Chlorbarium

Chlorbarium
Kristallstruktur
Strukturformel von Bariumchorid
__ Ba2+     __ Cl-
Allgemeines
Name Bariumchlorid
Andere Namen

Chlorbarium (veraltet)

Verhältnisformel BaCl2
CAS-Nummer 10361-37-2
Kurzbeschreibung weißes, kristallines Pulver
Eigenschaften
Molare Masse 208,27 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

3,9 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

963 °C[1]

Siedepunkt

1560 °C[1]

Löslichkeit

gut in Wasser (375 g·l−1[1])

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [2]
Giftig
Giftig
(T)
R- und S-Sätze R: 20-25
S: (1/2)-45
MAK

0,5 mg/m3 (Ba)[1]

LD50

118 mg/kg (oral, Ratte) [1]

Thermodynamische Eigenschaften
ΔHf0

−859,8 kJ·mol−1[3]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Bariumchlorid, unter Normalbedingungen ein weißes, kristallines Pulver, ist eine anorganische chemische Verbindung. Häufig kommt Bariumchlorid in Verbindung mit zwei Wassermolekülen vor. Obwohl Bariumchlorid giftig ist, wird es vielfach eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Gewinnung und Darstellung

Bariumchlorid lässt sich nach allen Salzbildungsreaktionen darstellen:

\mathrm{Ba + Cl_2 \longrightarrow BaCl_2}
Barium reagiert mit Chlor zu Bariumchlorid.
\mathrm{Ba(OH)_2 + 2 \ HCl \longrightarrow  BaCl_2 + 2 \ H_2O}
Bariumhydroxid reagiert mit Salzsäure zu Bariumchlorid und Wasser.
\mathrm{BaO + 2 \ HCl \longrightarrow BaCl_2 + H_2O}
Bariumoxid reagiert mit Salzsäure zu Bariumchlorid und Wasser.

Kommerziell wird Bariumchlorid durch Reaktion von Bariumsulfid mit Salzsäure unter Bildung von Schwefelwasserstoffsäure synthetisiert:

\mathrm{BaS + 2 \ HCl \longrightarrow BaCl_2 + H_2S}

Auch durch Reaktion von Bariumcarbonat mit Salzsäure entsteht Bariumchlorid bei gleichzeitiger Bildung von Wasser und Kohlenstoffdioxid:

\mathrm{BaCO_3 + 2 \ HCl \longrightarrow BaCl_2 + H_2O + CO_2}

Eigenschaften

Physikalische Eigensachaften

Wasserfreies Bariumchlorid

Bariumchlorid ist ein farbloses, kristallines Pulver mit einem Schmelzpunkt von 963 °C. Bariumchlorid weist wie Barium und alle seine Salze eine grüne Flammenfärbung auf, es ist gut in Wasser löslich und wie alle löslichen Bariumverbindungen giftig.

Bariumchlorid kommt meist in Verbindung mit zwei Molekülen Kristallwasser, als Bariumchlorid-dihyrat vor. Wasserfreies Bariumchlorid erhält man, wenn man Bariumchloriddihydrat das Wasser durch Wärme entzieht (Dehydratation). Auch Bariumchloriddihydrat ist ein weißes, kristallines Pulver.

Chemische Eigenschaften

Reaktion mit Sulfat-Ionen:

\mathrm{MgSO_4 + BaCl_2 \longrightarrow BaSO_4 \downarrow + MgCl_2}
Magnesiumsulfat reagiert mit Bariumchlorid zu Bariumsulfat und Magnesiumchlorid.

Reaktion mit Kaliumchromat:

\mathrm{BaCl_2 + K_2CrO_4 \longrightarrow BaCrO_4 \downarrow + 2 \ KCl}
Bariumchlorid reagiert mit Kaliumchromat zu Bariumchromat und Kaliumchlorid.

Verwendung

Bariumchlorid wird als Indikator für Sulfat-Ionen angewandt, da bei der Reaktion mit Sulfat-Ionen (siehe Reaktionen) Bariumsulfat als weißer Feststoff ausfällt. Diese Fällungsreaktion kann auch zur Reinigung von Natriumchlorid von Sulfaten eingesetzt werden.

