Stör (Elbe)

Stör (Elbe)
Stör
Störsperrwerk

StörsperrwerkVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 5976
Lage Deutschland, Schleswig-Holstein
Flusssystem Elbe
Abfluss über Elbe → Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Quelle Bei WillingradeVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehlt
Mündung 4 km nordwestlich von Glückstadt in die Elbe
53.8203144401739.393138885498

53° 49′ 13″ N, 9° 23′ 35″ O53.8203144401739.393138885498
Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt
Länge 87 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 1.781 km²[1]
Abflussmenge[1] MQ: 21,7 m³/s
Rechte Nebenflüsse Schwale, Aalbek, Bünzau, Mühlenbarbeker Au, Rantzau, Bekau, Wilsterau
Linke Nebenflüsse Brokstedter Au, Mühlenbek, Bramau, Hörnerau, Krempau
Mittelstädte Neumünster, Itzehoe
Bekannte Brücken Brücke an der Breitenburger Fähre; Delftorbrücke und Störbrücke der B5/A23 in Itzehoe, Klappbrücke Heiligenstedten
Schiffbar ab Kellinghusen

Die Stör (latinisiert Sturia) ist ein im Unterlauf durch Gezeiten beeinflusster rechter Nebenfluss der Elbe in Schleswig-Holstein. Vom Fließgewässertyp her handelt es sich um ein Marschengewässer (Typ 22).

Inhaltsverzeichnis

Verlauf

Die Stör entspringt ca. 15 km südöstlich von Neumünster bei Willingrade im Kreis Segeberg, durchquert Neumünster, den südlichen Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie den Kreis Steinburg und mündet hier etwa 4 km nordwestlich von Glückstadt in die Elbe. Der Fluss hat eine Länge von etwa 87 km und eine mittlere Wasserführung von 21,7 m³/s an der Mündung in die Unterelbe.

Von Itzehoe (Flusskilometer 53) bis zur Mündung ist die Stör für die professionelle Schifffahrt schiffbar, wobei diese aber an Bedeutung verliert. Die Sportschifffahrt dagegen benutzt die Stör auch noch oberhalb Itzehoe. Das 1975 zwei Kilometer oberhalb der Mündung erbaute Störsperrwerk schützt die Niederungen entlang der Stör vor den Auswirkungen von Sturmfluten. Das Bauwerk hat zwei je 22 m breite Schifffahrtsöffnungen mit Stemmtorverschlüssen.
Ebbe und Flut beeinflussen den Wasserstand der Stör auf mehr als der Hälfte ihrer Länge von ihrer Mündung bis oberhalb Kellinghusen (Flusskilometer 32); sie ist der einzige Nebenfluss der Unterelbe, in dem die Tidebewegung frei ausschwingt und die Tidegrenze nicht durch ein Querbauwerk festgelegt ist. Der mittlere Tidehub beträgt am Störsperrwerk etwa 2,75 Meter. Der tideunbeeinflusste Raum Kellinghusen bis zur Quelle hat ein Einzugsgebiet von 1.160 km²[2]. Das gesamte Einzugsgebiet umfasst 1.781 km².

Zuflüsse

Zuflüsse sind im Oberlauf die Schwale (bei Flusskilometer 8), Aalbek (Flusskilometer 12), Bünzau (Flusskilometer 18), Brokstedter Au, Mühlenbek, Bramau (Flusskilometer 34,8), im Mittellauf die Hörnerau (Flusskilometer 35), Mühlenbarbeker Au, Rantzau (Flusskilometer 42,9), Moorwettern, Lübsche Wettern, Bekau (Flusskilometer 60) und im Unterlauf Große Feldwettern (r), Wilsterau (r, Flusskilometer 63,5), Kampritt Wettern (r), Klosterwettern (l), Groß-Kampen-Wettern (r), Altenfelder Wettern (r), Große Wettern (l), Neuenbrooker Wettern (l), Krempau (l, Flusskilometer 75,8) und die Wettern bei Wewelsfleth (r). Außerdem ist der Breitenburger Kanal mit der Stör verbunden (Flusskilometer 49,5).

Ansiedlung des Störs

Gedenkstein zum Versuch der Wiedereinbürgerung des Störs in Itzehoe

Seit 2009 wird versucht, den nahezu ausgestorbenen Europäischen Stör wieder anzusiedeln. Ein Gedenkstein im Itzehoer Stadthafen erinnert an das erstmalige Aussetzen von 53 Exemplaren im Rahmen des Störschipperfestes.[3]

Rechtliche Einordnung

Die Stör (St) ist eine 50,2 km lange[4] Bundeswasserstraße[5] im Zuständigkeitsbereich des Wasser- und Schifffahrtsamtes Hamburg von BWaStr-km 0,00 (Pegel Rensing) bis km 51,19 (Mündung in die Elbe bei km 678,51)[4].

