Schlusstakt

Schlusstakt

Ein Schlusstakt ist in der Musik der letzte Takt eines Musikstücks bzw. eines Abschnitts eines solchen. Besondere Bedeutung hat der Schlusstakt in auftaktigen Musikstücken, da er den Auftakt zu einem vollen Takt ergänzt, wie er dann im übrigen Werk überall zu finden ist (unter der Annahme, dass keine Taktwechsel stattfinden).

Inhaltsverzeichnis

Schlusstakte und ihr mehrfaches Auftreten

Die Bezeichnung Schlusstakt lässt fälschlicherweise vermuten, dass ein solches Gebilde nur am Ende eines Musikstücks stehen dürfte. Es existiert korrekt gesetztes Notenmaterial, das einen Auftakt inklusive zugehörigem Schlusstakt zum Beispiel im ersten Abschnitt fordert. Um die Takte richtig mit Notenwerten zu füllen, muss die Fortsetzung nach dem ersten Abschnitt wieder mit einem Auftakt beginnen. An der Schnittstelle von innerem Schlusstakt mit dem nachfolgenden Auftakt findet sich häufig ein Doppeltaktstrich mitten in einem Takt, der vorne und hinten von einfachen Taktstrichen begrenzt wird. Da sich mitten im Stück nun ein neuer Auftakt befindet und wieder seinen Partner fordert, den Schlusstakt, steht ein solcher am Ende des Stückes, wobei nun die Bezeichnung Schlusstakt als Wort schlüssig ist.

Musikbeispiele, mit Auftakt-Schlusstakt-Paaren

Literatur

  • Erich Wolf: Die Musikausbildung. Band I: Allgemeine Musiklehre. 7. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1985, ISBN 3-7651-0044-7, S. 62–64.
  • Wieland Ziegenrücker: ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Neuausgabe. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden, 2009, ISBN 978-3-7651-0309-4.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auftakt — in einer Choralbearbeitung von Johann Sebastian Bach BWV 736 (Auftakt rot markiert) Als Auftakt (früher auch Aufschlag) bezeichnet man in der Musik den Beginn einer musikalischen Phrase mit einer (oder mehreren) meist unbetonten Note(n) vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Canonische Veränderungen (Bach) — Die Canonischen Veränderungen über ein Weihnachtslied, (auch Canonische Veränderungen über Vom Himmel Hoch) sind eine fünfsätzige Orgelkomposition, die Johann Sebastian Bach 1746/47 schrieb und 1748 im Druck herausgab (BWV 769). Das Werk ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Karneval der Tiere — Den „Karneval der Tiere“ („Le carnaval des animaux“) mit dem Untertitel „Grande fantaisie zoologique“ komponierte Camille Saint Saëns im Januar 1886 in einem kleinen österreichischen Dorf. Hier verarbeitete er in nur in wenigen Tagen frühe… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon in D — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel) — Klavierbearbeitung des Kanons (2min 51s) Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon von Pachelbel — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Karneval der Tiere — Der Karneval der Tiere (Le carnaval des animaux) ist eine musikalische Suite für Kammerorchester von dem französischen Komponisten Camille Saint Saëns. Das Werk, ohne Opuszahl, hat vierzehn kleine Sätze und dauert 22 25 Minuten. Zu Lebzeiten hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Pachelbel-Sequenz — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Pachelbels Kanon — Kanon und Gigue in D Dur ist das populärste Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Vielfach wird Pachelbel über dieses Werk identifiziert. Die Originalbezeichnung der Urtextausgaben lautet Canon per 3 Violini e Basso …   Deutsch Wikipedia

  • Quintett Es-Dur op. 44 (Schumann) — Das Quintett Es Dur für 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier op. 44 schrieb Robert Schumann zwischen dem 23. September und dem 16. Oktober 1842. Gewidmet ist es Clara Schumann, ursprünglich war jedoch folgende Widmung vom Komponisten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”