Studentenproteste in Deutschland 2009

Studentenproteste in Deutschland 2009
Umgestalteter Lichthof der LMU München während der Studentenproteste

Im Verlauf des Jahres 2009 fanden in ganz Deutschland Studentenproteste statt. Die Proteste erfolgten als Reaktion auf Reformen in deutschen Bildungswesen. Sie richteten sich insbesondere gegen die Umsetzung der Bologna-Reform, gegen Studiengebühren und gegen die Ökonomisierung der Bildung. Im Zuge der Proteste wurden im November an über 70 Hochschulen und deutschen Universitäten Hörsäle und weitere Räume besetzt. Der Großteil der Proteste fand im Rahmen sogenannter Bundesweiter Bildungsstreiks statt. Der als breites und dezentrales Bündnis konzipierte Bildungsstreik umfasste nicht nur Studenten, sondern auch Schüler und Azubis.

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Bereits Ende des Jahres 2008 war es vermehrt zu Protesten von Studenten und Schülern gegen Reformen im Bildungswesen gekommen. So fand am 12. November 2008 ein bundesweiter Schulstreik statt. In Folge dessen kam bereits 2008 die Idee auf, einen bundesweiten Bildungsstreik zu veranstalten. Auf mehreren Planungstreffen unter anderem in Erfurt, Kassel und Berlin wurden der Zeitraum, Forderungen und Aktionen für einen bundesweiten Bildungsstreik im Sommer erarbeitet. Doch auch parallel zu diesen länderübergreifenden Planungen, fanden regionale Bildungsproteste statt. In Bayern demonstrierten am 13. Mai mehr als 17.000 junge Menschen in 13 Städten für die Abschaffung der Studiengebühren [1].

Bildungsstreik im Juni

Vom 15-19. Juni fand der erste bundesweite Bildungsstreik 2009 statt. Studierende, Schüler und andere Gruppen beteiligten sich an zahlreichen Aktionen und Demonstrationen für ein besseres Bildungswesen. Die Proteste kritisierten vor allem die Einführung von Studiengebühren so wie die Umsetzung der Bologna-Reform. Sie forderten ein selbstbestimmteres Lernen, eine bessere Finanzierung der Hochschulen sowie mehr Mitbestimmung. Am bundesweiten Demonstrationstag demonstrierten nach Angaben des Veranstalters mehr als 200.000 junge Menschen[2], ein großer Teil davon Schüler.

Bildungsstreik im Winter

Bereits kurz nach dem Ende des Bildungsstreiks wurde auf einem Treffen in Bonn die Fortsetzung der Proteste im November 2009 beschlossen. Neben einem großen, dezentralen Demonstrationstag am 17. November einigte man sich auf zentrale Demonstrationen gegen die Kultusministerkonferenz in Bonn und gegen die Hochschulrektorenkonferenz in Leipzig. Die Wahl auf den 17. November, an dem mehr als 85.000 [3] junge Menschen demonstrierten, fiel insbesondere um die Proteste im Rahmen der internationalen Global Week of Action for Free Education[5] stattfinden zu lassen. Noch vor dem dezentralen Demonstrationstag kam es allerdings zu spontanten Hörsaalbesetzungen in Deutschland, nachdem es bereits in Österreich Besetzungen für ein besseres Bildungswesen begonnen hatten. In der Öffentlichkeit wurden in Folge Bildungsstreik und Besetzungen zumeist synonym behandelt, wenngleich sich nicht alle Besetzungen explizit als Teil des Bildungsstreiks verstanden.

Besetzungen

besetztes Audimax der LMU München
besetztes Audimax der LMU München

Nach dem Vorbild der Studierendenproteste in Österreich wurden auch an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg am 3. November 2009 erstmals Hörsäle von etwa 150 teilnehmenden Studierenden in Deutschland besetzt. In den folgenden Wochen wurden in mehr als 60[4] deutschen Städten Hörsäle besetzt. Durch die Besetzungen sollten Räume geschaffen werden, in denen über Missstände im Bildungswesen diskutiert und auf diese aufmerksam gemacht werden kann.

Die Mehrheit der Besetzungen wurde noch vor dem Weihnachtsfest 2009 beendet, ein Teil davon zwangsweise:

