologie“ der EKD gegründet. Sie ist Dachverband verschiedener konservativer evangelischer und evangelikaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel — Die Staatsunabhängige Theologische Hochschule Basel (STH Basel) in Riehen bei Basel ist eine evangelikal geprägte Hochschule mit Promotionsmöglichkeit, die Studierenden unterschiedlicher christlicher Denominationen offen steht. Die STH Basel… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband — Logo des Verbandes Geschäftsstelle in Kassel Der …   Deutsch Wikipedia

  • Bekenntnisbewegung Kein anderes Evangelium — Die Bekenntnisbewegung Kein anderes Evangelium ist eine aus dem Pietismus erwachsene deutsche Bekenntnisbewegung, die sich Positionen der Evangelischen Kirche entgegenstellt, die sie als Entstellung der Heiligen Schrift wertet. Insbesondere lehnt …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Huntemann — Georg Hermann Huntemann (* 10. Juni 1929 in Bremen) ist ein evangelischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Theologische Standpunkte 3 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelikale Bewegung in Deutschland — Verzeichnis wichtiger Institutionen und Werke der evangelikalen Bewegung in Deutschland, basierend auf einer Aufstellung von Friedhelm Jung.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenschlüsse 2 Theologische Ausbildungsstätten 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Hofacker-Vereinigung — Die Ludwig Hofacker Vereinigung e. V. ist ein Zusammenschschluss evangelischer Christen mit pietistischem Hintergrund innerhalb der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Selbst schreibt die Vereinigung von sich: „Die Ludwig Hofacker… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Wittenberger — (* im 20. Jahrhundert) ist ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 2.1 Als Koautor und Herausgeber …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg — Hamburger Persönlichkeiten, die wichtig für Hamburg und seine Geschichte sind, die also hier maßgeblich gewirkt haben oder deren Person eng mit dem Namen „Hamburg“ verbunden wird, sind nachfolgend aufgeführt. Am Ende der Liste sind weitere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”