Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser

Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser (Kurzbezeichnung Schiffahrtsmuseum Unterweser) ist ein Museum zur Geschichte der oldenburgischen Schifffahrt in Brake mit einer Außenstelle in der ehemaligen Villa Steenken in Elsfleth. Der Schwerpunkt der Ausstellungen liegt auf der Seefahrtsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Großherzogtum und späteren Freistaat Oldenburg. Besondere Aufmerksamkeit wird der Pflege der Erinnerung an Konteradmiral Karl Rudolf Brommy gewidmet, dem Chef der Reichsflotte, die zeitweilig in Brake stationiert war. Das Museum wird vom gleichnamigen Trägerverein betrieben und ist Mitglied im Verbund der Museen der Wesermarsch.

Modell einer typischen Werft für den Bau von Holzschiffen um 1870 an der Weser im Braker Schiffahrtsmuseum Unterweser

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits 1929 wurde in Brake die Errichtung eines Heimatmuseums geplant, das über eine Abteilung für Schifffahrtsgeschichte verfügen sollte. Konkrete Überlegungen für ein Schifffahrtsmuseum entstanden jedoch erst um 1955 anlässlich des bevorstehenden 100-jährigen Jubiläums zur Stadtgründung von 1856. Parallel dazu gab es in Elsfleth Überlegungen, ebenfalls ein Schifffahrtsmuseum einzurichten. Als sich die Realisierung des Museums in Brake abzeichnete, verzichtete Elsfleth auf die Gründung eines eigenen Museums, um eine Aufsplitterung der Erinnerungskultur auf der oldenburgischen Unterweserseite zu vermeiden.

Die konkreten Planungen für das Museum übernahm der eigens gegründete Museumsverein auf Initiative von Dr. med. Friedrich Carstens, der auch der erste Leiter des Museums wurde. Der ursprünglich geplante Name Oldenburgisches Schiffahrtsmuseum in Brake wurde aufgrund einer Intervention der Regierung des damaligen Verwaltungsbezirks Oldenburg nicht angenommen.

Die Einweihungsfeier für das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweserhäfen in Brake fand am 24. April 1960 in der Turnhalle in der Haasenstraße statt; anschließend wurde das Museum im Braker Telegraphen eröffnet. In den ersten zehn Jahren ruhte die Arbeit im Museum wesentlich auf den Schultern des Museumswärters und Hausmeisters Friedrich Heidemann, der auch Führungen veranstaltete und ein anerkannter Bauer von Buddelschiffen war.

Anfang der 1990er Jahre wurde eine strukturelle Veränderung des Museumscharakters von einem Heimatmuseum hin zu einer wissenschaftlichen Institution eingeleitet. 2009 beschloss der Trägerverein die Umbebennung des Museums in Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser. Informell wurde und wird das Museum kurz als Schifffahrtsmuseum Brake bezeichnet.

Räumlichkeiten und Ausstellungen

Der Telegraph in Brake

Braker Telegraph

Im 1846 errichteten Telegraphen an der Kaje 8 befindet sich seit der Gründung des Museums 1960 das Haupthaus.

Im Kellerbereich befinden sich Schiffsmodelle und eine Ausstellung zur Fischerei.

Im Erdgeschoss sind ein Diorama zur Braker Kaje, Gemälde, große Schiffsmodelle sowie ein Teilstück eines Rettungsboots der Pamir ausgestellt.

Im Treppenhaus befinden sich Galionsfiguren, Halbmodelle, Seekarten und Schiffslampen. Außerdem befindet sich hier der Kassenraum mit einem Verkaufsstand.

Im 1. Stock existiert ein nautisches Kabinett, eine Ausstellung zum Walfang, Schiffsmodelle aus der Region, Kapitänsbilder und Halbmodelle.

Im Treppenaufgang zum 2. Stock befinden sich Flaggentafeln; im 2. Stock selbst eine Kapitänsstube, ein Rundgang mit Schiffsmodellen vom Wikingerboot zum Vollschiff.

Im 3. Stock befinden sich eine Seemannskiste, Werkzeuge und eine Knotentafel.

