Christdemokratie

Christdemokratie
Logo der Europäischen Volkspartei, die christdemokratische und konservative Parteien vereint

Die Christdemokratie ist eine politische Strömung und im Parteienspektrum meist den bürgerlichen Parteien zuzurechnen. Je nach Land kann eine sich christlich-demokratische nennende Partei ein unterschiedliches Spektrum politischer Meinungen ansprechen. In der internationalen Gesamtschau geht das Spektrum von der linken Mitte bis zu eindeutig rechten Positionen; das heißt jedoch nicht, dass jede einzelne Partei dieses Spektrum vollständig abdeckt. Je nach Land oder Definition gehören zur Christdemokratie auch konservative oder fundamental-religiöse Richtungen. Sozialpolitisch ist die christliche Soziallehre eine wesentliche Position.

Manche christdemokratische Parteien sind große Volksparteien der rechten Mitte und klassische Regierungsparteien. Andere Parteien sind klein und eventuell die Vertretung von sich als Minderheit verstehenden Teilen der Bevölkerung. Es gibt in Europa eine Tendenz, dass christdemokratische Volksparteien kleiner werden und ihren christlichen Charakter aufweichen.

Im deutschsprachigen Raum verstehen sich unter anderem die CDU/CSU in Deutschland, die ÖVP in Österreich und die CVP in der Schweiz als christdemokratisch. Auf internationaler Ebene sind christdemokratische Parteien in der Christlich Demokratischen Internationalen zusammengeschlossen, in Europa in der Europäischen Volkspartei.

Inhaltsverzeichnis

Ideen und Ursprünge

Eine der Wurzeln christdemokratischen Denkens sind die katholische Soziallehre und die evangelische Sozialethik. Zugrunde liegt dabei ein Menschenbild, das dem Menschen als Geschöpf Gottes Würde, Verschiedenartigkeit, Gleichwertigkeit und Unvollkommenheit zuspricht und daraus Grundwerte wie Freiheit, demokratische Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit ableitet.

Der demokratisch-soziale Gehalt trennt die Christdemokratie von den eigentlich Konservativen, die historisch nicht zuletzt den Adel vertreten haben. Von den Fundamental-Religiösen (beispielsweise radikalen Christen), aber auch von den rein Klerikalen (die die Macht der katholischen Kirche verteidigen), sind die Christdemokraten unterschieden, weil sie Toleranz für ihr Christentum einfordern und dementsprechend gegenüber anderen Weltanschauungen zumindest grundsätzlich tolerant sein müssen.

Nach der Französischen Revolution 1789 und ihren dramatischen Folgen sah sich das traditionelle Christentum in Europa einem starken Gegner ausgesetzt. Aufklärung und Liberalismus waren gegen den kirchlichen Einfluss in der Staatsführung, im Schulwesen und in der Gesetzgebung (auch der Ehestandsgesetzgebung). Darauf reagierten kirchliche Strömungen in unterschiedlicher Weise, in Deutschland etwa mit einer breiten Volksbewegung, die die Massen ansprach und politisierte. Das führte allerdings auch dazu, dass Teile des politisierten Kirchenvolks Fragen an die Geistlichkeit stellten.

Papst Leo XIII. (Amtszeit 1878-1903) verband das Streben nach kirchlicher Macht mit sozialem Engagement.

Als Gründungsschrift der politischen Christdemokratie wird allgemein die ältere päpstliche Enzyklika Rerum Novarum von demselben Papst Leo XIII. aus dem Jahr 1891 angesehen, in welcher sich der Vatikan, als Reaktion auf die Industrialisierung, erstmals mit der neuen Lage der Arbeiter auseinandersetzt. Die in ihr enthaltenen Ideen waren aber nicht neu, denn Papst Leo XIII. orientierte sich stark an Wilhelm Emmanuel von Ketteler, einem deutschen Bischof und Philosophen, und seinem im Jahre 1864 erschienenen Buch „Die Arbeiterfrage und das Christentum“, dessen inhaltliche Übereinstimmung mit Rerum Novarum groß ist.

In Frankreich entstand damals, im 19. Jahrhundert, eine Reformbewegung innerhalb der Kirche mit dem Begriff "Christdemokratie", démocratie chrétienne). Papst Leo XIII. hat diese Richtung allerdings auf soziale Wohlfahrt eingeschränkt (Enzyklika Graves de communi re von 1901) und politisch mithin in Schranken gewiesen.