Außerdem wird Bariumchlorid zum Härten von Stahl, in der Pyrotechnik aufgrund seiner grünen Flammenfärbung und zur Herstellung der Farbstoffe Bariumsulfat (siehe Reaktionen) und Bariumchromat (siehe Reaktionen) benutzt.

Die Rote Armee benutzte während des Zweiten Weltkriegs grünlich leuchtende Bariumchlorid-Leuchtspurgeschosse, um dem Schützen das Zielen zu erleichtern, während die Deutsche Wehrmacht gelblich leuchtende Phosphor-Geschosse verwendete. Diese Geschosse wurden in den LMGs und MGs der Panzer eingesetzt. Auch halfen diese Geschosse anderen Soldaten, da sie sahen, wohin der Schütze zielte.

Toxizität

Bariumchlorid ist schwach wassergefährdend. Bariumchlorid ist giftig beim Einatmen und Verschlucken. Bei Unfall oder Unwohlsein auf Grund dieses Stoffes ist sofort ein Arzt hinzuzuziehen. Als Erste-Hilfe-Maßnahme ist die Einnahme von Natrium- bzw. Kaliumsulfatlösung zu empfehlen, da Sulfationen die Bariumionen ausfällen und dabei unlösliches und somit ungiftiges Bariumsulfat bilden. Bariumchlorid ist unter Verschluss und für Kinder unzugänglich aufzubewahren.

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Sicherheitsdatenblatt (Merck)
  2. Eintrag zu CAS-Nr. 10361-37-2 im European chemical Substances Information System ESIS
  3. PAETEC Formelsammlung Ausgabe 2003, Seite 116

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phosphorsaure Salze — (Phosphate), Verbindungen von Basen mit Phosphorsäure. Die neutralen P n S. der Alkalien sind in Wasser löslich, die der alkalischen Erden u. schweren Metalle meist unlöslich in Wasser, löslich in verdünnten Säuren. Über das Verhalten der P n… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tellūr — Tellūr) chemisches Zeichen Te, Atomgewicht 64 (H = 1), 800 (O = 100), sehr seltenes Metall, wurde 1798 von Klaproth in siebenbürgischen Golderzen entdeckt, nachdem schon 1782 Müller von Reichenstein in diesen Mineralien ein eigenthümliches Metall …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wolframsaure Salze — Wolframsaure Salze. Die Verbindungen der Wolframsäure (s.u. Wolfram A) c) mit Basen. Dieselben zeigen, je nachdem sie die unlösliche od., die lösliche Modification der Wolframsäure enthalten, verschiedenen chemischen Charakter, man unterscheidet… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • BaCl2 — Kristallstruktur Ba2+      Cl …   Deutsch Wikipedia

  • Bariumchlorid — Kristallstruktur Ba2+      …   Deutsch Wikipedia

  • Phosphor — (v. gr., Phosphoros), chemisches Zeichen P, Atomgewicht 31 (H = 1), 387,5 (O = 100). I. Der P. ist ein sehr verbreitetes, in vielen Eigenschaften dem Schwefel u. dem Arsenik ähnliches Element; er findet sich in der Natur niemals rein, sondern… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reagentien — (Reagentia, gegenwirkende Mittel), nennt man in der Chemie Stoffe, welche durch irgend auffallende Erscheinungen (Reactionen), wie Farbenveränderung, Niederschläge, Aufbrausen, Verpuffen etc. die Gegenwart bestimmter Körper anzeigen; sie sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleimsäure — Schleimsäure, C12H8O14 + 2HO = M , entsteht durch die Einwirkung von Salpetersäure auf Gummi, Pflanzenschleim u. Milchzucker u. wurde von Scheele entdeckt. Sie wird dargestellt, indem man Gummi od. Milchzucker mit verdünnter Salpetersäure in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schwefelsaure Salze — (Sulfate), Verbindungen der Schwefelsäure mit Basen. In den neutralen Sn S n verhält sich der Sauerstoff der Basis zu dem Sauerstoff der Säure wie 1 : 3, sie sind meist löslich in Wasser, vollkommen unlöslich ist der schwefelsaure Baryt, fast… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”