Süddeutsche Monatshefte

Süddeutsche Monatshefte

Die Süddeutschen Monatshefte waren eine von 1904 bis 1936 in München erscheinende Kulturzeitschrift. Ziel der Zeitschrift war es, die geistig-kulturelle Bedeutung Süddeutschlands im Kaiserreich bzw. in der Weimarer Republik hervorzuheben. War die Zeitschrift in ihrer Anfangsphase noch liberal, so wandelte sie sich nach dem verloren gegangenen Ersten Weltkrieg zu einem nationalistischen Medium.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kaiserreich

Die Süddeutschen Monatshefte wurden als Ausdruck eines süddeutschen Kulturpatriotismus 1904 in München gegründet und dabei von zahlreichen Persönlichkeiten unterstützt (z. B. Josef Ruederer, Friedrich Naumann). Unter dem leitenden Redakteur Paul Nikolaus Cossmann wechselte die Zeitschrift von einem liberalen Profil zu einer nationalkonservativen Ausrichtung. Für die Monatshefte schrieben zahlreiche bayerische Autoren, unter anderem Josef Hofmiller und Karl Alexander von Müller. Während des Ersten Weltkriegs wurden die „kriegstreibenden“ Kräfte um Alfred von Tirpitz und Erich Ludendorff von der Zeitschrift publizistisch unterstützt.

Weimarer Republik

Der verlorene Erste Weltkrieg, der Verlust der Monarchie und die Münchner Räterepublik verstärkten die nationalistische Ausrichtung der Monatshefte noch. Themen waren insbesondere der als ungerecht empfundene Versailler Vertrag und die Kriegsschuldlüge. 1924 verbreitete die Zeitschrift die sogenannte Dolchstoßlegende, wofür sich der Redakteur Cossmann in mehreren Prozessen vor Gericht verteidigen musste.

Nationalsozialismus

Da der monarchistische Journalist Erwein von Aretin Adolf Hitler bereits 1923 in den Süddeutschen Monatsheften stark kritisiert hatte, war die Zeitschrift bei den Nationalsozialisten nicht beliebt. Cossmann und Aretin versuchten im Januar 1933 mit anderen bayerischen Monarchisten den bayerischen Kronprinzen Rupprecht zu einem monarchistischen Putsch gegen Hitler zu motivieren, allerdings vergeblich. Die Januarausgabe aus dem Jahr 1933 wurde bereits König Rupprecht betitelt. Deswegen wurden Artein und Cossmann (er starb 1942 im KZ Theresienstadt) später verhaftet.

Mit dem neuen nationalsozialistischen Redakteur Leo Friedrich Hausleiter wurden die Süddeutschen Monatshefte bis 1936 als unpolitische, relativ unwichtige Zeitschrift weitergeführt.

Auflage

Vor Beginn des Ersten Weltkriegs betrug die Auflagenhöhe ca. 3500. Während des Kriegs und in der Nachkriegszeit betrug die Auflage zeitweise 100.000 Stück, ging aber im Verlauf der 1920er Jahren wieder stark zurück.

Literatur

  • Jens Flemming: Gegen die intellektualistische Zersetzung der alten moralischen Werte. Die Süddeutschen Monatshefte zwischen Krieg und Nationalsozialismus, in: Michel Grunewald (Hg.), Le milieu intellectuel conservateur en Allemagne, sa presse et ses réseaux (Convergences 27), Bern 2003, 165-201.
  • Hans Christof Kraus: Kulturkonservatismus und Dolchstoßlegende. Die "Süddeutschen Monatshefte" 1904-1936, in: Ders. (Hg.), Konservative Zeitschriften zwischen Kaiserreich und Diktatur, Berlin 2003, 13-43.
  • Wolfram Selig: Paul Nikolaus Cossmann und die süddeutschen Monatshefte von 1914-1918. Ein Beitrag zur Geschichte der nationalen Publizistik im Ersten Weltkrieg (Dialogos 3), Osnabrück 1967.

Weblinks

 Wikisource: pdf-Verzeichnis – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Monatshefte — Nation und Europa (NE) Deutsche Monatshefte (Untertitel) ist eine deutsche politische Monatszeitschrift rechtsextremistischer Ausrichtung. Sie wurde 1951 gegründet. Ihr ursprünglicher Titel lautete bis 1990: Nation Europa. Monatszeitschrift im… …   Deutsch Wikipedia

  • Дрищ — Ганс Дриш Ганс Дриш (нем. Hans Adolf Eduard Driesch) (28 октября 1867, Бад Кройцнах (Bad Kreuznach) южная Германия (хайдеггеровские места) 16 апреля 1941, Лейпциг). Биолог, разрабатывал новое поколение витализма, духовную проблематику …   Википедия

  • Дрищ, Ханс — Ганс Дриш Ганс Дриш (нем. Hans Adolf Eduard Driesch) (28 октября 1867, Бад Кройцнах (Bad Kreuznach) южная Германия (хайдеггеровские места) 16 апреля 1941, Лейпциг). Биолог, разрабатывал новое поколение витализма, духовную проблематику …   Википедия

  • Ханс Дрищ — Ганс Дриш Ганс Дриш (нем. Hans Adolf Eduard Driesch) (28 октября 1867, Бад Кройцнах (Bad Kreuznach) южная Германия (хайдеггеровские места) 16 апреля 1941, Лейпциг). Биолог, разрабатывал новое поколение витализма, духовную проблематику …   Википедия

  • Hans Pfitzner — Hans Pfitzner, 1910. Foto von Wanda von Debschitz Kunowski Hans Erich Pfitzner (* 5. Mai 1869 in Moskau; † 22. Mai 1949 in Salzburg) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Autor …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Hübscher — (* 3. Januar 1897 in Köln; † 10. April 1985 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Siehe au …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Mainländer — Full name Philipp Mainländer Born October 5, 1841 Offenbach, Hesse Died April 1, 1876(1876 04 01) (aged 34) Offenbach, Hesse …   Wikipedia

  • Die Philosophie der Erlösung — Philipp Mainländer Philipp Mainländer (* 5. Oktober 1841 in Offenbach am Main; † 1. April 1876 in Offenbach am Main) war ein deutscher Dichter und Philosoph. Geboren als Philipp Batz, änderte er seinen Namen später aus Verehrung für seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hofmiller — Josef Hofmiller (* 26. April 1872 in Kranzegg im Allgäu; † 11. Oktober 1933 in Rosenheim; vollständiger Name Josef Max Maria Hofmiller) war ein deutscher Essayist, Kritiker, Übersetzer und Gymnasiallehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Hofmiller — (* 26. April 1872 in Kranzegg im Allgäu; † 11. Oktober 1933 in Rosenheim; vollständiger Name Josef Max Maria Hofmiller) war ein deutscher Essayist, Kritiker, Übersetzer und Gymnasiallehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Schule und Studium …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”