Mit der Enzyklika Quadragesimo anno aus dem Jahr 1931 von Papst Pius XI. konkretisierte die römisch-katholische Kirche, angesichts der Herausforderung totalitärer Ideologien, ihre Position der Freiheit des Einzelnen. In dieser Enzyklika wird das für die christdemokratische Philosophie grundlegende Subsidiaritätsprinzip beschrieben. Es folgt den Grundsätzen „Privat vor Staat“, also dem Vorrang der Verantwortung des Einzelnen vor der staatlichen Intervention und „Klein vor Groß“, wo der Staat handelt. Daraus ergibt sich das Prinzip, dass der Staat möglichst dezentral organisiert sein soll. Jedoch besteht auch eine Pflicht zur subsidiären Hilfe, wenn die kleinere, schwächere Einheit eine Aufgabe nicht erfüllen kann (vertieft in Mater et Magistra, 1961). In Deutschland war hier unter anderem der Jesuit Oswald von Nell-Breuning einflussreicher Autor. Daneben werden auch die Schriften des Philosophen Jacques Maritain als bedeutende Inspiration christdemokratischen Gedankenguts erachtet.

Auch das Prinzip der Solidarität wird befürwortet. Die Wirtschaft soll sich in den Dienst der Menschen stellen. Daraus ergibt sich die Bändigung des Kapitalismus in der Sozialen Marktwirtschaft. Ein bedeutender Einfluss bei der Formulierung christdemokratischer Politik wurde in der Vergangenheit den Stellungnahmen der Kirchen zu Fragen der öffentlichen Moral zugeschrieben. So kommt im christdemokratischen Denken der Stellung der Familie eine besondere Bedeutung zu. Von einigen Wissenschaftlern wird der Christdemokratie zudem eine größere Bereitschaft zur Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten (beispielsweise zwischen Arbeitern und Unternehmern) und eine im Vergleich zu anderen politischen Strömungen größere Bereitschaft zum politischen Kompromiss zugeschrieben. Typisch christdemokratische Parteien sind vor allem in Ländern mit einem starken katholischen Bevölkerungsanteil entstanden. Dort haben sie oftmals eine dominierende Position im Parteiensystem erlangt.

Die Christdemokratie hat sich im ausgehenden 19. und im 20. Jahrhundert in unterschiedlichen Organisationen verwirklicht. Neben christdemokratischen Parteien brachte die Bewegung auch Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände und andere Organisationen hervor. Die Christlichen Gewerkschaften grenzten sich von den aus der sozialistischen Arbeiterschaft heraus entstandenen Gewerkschaften dabei stark ab. Teilweise wird in der Forschung sogar eine typisch christdemokratische Art des Wohlfahrtsstaates behauptet.

Arend Lijphart hat den Ansatz des consociational für die Demokratie entwickelt. Paolo Alberti und Robert Leonhardi sehen große Ähnlichkeiten mit der Christdemokratie. Beide sind aus einem pluralistischen Kontext entstanden, bei dem Eliten in einem aus Pfeilern aufgebauten Rahmen zusammenarbeiten, um das politische System zu stabilisieren. Es wird das Gemeinwohl betont und ein möglichst breiter Konsens gesucht. Die Ähnlichkeit sehen Alberti und Leonhardi in der Weise, wie in (früheren) christdemokratischen Parteien wie der italienischen Democrazia Cristiana und der niederländischen Katholieke Volkspartij soziale Gruppen aus der katholischen Welt vereint waren. Andere Parteien hatten auch Kontakte zu sozialen Gruppen, bei diesen Parteien jedoch hatten sie jedoch direkten Einfluss auf Parteiorgane und Wahllisten.[1]

Christdemokratische Parteien

Siehe auch: Liste christdemokratischer Parteien

Heute wird die Christdemokratie oftmals mit ihrer wirkungsmächtigsten Ausprägung gleichgesetzt, den politischen Parteien. Die Politikwissenschaft teilt sie bei den bürgerlichen Parteien ein. Die ersten christdemokratischen Parteien, die sich so nannten, gründeten sich um das Jahr 1830 in Belgien, Irland und Frankreich. Sie hatten eine liberal-demokratische Ausrichtung. Nach dem Ersten Weltkrieg entstanden in Italien die ersten christdemokratischen Parteien nach heutigem Verständnis. Typisch ist eine eher Mitte-orientierte Position in Wirtschafts- und Sozialpolitik, denn sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollen integriert werden. In soziokulturellen Fragen stehen die Parteien eher Mitte-rechts bis rechts.

