Stammlager III A

Stammlager III A
Ehemalige Kommandanturgebäude.(im Herbst 2010 abgerissen)
Friedhof des Stammlagers III A (2010)

Das Stammlager III A (Stalag III A) war ein Stammlager für Kriegsgefangene der Wehrmacht im brandenburgischen Luckenwalde. Es wurde vom Wehrkreis III (Berlin) verwaltet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach Beginn des deutschen Angriffs auf Polen trafen die ersten polnischen Kriegsgefangenen im September 1939 in Luckenwalde ein und wohnten zunächst in Zelten. Bis zum Winter bauten sie die ersten Baracken auf, in denen sie dann auch untergebracht waren.

Nach Beginn des Westfeldzugs kamen anfangs Niederländer und Belgier ins Lager, die aber nur kurz blieben. Die 40.000 französischen Kriegsgefangenen, die im Sommer 1940 ankamen, blieben bis Kriegsende 1945 dort und bildeten die größte Kriegsgefangenengruppe.

Im Frühjahr 1941 kamen jugoslawische, ab Sommer 1941 sowjetischen Kriegsgefangene ins Lager. Im Laufe des Krieges durchliefen auch italienische, rumänische, britische und US-amerikanische Kriegsgefangene das Lager.

Die Funktion des Stammlagers war es, die Neuankömmlinge zu erfassen, ihren körperlichen Zustand festzustellen und sie dann auf die verschiedenen Arbeitskommandos zu verteilen. Bis zu 1000 verschiedene Arbeitskommandos, meist in der Land- und Forstwirtschaft oder der Industrie, gab es in Berlin und Brandenburg. Im Stammlager selbst waren immer nur zwischen 4000 und 8000 Kriegsgefangene untergebracht. So waren zum Beispiel am 14. April 1941 4.185 Insassen im Lager, aber 35.472 Insassen auf Arbeitskommandos außerhalb des Lagers untergebracht.[1] Insgesamt durchliefen ungefähr 200.000 Kriegsgefangene aus zehn verschiedenen Nationen das Lager.

Das Stalag III A wurde grundsätzlich nach den Bestimmungen der Genfer Konventionen und der Haager Landkriegsordnung geführt; das heißt, dass jeder Kriegsgefangene Anspruch auf Briefverkehr mit seinen Angehörigen und Hilfssendungen von karitativen Organisationen hatte. Dies wurde vom Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) überwacht. Für sowjetische Kriegsgefangene galt dies nicht, da die Sowjetunion die Bestimmungen nicht anerkannte. Auch bei der medizinischen Versorgung und der Verpflegung waren sowjetische Kriegsgefangene gegenüber alliierten Gefangenen deutlich schlechter gestellt. Darum stellten sie auch einen Großteil der ungefähr 4000 bis 5000 Verstorbenen des Stalag III A. Allein im Winter 1941/42 starben bis zu 2500 sowjetische Kriegsgefangene an einer Fleckfieberepidemie.

Am 22. April 1945 befreite die Rote Armee die Insassen des Lagers.

Organisation

Die Verwaltung des Stalag III A war in die sechs Abteilungen Kommandantur, Arbeitseinsatz, Sanitätswesen, Abwehr und Postüberwachung, Verwaltung und Fahrbereitschaft gegliedert. Geführt wurden sie von Offizieren oder so genannten Sonderführern, bei denen es sich um wegen ihrer speziellen Fähigkeiten (z.B. Dolmetscher) zum Wehrdienst eingezogenen Zivilisten handelte. Das Lager führte ein Kommandant und ein stellvertretender Kommandant. Dabei handelte es sich durchweg um ältere, zumeist aus dem Zivilleben reaktivierte Offiziere.[2]

Name Dienstgrad Geburtsjahr Dienstzeit
Westernhagen, Bruno von Oberst 1879 August 1939–Oktober 1941
Sturm, Karl Oberst 1895 Oktober 1941–Januar 1943
Treitner, Georg Oberst 1889 Januar 1943–August 1944
Wolff, Julius Oberst 1889 August 1944–November 1944
Lutter, Alfred Oberst 1894 November 1944–April 1945

