Christian Wegner

Christian Wegner

Max Christian Wegner (* 9. September 1893 in Hamburg; † 14. Januar 1965 ebenda) war ein Hamburger Verleger.

Leben

Max Christian Wegner wurde 1893 geboren und besuchte bis zum Abitur 1912 das Johanneum in Hamburg. Nach Sortimenter-Lehrzeit und literaturhistorischem Studium an der Universität Leipzig (1914-1919) stieg er bei seinem Onkel Anton Kippenberg in den 1920er Jahren zum Prokuristen des Insel-Verlages auf, wo er vornehmlich für die Insel-Bücherei zuständig war. Ab 1930 wechselte er für kurze Zeit als Geschäftsführer zum Leipziger Bernhard Tauchnitz Verlag.

Zusammen mit John Holroyd-Reece leitete Wegner ab 1932 als Direktor den von ihnen gegründeten Albatross Verlag von Paris aus. Die Auslieferung besorgte Kurt Enoch in Hamburg. Die Firma „The Albatross Verlag Hamburg GmbH“ war seit November 1931 im Handelsregister Leipzig eingetragen und druckte bei Oscar Brandstetter in Leipzig die ersten modernen Taschenbücher (Paperback) für den allgemeinen Massenmarkt in Originalsprache für eine weltweite Auslieferung.
Albatross gelang es schnell prominente Autoren wie Aldous Huxley, James Joyce, David Herbert Lawrence, Sinclair Lewis, Thornton Wilder und Virginia Woolf für sich zu gewinnen und in großen Zahlen herauszugeben.

Mit der verlagseigenen Odyssey Press (Hamburg-Paris-Bologna) gab Wegner die in England vorerst noch nicht zum Verkauf freigegebenen Autoren wie James Joyce (Ulysses, 1932) und David Herbert Lawrence (Lady Chattterley, 1933) in englischer Sprache heraus.

Nach seinem Ausscheiden bei Albatross ging Wegner 1936 endgültig nach Hamburg und übernahm das Grossohaus Oscar Enoch und den Verlag der Gebrüder Enoch; die er ab 1939 in Grossohaus Wegner umbenannte bzw. Christian Wegner Verlag (ab 1936) überführte. Zu den ersten Autoren gehörten ab Ende der 1930er Jahren bereits Hans Leip, Vita Sackville-West und Jakob Johann von Uexküll.

Im Ersten Weltkrieg wechselte Wegner als Leutnant der Reserve erst im Jahr 1917 von der Feldartillerie zur Fliegerei. Als Jagdflieger und Artillerie-Beobachter erhielt er 1918 das Abzeichen für Beobachtungsoffiziere, das Eiserne Kreuz I. und II. Klasse und das Hamburger Hanseatenkreuz und nach über 105 Feindflügen im August 1918 das Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern.

Im Zweiten Weltkrieg wurde Wegner als Hauptmann und Kommandeur einer Transporteinheit aufgrund anti-nationalsozialistischer Äußerungen wegen Wehrkraftzersetzung im November 1943 vom Feldkriegsgericht des Kommandeurs der 16. Flak-Division in Brüssel zu vier Jahren Gefängnis verurteilt, degradiert und 1944 nach zehnmonatiger Haft als einfacher Soldat „zur Bewährung“ an die Ostfront verbracht. Ihm gelang zum Kriegsende aus dem Kurlandkesseln Ende April 1945 von Pillau/Hela aus unversehrt die Rückkehr über die Ostsee nach Kiel, wo er neben Axel Springer und anderen einer der Ersten war, die 1945 eine Verlags-Lizenz in Hamburg erhielten.

Nach dem Krieg begann Wegner 1948 mit der Herausgabe der von Prof. Erich Trunz kommentierten Hamburger Ausgabe der Werke Johann Wolfgang von Goethes in 14 Bänden und editierte neu die Werke Friedrich Hölderlins, Georg Büchners und Heinrich von Kleists. Es folgten Pierre La Mures Roman Moulin Rouge, Neuauflagen der Tiergeschichten von Manfred Kyber sowie Bücher von Richard Benz, Rudolf K. Goldschmidt-Jentner, Heinrich Eduard Jacob oder Elsa Sophia von Kamphoevener, sowie Bildbände zum Beispiel der Fotografin Rosemarie Clausen. Wegner war Mitbegründer der Fischer-Taschenbücherei, deren preisgünstige und erfolgreiche Taschenbücher er ab 1952 zusammen mit dem S. Fischer Verlag herausgab.