Die Blütezeit der christdemokratischen Parteien bildeten die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie spielten eine besonders bedeutende Rolle in Ländern wie Italien, Deutschland, Frankreich und den Benelux-Staaten. Nach 1990 jedoch ist in mehreren Ländern ein teils drastischer Niedergang festzustellen.[2]

Die Bezeichnungen für solche Parteien gehen manchmal weit auseinander. Häufig sind die Namensbestandteile „sozial“ und „demokratisch“, dazu oder daneben „christlich“. In Portugal beispielsweise nennen die Christdemokraten sich Partido Social Democrata, also Sozialdemokratische Partei. In Frankreich und Wallonien wurde aus dem christlichen C ein centre (Zentrum).

Von der Bezeichnung abgesehen, schließen Christdemokraten sich nicht unbedingt großen Rechtsparteien oder Parteien der rechten Mitte an. Eventuell fühlen sie sich einer liberalen oder sozialdemokratischen Partei näher. Ein Beispiel aus Deutschland ist die Gesamtdeutsche Volkspartei, die 1952 von Politikern wie Gustav Heinemann gegründet wurde. Der Christ Heinemann war zunächst CDU-Innenminister, trat aber wegen der geplanten Wiederbewaffnung aus. Nach dem Scheitern der ethisch-pazifistisch argumentierenden GVP ging er zur Sozialdemokratie.

Deutschland

Entwicklung der Parteien in Deutschland

In Deutschland gab es seit 1870 die Zentrumspartei, die allerdings zur Verteidigung des Katholizismus begründet wurde und kaum Protestanten anzog. Sie blieb mit 10-20 Prozent der Stimmen allerdings relativ klein. Trotzdem hatte sie schon im Kaiserreich, etwa seit Ende der 1870er-Jahre, durchaus politischen Einfluss. In der Weimarer Republik (1918-1933) hat sie sogar die meisten Reichskanzler gestellt.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Christlich Demokratische Union Deutschlands bzw. in Bayern die Christlich-Soziale Union in Bayern gegründet (die CDU als Partei auf Bundesebene erst 1950). Beide Parteien treten nicht gegeneinander bei Wahlen an und haben eine gemeinsame Fraktion im Bundestag. Sie sprechen ausdrücklich sowohl Katholiken als auch Protestanten an, stellen sich aber auch offen für religiös Ungebundene. Sie vereinen sozialliberale, wirtschaftsliberale, christlich-ethische, konservative und nationale Strömungen. Über die CSU heißt es, dass sie tendenziell rechter steht als die CDU.

Die breite Sammlung hat es der CDU/CSU ermöglicht, zu einer großen Volkspartei zu werden, sie hat auch länger im Bund regiert als die andere große Partei, die Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Der CDU/CSU kamen die Folgen des Zweiten Weltkriegs zugute: der Verlust der Ostgebiete bedeutete, dass die Konservativen der Weimarer Republik ihre Hochburgen verloren hatten. Die Eingliederung der Vertriebenen bewirkte, dass es in der Bundesrepublik weniger rein katholische oder rein protestantische Gebiete gab. Konservativ-regionalistische Parteien wie die Deutsche Partei oder die Bayernpartei wurden durch die Wahlrechtsänderungen von 1953 und 1957 bedrängt, derzufolge eine Partei nicht nur pro Bundesland, sondern im gesamten Bundesgebiet die fünf Prozent überspringen muss und nicht nur ein Direktmandat, sondern drei Direktmandate zum alternativen Überspringen notwendig sind. Außerdem hat die Lizenzierungspolitik der Besatzungsmächte bis 1950 zunächst das Entstehen von offen antidemokratisch rechten Parteien verhindert.[3]

Neben der CDU/CSU gibt es in Deutschland auch klerikale oder fundamental-religiöse Parteien, wie die Christliche Mitte. Sie haben aber nirgendwo Einzug in Parlamente gehalten.

In der DDR gab es die Blockpartei Christlich-Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Frankreich

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstand mit den Volksrepublikanern des MRP eine starke christdemokratische Strömung, die aber schon bald von den nationalkonservativen Gaullisten überflügelt wurde. Seit den 1960er-Jahren traten die Anhänger dieser Richtung unter verschiedenen Namen auf, darunter Centre Démocrate, von 1976 bis 1995 als Centre des Démocrates Sociaux. Als die Richtung als Progrès et démocratie moderne 1968 an den Parlamentswahlen teilnahm, kam sie noch auf rund zehn Prozent der Stimmen.

