Römerbadruine Badenweiler

Römerbadruine Badenweiler
Römerbadruine Badenweiler

Die Römerbadruine Badenweiler ist eine Ruine einer römischen Therme in Badenweiler im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald. Sie gehört zu den ältesten Bauwerken Baden-Württembergs und gilt bis heute als eine der am besten erhaltenen Thermen nördlich der Alpen.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Rekonstruktion der Thermen
Römische Badeutensilien
Weiheinschrift

Seit 15 v. Chr. gliederten die Römer in mehreren Etappen bis 150 n. Chr. das Gebiet des heutigen Südwestdeutschlands in ihr Weltreich ein. Sie brachten auch ein weit entwickeltes Badewesen mit und aus Thermalquellen, die schon in keltischer Zeit genutzt wurden, entstanden Kur- und Heilbäder. Die Quellgottheiten garantierten den Kurerfolg. Das Römerbad in Badenweiler war der Göttin des Schwarzwaldes, Diana Abnoba, geweiht.

Die Thermen in Badenweiler entstanden in verschiedenen Bauphasen, mindestens sechs sind nachweisbar. Während in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. ein kleiner Bau mit zwei Badebecken entstanden war, kamen später unter anderem Empfangs- und Umkleideräume, Schwitzräume mit Kaltwasserbecken und steinumfriedete Terrassen hinzu.

Nach Ende des Römerreiches um 260 n. Chr. endete in zahlreichen Fällen auch die ausgeprägte Badekultur. Alamannische Funde in Badenweiler belegen jedoch, dass hier die Germanen die Anlage zumindest noch eine Zeit lang weiternutzten. Während einer Ansicht zufolge die Germanen das Bad schließlich auch zerstört hätten, wird andererseits vermutet, es könnte durch das schwere Basler Erdbeben von 1356 in Mitleidenschaft gezogen worden sein.[3]

Forschungsgeschichte

Erst im 18. Jahrhundert interessierte man sich wieder für das Römerbad. Markgraf Karl Friedrich von Baden ließ die Ruine 1784 wieder freilegen und die Funde durch eine Reihe von Maßnahmen schützen. Ende des 19. Jahrhunderts erhielt die Ruine in der Nähe ein neues Bad, das klassizistische Marmorbad im pompejanischen Stil. In den folgenden Jahrzehnten wurde es mehrfach erweitert. Die bereits von den Römern genutzten Thermalquellen, deren wärmste eine Temperatur von 26,4 °C hat, begründeten Badenweilers Ruf als Kurort.

Heutige Nutzung

Die Römerbadruine wurde im Jahr 2001 mit einem Schutzdach aus Stahl und Glas versehen, das seitdem die Badruine vor zerstörerischen Witterungseinflüssen schützt. Sie ist für Besichtigungen geöffnet. Eine Dauerausstellung bietet ein eindrucksvolles Bild hoher römischer Badekultur. Die Römerbadruine zählt zu den landeseigenen Monumenten und wird von der Einrichtung Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg betreut.

Weblinks

 Commons: Römerbad Badenweiler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Pressemitteilung vom 30. April 2007, Zugriff am 1. August 2009.
  2. Kurzinfo zur Römerbadruine, Zugriff am 1. August 2009.
  3. Sigrid Umiger: Vor Fresken und in Ruinen. In: Badische Zeitung. 20. Juni 2011. Abgerufen am 20. Juni 2011.
47.8028337.671616

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Badenweiler — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schweighof (Badenweiler) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lipburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sehringen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg — (SSG) ist eine nicht rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die vom Finanzministerium Baden Württemberg betreut wird. Die SSG verwalten und vermarkten die bedeutendsten Schlösser, Burgen, Klöster und Gärten im Besitz des Landes Baden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”