Am Morgen des 6. November 2009 wurde das Auditorium Maximum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster von der Polizei auf Bitten der Rektorin Ursula Nelles geräumt. Die Räumungsaktion verlief friedlich. Die beteiligten Studenten wurden wegen Hausfriedensbruch angezeigt.[5] Ebenfalls wurde die Blockade des Audimax an der Philipps-Universität Marburg wieder aufgehoben. Die Studenten selbst beendeten die Besetzung, um negativen Konsequenzen wie Strafanzeigen oder Zwangsexmatrikulation zu entgehen. Nachdem die Polizei am 2. Dezember 2009 das besetzte Casino der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main geräumt hatte, stellte die Universitätsleitung fest, dass während der zwei Tage dauernden Besetzung durch Sachbeschädigung ein Schaden in Höhe von 200.000 bis 400.000 Euro entstanden sei[6]. Auch nach dem Ende der Besetzung an der Ludwig-Maximilians-Universität München stellte die Kriminalpolizei fest, dass durch Sachbeschädigungen, unter anderem der historischen Universitätsorgel, Schaden in Höhe eines „hohen fünfstelligen Euro-Betrag“ entstanden sei.[7] Ein Polizeisprecher hielt fest, dass unter den 22 am Tag der Räumung verbliebenen Besetzern nur acht Studenten gewesen sein, dafür 13 Punks und ein Obdachloser.[8] Allerdings waren bereits einige Tage zuvor die Zugänge zur Universität verschlossen und die Versorgung des besetzten Hörsaals mit Lebensmitteln unterbunden worden, um den Protest „auszuhungern“[9]. Die Besetzer fürchteten eine „stille Räumung“[10].

Am 18. November 2009 wurde mit der Hulda Pankok-Gesamtschule in Düsseldorf die erste Schule besetzt, die Schulleitung ließ die Blockade nach wenigen Stunden durch die Polizei beenden.[11] Ebenfalls besetzt wurde die Albert-Einstein Oberschule in Berlin-Neukölln.[12]

Forderungen

Protestbanner auf dem Gelände der Universität Bamberg

Die Forderungen der protestierenden Studenten betrafen unter anderem die Abschaffung von Zugangsbeschränkungen zum Hochschulsystem in Form von Studiengebühren und Numerus clausus. Zudem wurde der Bolognaprozess stark kritisiert, da das eingeführte Bachelor- und Mastersystem in seiner derzeitigen Form zu hohem Leistungsdruck und Verschulung an Universitäten führe. Außerdem wurden zentrale Ziele des Prozesses wie die Steigerung der Mobilität unter Studierenden und die Schaffung eines hochwertigen Studienabschlusses nach Ansicht der Protestierenden nicht erreicht[13].

Zudem sprachen sie sich gegen die ihrer Ansicht nach zunehmenden Einflüsse von privaten Unternehmen auf die universitäre Bildung aus und empfanden dies als Einschränkung der Selbständigkeit von Hochschulen. Diese Abhängigkeit wird ihrer Ansicht nach unter anderem durch zunehmende Drittmittelabhängigkeit und den Einfluss von Wirtschaftsvertretern in hohen Universitätsgremien ausgedrückt. Deswegen forderten zur Gewährung der Universitätsunabhängigkeit die Ausfinanzierung der Bildungsstätten durch den Staat. Gleichzeitig wurden als hierarchisch und undemokratisch empfundene Strukturen und Gremien in Bildungsstätten kritisiert. Des Weiteren forderten sie die Beendigung prekärer Beschäftigungsverhältnisse von Angestellten im Bildungsbereich.

Reaktionen

Einige Bündnisse und Organisationen folgten dem Aufruf des Bildungsstreiks, die Aktionen zu unterstützen und haben ihre Solidarität bekundet, unter ihnen auch Parteien wie die SPD[14], Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und die Piratenpartei. In der Hochschule Coburg übernachtete die bayerische SPD-Landtagsabgeordnete Susann Biedefeld für eine Nacht und stellte sich hinter die Ziele der Coburger Besetzer. In Saarbrücken besuchte der saarländische Landesvorsitzende der SPD den besetzten Musiksaal und sprach seine Solidarität aus.

Der Deutsche Philologenverband kritisierte hingegen, dass die Forderungen ein „diffuses Bild“ abgäben und die Proteste zudem „durch linksextreme und politikunfähige Organisationen entscheidend mitgestaltet werden“.[15] Insgesamt werde eine Chance zur Mitgestaltung vertan. Auch der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) kritisierte, dass die Forderungen zu wenig Substanz hätten und bezeichnete die Streiks als „puren Aktionismus“.[16]

Kritik gab es auch von studentischer Seite. In einem von Spiegel Online veröffentlichten Streitgespräch wurde bemängelt, dass „20 Leute die Vorlesungen von über tausend Wirtschaftswissenschaftlern“ blockieren würden. An einigen Hochschulen wurden daher von Besetzern und Hochschulleitung Ersatzräumlichkeiten für Veranstaltungen, die von den Besetzungen betroffen waren, zur Verfügung gestellt[17]. Vor allem aus Bereichen wie zum Beispiel den besser geförderten Wirtschaftswissenschaften, anderen ökonomisch verwertbaren Studiengängen, oder auch der LHG (Liberale Hochschulgruppe) blieb der Protest oft aus und die Studierenden gerieten des Öfteren aneinander. [18]

Auswirkungen

Die Proteste und Besetzungen im Jahr 2009 weckten großes Medieninteresse und führten zu einem vermehrten öffentlichen Diskurs über bildungspolitische Fragen. Bundesbildungsministerin Annette Schavan kündigte eine Erhöhung des BAföGs an. An einigen Hochschulen, wie beispielsweise an der Universität Bamberg[19], wurden die Studiengebühren gesenkt. In Bayern wurde eine Arbeitsgruppe aus Studenten, Hochschul- und Ministeriumsvertretern ins Leben gerufen, die über die Einführung einer Verfassten Studierendenschaft beraten soll[20]. Weiterhin sollen Studienpläne und Prüfungsordnungen der neuen Bachelorstudiengänge überprüft und gegebenenfalls geändert werden.