Der CDS hat sich 1978 dem zentristischen Bündnis Union pour la démocratie française angeschlossen und ging 1998 in diesem auf, als die Union sich als einheitliche Partei neugründete. Die Gaullisten haben etwa seit den 1970er-Jahren verstärkt auch die rechte Mitte besetzt, was dazu führte, dass für die Mitte-Parteien Konkurrenz entstand. Als sich 2002 die rechte Mitte umformierte, ging ein Teil der UDF als Nouveau Centre zum rechten Präsidentenlager über.

Niederlande

September 1980: Die letzte Sitzung der Anti-revoluionaire partij vor der Fusion zum CDA.

In den Niederlanden gab es bis 1980 drei große christliche Parteien, von denen die Katholieke Volkspartij die größte war. Mit den beiden kleineren protestantischen (calvinistischen) Parteien ARP und CHU trat sie bei den Wahlen 1977 erstmals mit einer gemeinsamen Liste an, 1980 folgte der formelle Zusammenschluss zum Christen Democratisch Appèl. Die Partei gilt als Mitte-rechts und klassische Regierungspartei: In den Jahren 1977-1994 und 2002-2010 hat der CDA den Ministerpräsidenten gestellt. Hatten die drei Parteien 1963 zusammen noch knapp die Hälfte aller Wählerstimmen erhalten, waren es 1972 nicht einmal ein Drittel. 2010 fiel der CDA auf 13,6 Prozent.

Daneben sind im Parlament zwei weitere christliche Parteien vertreten. Die ChristenUnie ähnelt den christlichen Parteien Skandinaviens. Sie wurde 2001 als Zusammenschluss älterer Parteien gegründet und vertritt streng religiöse Calvinisten. Sie steht wirtschaftlich-sozial in der linken Mitte und bezieht in soziokulturellen Fragen meist rechte Positionen (Abtreibung, Drogen, Homosexuellenehe, Sterbehilfe). Links wiederum ist sie bei den Themen Umweltschutz und Flüchtlingen. Die theokratische Staatkundig Gereformeerde Partij ist religiös noch strenger bis fundamentalistisch, im besonderen Maße monarchistisch und fordert die absolute Einhaltung der Sonntagsruhe sowie das Verbot zu Fluchen. National und international ist sie dafür kritisiert worden, dass sie Frauen in der Politik ablehnt.

Diese beiden Parteien haben niedrige, aber sehr stabile Wahlergebnisse. Die ChristenUnie hat auch bereits Regierungserfahrung.

Skandinavien

In Skandinavien sind keine christdemokratischen Parteien im eigentlichen Sinne entstanden. Dort dominieren in der Mitte und rechts konservative, nationalliberale und zentristische (Mitte-orientierte) Parteien. Es gibt durchaus christliche Parteien, deren Stärke bei wenigen Prozentpunkten liegt. Sie vertreten Minderheiten, nämlich nicht die lutherischen Staatskirchen, sondern unabhängige Gruppen stark religiöser Erneuerer. Ferner sind diese Parteien relativ jung. Trotzdem konnten sie etwa seit 1990 politischen Einfluss erlangen und haben auch an Regierungen teilgenommen.[4]

Die Parteien im einzelnen:

Südamerika

Christdemokratische Parteien sind in Südamerika seit den 1940er-Jahren entstanden. Besonders die Partido Demócrata Cristiano in Chile sowie das Comité de Organización Política Electoral Independiente in Venezuela wurden mächtige politische Kräfte in ihren Ländern. Das gilt auch für mittelamerikanische Länder wie Costa Rica, Nicaragua und El Salvador.

Ostmitteleuropa

Nachdem 1989 in Ostmitteleuropa die kommunistischen Systeme zusammenbrachen, entstanden auch dort christdemokratische Parteien. Ihr Einfluss und ihre Bedeutung ist sehr unterschiedlich. Hier spielen auch die jahrzehntelangen atheistischen Traditionen eine für diese Parteien negative Rolle. Eine Ausnahme ist das traditionell katholisch geprägte Polen.

Siehe auch

Literatur

  • Lexikon der christlichen Demokratie in Deutschland. Paderborn 2002.
  • Steven Van Hecke, Emmanuel Gerard (Hrsg.): Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War. Leuven University Press, Leuven 2004.
  • Timotheos Frey: Die Christdemokratie in Westeuropa. Der schmale Grat zum Erfolg. Nomos, Baden-Baden 2009, ISBN 978-3-8329-4264-9.
  • Michael Gehler u.a. (Hrsg.): Christdemokratie im 20. Jahrhundert, Böhlau/Wien u.a. 2001, ISBN 3-205-99360-8
  • Stathis N. Kalyvas: The rise of Christian Democracy in Europe. Cornell University Press, Ithaca 1996.
  • Kees van Kersbergen: Social Capitalism - A Study of Christian democracy and the welfare state. Routledge, London 1995.
  • Thomas Köhler, Christian Mertens, Michael Spindelegger (Hrsg.): Stromaufwärts. Christdemokratie in der Postmoderne des 21. Jahrhunderts. Wien u.a. 2003, ISBN 3-205-77112-5.