Im Treppenaufgang zum 4. Stock befinden sich Dioramen mit Wasserlinienmodellen; im 4. Stock selbst eine Ausstellung zur optischen Telegraphie sowie eine Turmuhr.

Im 5. Stock kann das Stellwerk der optischen Telegraphie des alten Telegraphen besichtigt werden.

Im Außenbereich an der Stadtkaje befinden sich die Nachbildung eines historischen Schiffsmastes, ein Stockanker des 1849 vor Eckernförde versenkten dänischen Linienschiffs Christian VIII. (Leihgabe des Deutschen Museums München) sowie eine Kanone des Denkmals von Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel als Leihgabe der Stadt Elsfleth.

Haus Borgstede & Becker in Brake

Haus Borgstede & Becker

Das Haus Borgstede & Becker, Breite Straße 9, wurde am 15. März 1985 im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Ernst Albrecht eingeweiht.

Im Erdgeschoss befinden sich ein Schiffsausrüsterladen aus der Zeit von ca. 1910 bis ca. 1930, ein Veranstaltungsraum mit einer Bühne, das so genannte ostfriesische Fliesenzimmer aus dem Jahr 1791, ein Sonderausstellungsraum sowie eine Ausstellung zur Handelsgeschichte.

Im 1. Stock existieren Ausstellungsbereiche zur Dampfschifffahrt, zur Reichsflotte, zu Konteradmiral Karl Rudolf Brommy, zur Schulschifffahrt, zu Seeamtsverhandlungen und nautischen Instrumenten, zum Lotsenwesen und zur Kartografie. Außerdem befinden sich hier Messinstrumente und Galionsfiguren.

Im 2. Stock befinden sich Ausstellungsbereiche zu Werften (z. B. ein Diorama der Braker Oltmanns-Werft um 1850), Halbmodelle, Segelmacher, Blockmacher, Schiffsschmied, Reepschläger und Takler sowie die Museumspädagogikund das Arbeitszimmer des Braker Schriftstellers Georg von der Vring (1889-1968, Hauptwerk Soldat Suhren).

Zum Museum gehört auch das 1835 gebaute Packhaus, Dr. Fritz-Carstens-Weg 1, in dem sich seit 2001 die Verwaltung, das Archiv, die Bibliothek, ein Magazin und die Werkstatt befinden.

Haus Elsfleth

Hauptartikel: Haus Elsfleth
Das Haus Elsfleth

Die Abteilung Haus Elsfleth wurde am 14. März 2010 eröffnet und befindet sich in der ehemaligen Villa Steenken in der Weserstraße 14 in Elsfleth, die dem Museum von dem Elsflether Reeder Horst Werner Janssen zur Verfügung gestellt wurde.

Themenbereiche sind die maritime Tradition der Stadt Elsfleth, maritime Vereinigungen, Reeder in der Region, Seeschifffahrtsstraße Weser, Fischfang (darunter die Geschichte der Elsflether Heringsfangflotte), nautische Ausbildung an der Elsflether Seefahrtsschule, Frauen an Bord, Chronometer der 1878 in Elsfleth gegründeten Firma Wempe Chronometerwerke, Rekonstruktion einer Schiffsbrücke sowie Schiffbau und Werften in der Region.

Bibliothek und Archiv

Das Museum verfügt über eine eigene Bibliothek mit 4.450 Bänden. Das hauseigene Archiv hat 35 Systemgruppen, in dem bis 2009 1.787 Dokumente verzeichnet waren.