Für die Bewachung des Lagers und der Arbeitskommandos setzte man Landesschützenbataillone (LSB) ein. Landesschützen waren vorwiegend ältere Soldaten die schon im Ersten Weltkrieg gedient hatten oder aus gesundheitlichen Gründen nur bedingt fronttauglich waren. Im Stalag III A waren die LSB 303, 305, 307, 316, 326, 333 und 334 eingesetzt, jedoch immer nur ein bis zwei zeitgleich.[3] Die Überwachung der Arbeitskommandos die vom Stammlager weit entfernt sein konnten, erfolgte auch durch Zivilisten die man zu Hilfspolizisten ernannte. In einigen Industriebetrieben gab es auch einen Werkschutz aus Betriebsangehörigen der die Bewachung übernahm.

Für die verschiedenen Kriegsgefangenengruppen gab es unterschiedliche Überwachungsschlüssel. Bei sowjetischen Offizieren kamen auf fünf Kriegsgefangene ein Wachmann. Bei jugoslawischen Soldaten (20:1) und französischen Soldaten (50:1) war das Verhältnis etwas lockerer.[4]

Nachnutzung

Nach Kriegsende 1945 bis Anfang der 1990er Jahre nutzte die Rote Armee das Gelände als Kaserne. Nach ihrem Abzug wurde ein Großteil in den Biotechnologiepark Luckenwalde umgewandelt. Die letzten Baracken des Kommandanturbereiches wurden im Herbst 2010 abgerissen. Die Ortsumgehung der Bundesstraße 101 schneidet im Bereich der Abfahrt Zapfholzweg den ehemaligen Lagerbereich. Der Friedhof des Stalag III A ist erhalten geblieben und kann besichtigt werden. Im Heimatmuseum Luckenwalde befindet sich ein Gedenkraum und ein Archiv zum Lager.

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Uwe Mai: Kriegsgefangen in Brandenburg, Stalag III A in Luckenwalde 1939–1945, Metropol Verlag Berlin, 1999, ISBN 3-932482-25-5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Bernhard R. Kroener, Rolf-Dieter Müller, Hans Umbreit: Das deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Band 5/1, dva, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06232-3, S. 777
  2. Uwe Mai, S. 55
  3. Uwe Mai, S. 44
  4. Uwe Mai, S. 45
52.09118813.130271

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stammlager der Luftwaffe — Stammlager Luft III. Stammlager (im nationalsozialistischen Sprachgebrauch Stalag) war in der Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für Lager zur Unterbringung Kriegsgefangener des Zweiten Weltkriegs. Die korrekte Bezeichnung lautete… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammlager — Luft III im Modell. Lagertoreingang des …   Deutsch Wikipedia

  • Stammlager Auschwitz I — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • Stammlager VI D — Gedenkstein an das Stammlager VI D vor der heutigen Westfalenhalle III Das Stammlager VI D war ein Lager für Kriegsgefangene während des Zweiten Weltkrieges in Dortmund. Das Kriegsgefangenenmannschaftsstammlager VI D befand sich auf dem Gelände… …   Deutsch Wikipedia

  • Stammlager VII A — Das Kriegsgefangenen Mannschafts Stammlager VII A (kurz: Stalag VII A) war ein Kriegsgefangenenlager der deutschen Wehrmacht, das im Herbst 1939 im Norden der Stadt Moosburg an der Isar (Oberbayern) zwischen Amper und Isar auf halbem Weg zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • K.L. Stammlager Auschwitz — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Auschwitz (Stammlager) — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Stammlager Auschwitz — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ Zwei der Verbrennungsöfen im Krematorium …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Auschwitz I (Stammlager) — Der Eingang mit dem Schriftzug „Arbeit macht frei“ …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Auschwitz III Monowitz — IG Farben, Werke Monowitz, 1941 Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice (deutsch: Monowitz) bei Oświęcim (deutsch: Auschwitz) war ein Konzentrationslager (Arbeitslager) für verschiedene… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”