Weblinks

 Commons: Christdemokratie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

  1. Paolo Alberti, Robert Leonardi: The Consociational Construction of Christian Democrary. In: Steven Van Hecke, Emmanuel Gerard (Hrsg.): Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War. Leuven University Press, Leuven 2004, S. 21-41, hier S. 31/32.
  2. Zum Niedergang siehe Steven Van Hecke: A Decade of Seized Opportunities. Christian Democracy in the European Union. In: Steven van Hecke / Emmanuel Gerard (Hrsg.): Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War. Leuven University Press, 2004 (KADOC Studes on Religion, Culture and Society 1), S. 269-295, hier S. 274.
  3. Ute Schmidt: Die Christlich Demokratische Union Deutschlands. In: Richard Stöss (Hrsg.): Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945-1980. Sonderausgabe. Westdeutscher Verlag, Opladen 1986 (1983), S. 490-660, hier S. 490, S. 494/495.
  4. John T.S. Madeley: Life at the Northern Margin. Christian Democracy in Scandinavia. In: Steven Van Hecke, Emmanuel Gerard (Hrsg.): Christian Democratic Parties in Europe since the End of the Cold War. Leuven University Press, Leuven 2004, S. 217-241, hier S. 219.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christdemokratie — Christ|de|mo|kra|tie 〈[krı̣st ] f.; Gen.: , Pl.: n; Politik〉 Staatsform, die sich an christlich demokratischen Grundsätzen orientiert …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Christdemokrat — Christdemokratie ist ein politischer Begriff, der verschiedene inhaltliche Ausprägungen hat. Im engeren Sinne wird unter Christdemokratie heute eine politische Philosophie verstanden, die ihre Wurzeln in der katholischen Soziallehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christdemokratisch — Christdemokratie ist ein politischer Begriff, der verschiedene inhaltliche Ausprägungen hat. Im engeren Sinne wird unter Christdemokratie heute eine politische Philosophie verstanden, die ihre Wurzeln in der katholischen Soziallehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christdemokratismus — Christdemokratie ist ein politischer Begriff, der verschiedene inhaltliche Ausprägungen hat. Im engeren Sinne wird unter Christdemokratie heute eine politische Philosophie verstanden, die ihre Wurzeln in der katholischen Soziallehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Demokratie — Christdemokratie ist ein politischer Begriff, der verschiedene inhaltliche Ausprägungen hat. Im engeren Sinne wird unter Christdemokratie heute eine politische Philosophie verstanden, die ihre Wurzeln in der katholischen Soziallehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Christlicher Demokrat — Christdemokratie ist ein politischer Begriff, der verschiedene inhaltliche Ausprägungen hat. Im engeren Sinne wird unter Christdemokratie heute eine politische Philosophie verstanden, die ihre Wurzeln in der katholischen Soziallehre und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste konservativer Parteien — Diese Liste führt politische Parteien auf, die vereinfachend als konservativ bezeichnet werden oder sich selbst als konservativ bezeichnen. Da diese große politische Strömung sehr vielfältig ist und der Sprachgebrauch von Land zu Land divergiert …   Deutsch Wikipedia

  • Christdemokraten — ist der gängige Überbegriff verschiedener politischer Parteien, deren weltanschauliche Basis in der katholischen Kirche und anderen christlichen Kirchen liegt. Der Begriff umfasst die betreffenden Politiker ebenso wie die Parteimitglieder. Einige …   Deutsch Wikipedia

  • Christendemokratie — Christdemokraten ist der gängige Überbegriff verschiedener politischer Parteien, deren weltanschauliche Basis in der katholischen Kirche und anderen christlichen Kirchen liegt. Der Begriff umfasst die betreffenden Politiker ebenso wie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Werte — Allegorie der Tugend von Raffael in der Stanza della Segnatura des Vatikan Der Begriff „Christliche Werte“ wird auf Wertvorstellungen angewendet, denen ein Bezug zum Christentum unterstellt werden sollte. Dies kann im Rahmen der theologischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”