Museumsleiter seit der Gründung

  • Friedrich Carstens (1960-1975, ehrenamtlich)
  • Carl Hermann Reinicke (1975-1987, ehrenamtlich)
  • Jürgen Hoops (1988-1993, ehrenamtlich)
  • Johannes Lachs (1993/94, hauptamtlich)
  • Klaus Müller (1994-2002, ehrenamtlich)
  • Martina Röben (2002/03, hauptamtlich)
  • Carsten Jöhnk (2004-2009, hauptamtlich)
  • Christine Keitsch (seit 2009, hauptamtlich)

Schriftenreihe

In der Schriftenreihe des Museums sind bisher erschienen:

  • Band 1: Friedrich-Wilhelm Brandt: Fähren der Unterweser, Oldenburg 1993.
  • Band 2: Jürgen Meyer (Hg.): Oldenburger Schiffahrtschronik. Beiträge zur maritimen Geschichte von Brake und Elsfleth 1870-1930, Oldenburg 1996.
  • Band 3: Manfred Sell (Hg.): Alles im Kasten. Schiffe zwischen Gips und Glas, Oldenburg 1996 (Begleitband zur Sonderausstellung).
  • Band 4: Albrecht Eckhardt/Detlev P. Gross: Brommy und Brake, Oldenburg 1998.
  • Band 5: Martina Röben (Hg.): Sterne schießen. Nautische Instrumente 1680-1910, Oldenburg 1998 (Begleitband zur Ausstellung).

Außerdem erschien anlässlich der 200-Jahr-Feier zum Geburtstag von Admiral Brommy die Broschüre von Carsten Jöhnk Ein Sachse erobert die Weltmeere. Admiral Brommy zum 200. Geburtstag, Oldenburg 2004.

Literatur

  • Friedrich Carstens: Romantische Seefahrt. Kostbarkeiten aus einem norddeutschen Schiffahrtsmuseum, Oldenburg/Hamburg o.J. [1968].
  • Stefan Hartmann: Studien zur Oldenburgischen Seeschiffahrt in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Hansische Geschichtsblätter, 94. Jg., 1976, S. 38-80.
  • Peter-Michael Pawlik: Von der Weser in die Welt. Band II: Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Hunte und ihrer Bauwerften 1790 bis 1926. Elsfleth – Brake – Oldenburg, Hauschild Verlag, Bremen 2003, ISBN 3897571501.
  • Albrecht Eckhardt: Das Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser 1960-2010, Isensee, Oldenburg 2010, ISBN 3899957067.

Weblinks

53.3263684933338.4845137597222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brake (Unterweser) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rudolf Brommy — Konteradmiral Karl Rudolf Brommy Karl Rudolf Brommy, eigentlich Karl Rudolf (Carl Rudolph) Bromme (* 10. September 1804 in Anger; † 9. Januar 1860 in St. Magnus) war ein Marineoffizier und deutscher Konteradmiral. Er war Befehlshaber der ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus Elsfleth — Blick auf das Haus Elsfleth, die ehemalige Villa Steenken, sie gehörte früher C. Steenken, der Vorsitzender der Elsflether Heringsfischerei Gesellschaft war …   Deutsch Wikipedia

  • Schifffahrtsmuseum — (auch geschrieben: Schiffahrtsmuseum) steht für Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser, Brake Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven Schifffahrtsmuseum (Düsseldorf) Museum der Deutschen Binnenschifffahrt, Duisburg Schifffahrtsmuseum… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüsseltonne — Die Schlüsseltonne im Jahr 2008 Die Schlüsseltonne (Plattdeutsch Slöteltunn), auch Bremer Tonne genannt, ist ein Seezeichen an der Nordseeküste nördlich der Untiefe Roter Sand vor Wangerooge (Position …   Deutsch Wikipedia

  • Elsfleth — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rudolf Bromme — Karl Rudolf Brommy Karl Rudolf Brommy (* 10. September 1804 in Anger bei Leipzig (Sachsen) als Karl Rudolf Bromme; † 9. Januar 1860 in St. Magnus) war ein Marineoffizier und deutscher Admiral. Er war Befehlshaber der ersten deutschen Reichsflotte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Rudolph Bromme — Karl Rudolf Brommy Karl Rudolf Brommy (* 10. September 1804 in Anger bei Leipzig (Sachsen) als Karl Rudolf Bromme; † 9. Januar 1860 in St. Magnus) war ein Marineoffizier und deutscher Admiral. Er war Befehlshaber der ersten deutschen Reichsflotte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Wesermarsch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Wesermarsch — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”