1882-1898 wurde die Stör unterhalb Itzehoe ausgebaut, es wurden Durchstiche, Kurvenabflachungen und Uferdeckwerke hergestellt. Weitere Verbesserungen erfolgten 1950-1954.

Als Binnenwasserstraße des Bundes ist sie bis Itzehoe (km 23,70) nicht klassifiziert; von Itzehoe bis zu ihrer Mündung ist sie eine Binnenwasserstraße der Klasse III. Sie zählt zu den Binnenwasserstraßen, auf denen die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung gilt.

Die Stör ist der Flussgebietseinheit Elbe nach § 1b Abs. 1 Nr. 6 WHG zugeordnet.[6]

Störquerungen

Flussabwärts der Stadt Itzehoe gibt es nur wenige Störquerungen: Außer der Störbrücke der Bundesstraße 5 werden Wilster- und Krempermarsch nur noch durch die Klappbrücke in Heiligenstedten, die Störfähre Else in Beidenfleth und die über das Störsperrwerk verlaufende Bundesstraße 431 oberhalb der Störmündung miteinander verbunden.

Einzelnachweise

  1. a b http://www.ikse-mkol.org/uploads/media/IKSE-Elbe-und-ihr-Einzugsgebiet-2005-Kap4-11.pdf
  2. Umweltinformationen und Daten zur Hydrologie aus dem Einzugsgebiet der oberen Stör
  3. Stör-Wanderung: Mini-Sender im Bauch
  4. a b Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  5. Verzeichnis E, Lfd.Nr. 56 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  6. Die Flussgebietseinheiten Deutschlands nach dem WHG

Literatur

  • Heimatverband für den Kreis Steinburg (Hrsg.): Steinburger Jahrbuch 2011: Die Stör im Kreis Steinburg, Itzehoe 2010.
  • M. Eckoldt (Hrsg.), Flüsse und Kanäle, Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen, DSV-Verlag 1998

Weblinks

 Commons: Stör – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stör — Das Wort Stör bezeichnet eine Fischgattung, siehe Störe einen Nebenfluss der Elbe in Schleswig Holstein, siehe Stör (Elbe) einen zur Wasserstraße ausgebauten Nebenfluss der Elde in Mecklenburg Vorpommern, siehe Stör Wasserstraße eine Wanderschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Elbe — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Stör [3] — Stör, 1) Fluß im westlichen Holstein, fällt unweit Glückstadt in die Elbe; 2) (Stuhr), Abfluß des Schweriner Sees, fällt in die Elbe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Elbe [1] — Elbe (bei den Römern Albis, tschech. Labe), einer der Hauptströme Deutschlands und der wichtigste Fluß Norddeutschlands, entspringt in Böhmen auf dem Kamme des Riesengebirges, im Elbbrunnen, westlich vom Hohen Rad, in 1346 m Höhe, stürzt bald als …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stör [1] — Stör (Acipenser L.), Knorpelfischgattung aus der Ordnung der Freikiemer mit Bauchflossen; auf dem Leibe stehen fünf Reihen einzelner, hornartiger Schilder; der Kopf ist stark gepanzert, der Mund liegt unter der verlängerten Schnauze, ist klein,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stör [3] — Stör, rechter Nebenfluß der Elbe, im preuß. Reg. Bez. Schleswig, entspringt südöstlich von Neumünster, ist 75 km lang, bei einem mittlern Wasserstande von 5,9 m auf einer Strecke von 52,9 km schiffbar und mündet unterhalb Glückstadt bei Störort …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stör [2] — Stör. 1) Südl. Abfluß des Schweriner Sees, mündet r. in die Elde. – 2) Fluß in Holstein, mündet unterhalb Glückstadt nach 75 km r. in die Elbe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elbe [1] — Elbe, 1) (a. Geogr.), einer der Hauptflüsse Germaniens, welcher von den alten Geographen Albis od. Albios, später Alba, wie auch im Althochdeutschen, genannt wird; der Name ist deutsch u. bedeutet Fluß überhaupt. Die E. entsprang im Lande der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stör (Fluss) — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Stör …   Deutsch Wikipedia

  • Stör-Wasserstraße — Die Stör Wasserstraße (StW) ist eine 44,7 Kilometer lange Schifffahrtsstraße im Westen Mecklenburg Vorpommerns. Sie ist als Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse I ausgewiesen und umfasst den Störkanal, die Stör sowie den Schweriner See …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”