Schenk von Siemau

Schenk von Siemau
Familienwappen in Siebmachers Wappenbuch
Wasserschloss in Untersiemau
Schloss in Ziegelsdorf

Die Schencken oder Schenken von Siemau waren ein altes fränkisches Adelsgeschlecht, dessen Aufstieg und Wirken im direkten Zusammenhang mit der Landnahme des Hauses Wettin in Franken auf dem Territorium der Pflege Coburg als Erbe und Mitgift Katharinas von Henneberg bei ihrer Hochzeit mit Friedrich dem Strengen zu sehen ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Rittergeschlecht von Siemau ist schon 1195 nachweisbar. Als Herrensitz diente wohl bereits damals das Wasserschloss Siemau. Im Laufe der Jahrhunderte legte die Familie im näheren Umfeld noch einige weitere Bauten an, von denen heute das Wasserschloss als "Unteres Schloss" und das "Obere Schloss" erhalten sind.

1363 erscheint urkundlich ein Hermann Schenck von Siemau mit seinen Söhnen, der die Hälfte seines Zehnten Roth am Forst samt eines Teichleins für 110 Pfund Heller an das Kloster Sonnefeld verkaufte, was der Zustimmung des Landgrafen Friedrich in Thüringen als domini directi bedurfte.[1]

1502 verfasste Hieronymus Schenck von Siemau den vielbeachteten Band "Kinderzucht", ein "Büchlein über die Erziehung der Kinder", das heute in einem einzigen Druckexemplar erhalten ist. Das Werk gilt als Beispiel einer humanen Pädagogik aus vormoderner Zeit und als ein frühes Zeugnis eines auf antike Ideale zurückgreifenden Bildungsstrebens des deutschen Renaissance-Humanismus. Schenck von Siemau empfiehlt darin u. a. eine Erziehung ohne Schläge und die Bildung von Körper und Geist.[2]

Der letzte Spross der Schenken von Siemau wurde im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht von Überlingen lebensgefährlich verletzt und verlor am 25. Juni 1634 in Wildbach/Württemberg sein Leben. Das belehnte Rittergut fiel an den herzoglichen Lehenshof in Coburg.

Persönlichkeiten

  • Ottillia Schenk von Siemau († 10. Juli 1529), Äbtissin im Kloster Himmelkron von 1522 bis 1529

Wappen

Der Wappenschild in Rot trägt einen nach links gerichteten silbernen Wellenschrägbalken, der mit drei blauen Fischen belegt ist. Die Helmdecken sind Silber und Rot. Die Helmzier auf dem gekrönten Helm besteht aus einem bequasteten Helmkissen in Rot.

Einzelnachweise

  1. Georg Christoph Kreysing: Beyträge zur Historie derer Chur- und Fürstlichen Säschischen Lande, S. 334
  2. Marc Pinther: BDEG, Band 18, Die "Kinderzucht" des Hieronymus Schenck von Siemau (1502). ISBN 3-89622-011-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ottilia Schenk von Siemau — († 10. Juli 1529) war Äbtissin des Klosters Himmelkron von 1522 bis 1529. Ottilia stammte aus der Familie der Schenk von Siemau. Während ihrer Zeit als Äbtissin tobte der Bauernkrieg im fränkischen Raum. Das sogenannte Oberland war davon aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Schenk (Adelstitel) — Schenk oder Schenck (lat. pincerna) ist ein Adelstitel. Ein Schenk, abgeleitet von Mundschenk, war ursprünglich ein germanisches Hofamt und unter anderem mit der Aufsicht über die höfischen Weinkeller und Weinberge verbunden. Im Mittelalter… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollonia von Waldenfels — Inschrift über Torbogen, Hinweis auf die Bautätigkeit der Äbtissin Weitere …   Deutsch Wikipedia

  • Magdalena von Wirsberg — Epitaph der Äbtissin Magdalena von Wirsberg († 23. April 1522) war Äbtissin des Klosters Himmelkron von 1499 bis 1522. Magdalena stammte aus der Familie von Wirsberg. Sie hat die Klosterkirche um einen Flügel erweitert. Eine Inschrift mit ihrem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Himmelkron — von Norden Kloster Himmelkron von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Untersiemau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Guttenberger Fehde (1380) — Die Guttenberger Fehde von 1380 war eine Fehde von Familienmitgliedern der von Guttenberg und weiteren verwandten niederadeligen fränkischen Familien mit den Vögten von Weida, den Reußen von Greiz Ronneburg und deren Gefolgschaft. Betroffen waren …   Deutsch Wikipedia

  • Ottilia — ist ein weiblicher Vorname Herkunft und Bedeutung Der Name Ottilia ist altdeutscher Herkunft und enthält das Namenselement od „Besitz“. Varianten des Namens sind Odilia und Ottilie. Namensträgerinnen Ottilia von Fürstenberg (1549–1621), Priorin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”