Wegner war zu Beginn der 1950er Jahre einige Jahre lang Vorsitzender des Verleger-Ausschusses im Börsenverein des Deutschen Buchhandels. In dieser Eigenschaft organisierte er zahlreiche Buch-Ausstellungen im Ausland und 1953 Thomas Manns Rückkehr nach Hamburg und in dessen Heimatstadt Lübeck. Außerdem engagierte er sich für die Hamburger Kulturdeputation, im Aufsichtsrat des Thalia Theaters und im Beirat der Hamburger Bücherhallen.

Christian Wegner, der 1965 in Hamburg verstarb, war viermal verheiratet und hatte insgesamt sieben Kinder. Unter diesen den Verleger und Autor Matthias Wegner, den Verleger Christian Strasser und den Politiker Markus Wegner.

Besondere verlegerische Leistung

  • Herausgabe erster moderner Taschenbuch-Reihen mit Albatross und später Fischer-Taschenbuch
  • Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich Trunz, ab 1949, seit 1982 betreut vom Beck-Verlag, München, ISBN 3-406-08493-1

Literatur

  • Maria Honeit, Matthias Wegner (Hrsg.): Gratulatio. Festschrift für Christian Wegner zum 70. Geburtstag. Christian Wegner Verlag, Hamburg, 1963
  • Karl H. Pressler: Tauchnitz und Albatross. Zur Geschichte des Taschenbuches. In: Aus dem Antiquariat, Heft 1, München, 1985

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian Wegner Haaland — (6 February 1892–1952) is a Norwegian ship owner and politician for the Conservative Party. Haaland started his own shipping company in 1914. From 1937 to 1940 he was the president of the Norwegian Shipowners Association.[1] He served as a deputy …   Wikipedia

  • Wegner — ist der Familienname folgender Personen: Armin Wegner (1840–1917), deutscher Architekt Armin T. Wegner (1886–1978), deutscher Schriftsteller Axel Wegner (* 1963), deutscher Sportschütze Benjamin Wegner (1795–1864), norwegischer Industrieller… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Strasser (Verleger) — Christian J. Strasser, (* 31. August 1945 in Niebüll) ist ein deutscher Verleger. Leben Sein Vater war der Hamburger Verleger Christian Wegner. Die Mutter Lucie Funk war eine Danziger Buchhändlerin, die nach dem Krieg in Hagen/Westfalen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Karl Kanne — Grabplatte für Christian Carl Kanne und Angehörige auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Christian Carl Kanne (* 22. Dezember 1744 in Wolkenstein; † 20. Februar 1806 in Leipzig) gehörte dem Leipziger Freundeskreis Johann Wolfgang Goethes und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Zetlitz Bretteville — (November 17, 1800 – February 24, 1871) was a Norwegian politician who held several different positions in the Norwegian Swedish government during the period 1850 1871. He was Minister of Finance 1850 1852 and 1853–1854, Minister of the Interior… …   Wikipedia

  • Christian Adolph Overbeck — (Zeichnung von Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (* 21. August 1755 in Lübeck; † 9. März 1821 Lübeck) war ein Lübecker Bürgermeister und Dichter. Inhal …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Kunert — bei einem Auftritt der Klaus Renft Combo 2003 Christian „Kuno“ Kunert (* 20. Mai 1952 in Leipzig Gohlis) ist ein deutscher Liedermacher und Musiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Frederik Hansen — Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Palmaille 116 in Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Adolph Overbeck — (painting by Johann Friedrich Overbeck) Christian Adolph Overbeck (21 August 1755 in Lübeck – 9 March 1821 in Lübeck) was a German poet, and the Burgomaster of Lübeck. Contents …   Wikipedia

  • Christian Detlev von Reventlow — Christian Detlev Graf von Reventlow (* 21. oder 26. Juni 1671 in Hadersleben (Nordschleswig); † 1. Oktober 1738 in Tølløse auf der Insel Seeland) war dänischer und kaiserlicher General und später königlicher Präsident in der Stadt Altona …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”