Sigewif

Sigewif
Fairytale Trash Question.svg Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/November war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:49, 10. Nov. 2011 (CET)


Sigewif (Pl.?) („Siegfrauen“) ist eine Bezeichnung für die Biene, hat aber als andere Bedeutung Schlachtjungfrau, weil sich diese in Bienen verwandeln können. [1] Die Sigewif sind nur aus einem altenglischen Zauberspruch oder Gebet bekannt, das auf einem Pergament geschrieben wurde, das sich im Besitz des Corpus Christi College der Cambridge University befindet. John Mitchell Kemble, der zusammen mit Jacob Grimm studierte, fand das Manuskript. Beiden Männer erklärten übereinstimmend, dass die Sigewif den Disen (Idisen) in den Merseburger Zaubersprüche glichen. [2][3] Wif hat die Bedeutung von Weib (heute Frau) und Dis, die Wörter für die Wertschätzung der Weiber waren, die manchmal auch für übernatürliche Freuen gebraucht wurden. Der Zauberspruch ist in ähnlichem Stil gehalten wie in den Merseburger Zaubersprüchen. Sigewif wiesen auch verschiedene Merkmale der Disen auf, zum Beispiel traten sie wie diese in Form eins Bienenschwarmes auf. [4] Beide konnten den Sieg im Kampf bewirken und waren so etwas wie persönliche Schutzgeister. Jacob Grimm fand zu Sigewif im Althochdeutschen mit siguwip und im Altnordischen mit sigrvif sprachliche Entsprechungen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Altenglisch

Die Originalfassung der Zauberspruch der Sigewif war:

Sitte ge, sigewif,[5]
sīgrð tō corðan,
næfre ge wilde[6]
tō wude fleogan,
beō ge swā gemindige,[7]
mines gōdes,
swā bið mannen ghwylc,
metes and eðeles.[8]

Deutsche Übersetzung

Setzt auch, ihr Siegfrauen,[9]
kommt herunter zum Land.
Miemals fliegt ihr
wild zum Wald.
Ihr Bienen bedenkt,
zu meinem Wohle
so wie jeder Mann es erwartet,
dass er sein Fleisch und sein Erbe erhält.

Literatur

  • John Mitchell Kemble: The Saxons in England, A History of The English Commonwealth, Till The Period of The Norman Conquest, Volume 1. Longman, Brown, Green and Longmans, London, 1849.
  • Jacob Grimm: Deutsche Mythologie. Dieterichsche Bachhandlung, Göttingen, 1854.
  • Joseph Bosworth and T. Northcote Toller: An Anglo-Saxon Dictionary, with Supplement and Corrections by T. Northcote Toller. 1889-1921.
  • Hilda Ellis Davidson: The Gods and Myths of Northern Europe. Penguin Books, London, 1990.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Globus, Band 79, F. Vieweg und Sohn, 1901, S. 384 Online
  2. a b Teutonic Mythology, vol. 1, by Jacob Grimm, translated by James Steven Stallybras, page 482
  3. The Saxons in England, vol. 1, John Mitchell Kemble, S. 403-404 Online
  4. The Gods and Myths of Northern Europe, H. Davidson, Penguin Books, 1990, S. 63
  5. Sig ist das Sigel Runenwort.
  6. Grimm sagte, hier sollte wille stehen, weil es Poesie wäre, denn wille bedeute auch Bach.
  7. beō bedeutet Seien Sie, aber auch Bienen
  8. Eðel ist das Othala Runenwort.
  9. Plural Sie

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sigewíf — n ( es/ ) victorious woman; Grimm supposes this word may be a general denomination of wise women; …   Old to modern English dictionary

  • Dís — For a Dwarf of J. R. R. Tolkien s legendarium, see Dís (Middle earth). For the Roman epithet of Pluto and the Gallic deity, see Dis Pater. The Dises (1909) by Dorothy Hardy …   Wikipedia

  • Mōdraniht — (Old English Night of the Mothers or Mothers night ) was an event held at New Years Day by the heathen Angles where a sacrifice was made. The event is attested by the medieval English historian Bede in his 8th century Latin work De temporum… …   Wikipedia

  • Beowulf — This article is about the epic poem. For the character, see Beowulf (hero). For other uses, see Beowulf (disambiguation). Beowulf first page of Beowulf in Cotton Vitellius A. xv …   Wikipedia

  • Elf — This article is about the mythical creature. For other uses, see Elf (disambiguation). An elf (plural elves) is a being of Germanic mythology. The elves were originally thought of as a race of divine beings (wights, vættir) endowed with magical… …   Wikipedia

  • Midgard — For other uses, see Midgard (disambiguation). The runes a:miþkarþi for Old Norse à Miðgarði meaning in Midgard in Middle Earth , on the Fyrby Runestone (Sö 56) in Södermanland, Sweden. Midgard (an Anglicised[ …   Wikipedia

  • Grendel — For other uses, see Grendel (disambiguation). An illustration of Grendel by J.R. Skelton from Stories of Beowulf. Grendel is described as Very terrible to look upon. Grendel is one of three antagonists, along with Grendel s mother and the dragon …   Wikipedia

  • Jötunn — Frost Giant redirects here. For the music album, see Frost Giant (album). The jötnar Fafner and Fasolt seize Freyja in Arthur Rackham s illustration to Richard Wagner s Der Ring des Nibelungen. A jötunn (anglicized jotunn or jotun; …   Wikipedia

  • Wyrd — For other uses, see Wyrd (disambiguation). Wyrd is a concept in Anglo Saxon culture roughly corresponding to fate or personal destiny. The word is ancestral to Modern English weird, which retains its original meaning only dialectally. The cognate …   Wikipedia

  • Symbel — A drinking scene on an image stone from Gotland, in the Swedish Museum of National Antiquities in Stockholm. See Symbel (band) for the British band. Symbel (OE) and sumbl (ON) are Germanic terms for feast, banquet . Paul C. Bauschatz in 1976… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”