Während Jan-Martin Wiarda in der Zeit schreibt, die Proteste hätten die „Unis besser gemacht“[21] meint Wolfgang Fach in der FAZ, dass das Erreichte lediglich „mehr Spielraum für den Stillstand“ bedeute und nötige Reformen zurückgenommen worden seien.[22]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. [2]
  3. [3]
  4. [4]
  5. Besetzung des Audimax in Münster: Hörsaal von Polizei geräumt. Ibbenbürener Volkszeitung. Abgerufen am 7. November 2009.
  6. FAZ.NET (3. Dezember 2009): Studentenproteste: Polizei räumt Casino der Frankfurter Universität. Abgerufen am 3. Dezember 2009.
  7. ddp (30. Dezember 2009): Kripo ermittelt gegen Uni-Besetzer. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 19. Januar 2010.
  8. Hörsaal-Besetzung: Bizarrer Showdown im Morgengrauen. Spiegel Online (28. Dezember 2009). Abgerufen am 19. Januar 2010.
  9. Uni-Besetzer sollen "ausgehungert" werden!. RP Online. Abgerufen am 24. Februar 2010.
  10. Stille Räumung der Uni: Polizei beendet Kurz-Demo vor der LMU. TZ Online. Abgerufen am 24. Februar 2010.
  11. Rheinische Presse: Polizei räumt besetzte Gesamtschule
  12. Berliner Oberschule besetzt. indymedia. Abgerufen am 16. Februar 2011.
  13. Bundesweiter Bildungsstreik 2009: Forderungen der Studierenden
  14. SPD-Parteitag Dresden Beschlussübersicht Nr. 33, 14. November 2009
  15. Deutscher Philologenverband (17. November 2009): Philologenverband zu den Studentenprotesten. Abgerufen am 17. November 2009.
  16. RCDS: Pressemeldungen. Abgerufen am 18. November 2009.
  17. Felix Scheidl (29. November 2009): Studentenproteste: "Werft die Hippies aus dem Audimax". Spiegel Online. Abgerufen am 29. November 2009.
  18. http://www2.hu-berlin.de/unauf/content/view/3441/114/
  19. Bamberger Uni reduziert Studiengebühren. Merkur Online. Abgerufen am 24. Februar 2010.
  20. Arbeitsgruppe soll Fragen der studentischen Mitbestimmung klären. Merkur Online. Abgerufen am 24. Februar 2010.
  21. Jan-Martin Wiarda (22. Dezember 2009): Streikbilanz. Die Zeit. Abgerufen am 3. März 2010.
  22. Wolfgang Fach (7. Januar 2010): Hochschulreform: Nach dem Streik: Flasche und Geist. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 3. März 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studierendenproteste in Österreich 2009/2010 — Proteste und Besetzung am Hauptgebäude der Universität Wien, Oktober 2009 Im Zuge von Studierendenprotesten in Österreich gegen Beschränkungen des Hochschulzuganges sind seit Ende Oktober 2009 an vielen österreichischen Universitäten Hörsäle und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesweiter Bildungsstreik 2009 — Logo des Bildungsstreiks Studenten und Schüler am 17. Juni in …   Deutsch Wikipedia

  • Iranische Präsidentschaftswahlen 2009 — Erklärter Wahlsieger Mahmud Ahmadinedschad am 16. Juni 2009 in Russland …   Deutsch Wikipedia

  • Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 — Protestveranstaltung von Mussawi Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach den Iranischen Präsidentschaftswahlen am 12. Juni 2009 gab es in Teheran und anderen größeren Städten der Islamischen Republik Iran öffentliche Proteste und… …   Deutsch Wikipedia

  • Studentenprotest — Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische Protestaktionen, oftmals in Form von Demonstrationen, Besetzungen sowie Studentenstreiks oder Gebührenboykotten, welche von Studenten durchgeführt werden. Die Gründe für… …   Deutsch Wikipedia

  • Studiengebührenboykott — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Studentenprotest ist ein Sammelbegriff für studentische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bologna-Prozess — Logo des Bologna Prozesses Der Begriff Bologna Prozess bezeichnet ein politisches Vorhaben zur Schaffung eines einheitlichen Europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010. Er beruht auf einer 1999 von 29 europäischen Bildungsministern im… …   Deutsch Wikipedia

  • University of Virginia — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt University of Virginia Gründung 1819 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Tian’anmen-Massaker — Gedenkfeier 2009 in Hongkong Als Tian’anmen Massaker (chinesisch 天安門 / 天安门 Tiān ānmén, deutsch: Tor des himmlischen Friedens) bezeichnet man die gewaltsame Beendigung eines Volksaufstandes, bei dem der Platz des himmlischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mai 2005 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”