Christian von Glücksburg

Christian von Glücksburg
König Christian IX. von Dänemark

Christian IX. (* 8. April 1818 in Gottorp; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg bei Kopenhagen) war ab 1863 König von Dänemark, der Wenden und der Gothen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, Dithmarschen, Lauenburg und Oldenburg. Er wurde zum Stammvater der glücksburgischen Linie, die bis heute auf dem dänischen Thron sitzt. Durch seine zahlreichen Nachkommen und deren Eheschließungen mit Mitgliedern europäischer Königshäuser erhielt er den Beinamen „Schwiegervater Europas“.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Christian IX.

Prinz Christian war der vierte Sohn des Herzogs Wilhelm von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (1785–1831) und dessen Gemahlin Prinzessin Louise Karoline (1789–1867), Tochter des Landgrafen Karl von Hessen-Kassel und seiner Ehefrau Prinzessin Louise, Tochter des dänischen Königs Friedrich V. aus dem Hause Oldenburg.

Am 26. Mai 1842 heiratete er auf Schloss Amalienborg seine Cousine Prinzessin Louise von Hessen-Kassel (1817–1898), Tochter des Landgrafen Wilhelm von Hessen-Kassel (1787–1867) und seiner Gemahlin Prinzessin Louise Charlotte von Dänemark (1789–1864), Tochter des dänischen Erbprinzen Friedrich.

Sein ältester Sohn und Thronfolger Friedrich (VIII.) heiratete Prinzessin Luise, die Tochter Karl XV. von Schweden. Seine Tochter Alexandra Caroline war mit dem späteren König Eduard VII. verheiratet, seine Tochter Maria Dagmar mit Zar Alexander III. und seine Tochter Thyra Amelie mit Herzog Ernst August von Cumberland und Braunschweig. Sein zweiter Sohn, Georg Wilhelm, wurde 1863 König von Griechenland und der dritte, Waldemar lehnte den bulgarischen und norwegischen Thron ab. 1905 wurde der Enkel Carl unter dem Namen Haakon VII. König von Norwegen. Damit war das dänische Königshaus mit vielen regierenden Fürstenhäusern Europas direkt verwandt, was Christian später den Beinamen „Schwiegervater Europas“ einbrachte.

Als am 15. November 1863 der dänische König Friedrich VII. starb, trat gemäß dem Londoner Protokoll von 1852 Prinz Christian von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg als König Christian IX. seine Nachfolge an.

Deutsch-Dänischer Krieg

Denkmal bei den Düppeler Schanzen

Im „Londoner Protokoll“ von 1852 erreichte Dänemark die Anerkennung des Gesamtstaates und die Billigung einer für Dänemark und die Herzogtümer gemeinsamen Erbfolge, musste sich jedoch gegenüber den beiden deutschen Vormächten Preußen und Österreich verpflichten, eine auf Gleichstellung der Landesteile beruhende Gesamtstaatsverfassung einzuführen und Schleswig volle Autonomie zu gewähren.

Das am 18. November 1863 verabschiedete dänische Grundgesetz, das einer Annexion Schleswigs gleichkam, löste ein preußisch-deutsches Ultimatum und 1864 kam es zum Deutsch-Dänischen Krieg, in dem die preußisch-österreichischen Truppen letztlich die Oberhand behielten. Im „Wiener Frieden“ musste Christian IX. die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg an den Deutschen Bund abtreten. Danach wurde Schleswig ein Teil Preußens und bildete seit 1867 zusammen mit Holstein die preußische Provinz Schleswig-Holstein. Da die dänischgesinnte Bevölkerung in Schleswig vielfach Repressalien von Seiten der preußischen Obrigkeit ausgesetzt war, blieb der Wunsch nach einem Anschluss an Dänemark lebendig.

Die Innenpolitik Dänemarks wurde bis um 1900 von konservativen Regierungen bestimmt, besonders unter Ministerpräsident J. B. S. Estrup (1875–94); der Einfluss der Liberalen (Venstre; gegründet 1870; seit 1872 stärkste Partei im Folketing) und der Sozialdemokraten (1871 Parteigründung) wuchs stark an. 1901 berief Christian IX. die Venstre an die Regierung, die ein streng parlamentarisches System durchsetzte.

1906 starb König Christian IX. im Alter von 88 Jahren, und sein 63-jähriger Sohn Friedrich (VIII.) bestieg den dänischen Thron.

Weblinks

  • Welfen in Dänemark [1]
  • Thronfolgegesetz für die dänische Monarchie von 1849 [2]
  • Das dänische Königshaus [3]
  • König Christian IX. im Kreis seiner Familie. (Gemälde von Laurits Tuxen) [4]

Quelle

  • Die großen Dynastien, Karl Müller Verlag 1996 ISBN 3-86070-561-X
  • Europas Königshäuser, VGS Verlagsgesellschaft Köln, 1991
  • Areion Weltalmanach 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christian von Eggers — Christian Ulrich Detlev von Eggers, ab 1806 Freiherr von Eggers (* 11. Mai 1758 in Itzehoe; † 21. November 1813 in Kiel) war ein Politiker und Staatsmann, Kameralist, dänisch holsteinischer Beamter und Ober …   Deutsch Wikipedia

  • Christian von Rosenborg — Christian Graf von Rosenborg (* 22. Oktober 1942 auf Schloss Sorgenfri bei Kopenhagen) ist der jüngste Sohn von Erbprinz Knud und der Erbprinzessin Caroline Mathilde und der Cousin der dänischen Königin Margrethe. Sein vollständiger Vorname… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian, Duke of Saxe-Eisenberg — Christian Duke of Saxe Eisenach Duke of Saxe Eisenach Reign 1675–1707 Predecessor New Creation Successor Disputed Spouse Christiane of Saxe Merseburg Sophie Marie o …   Wikipedia

  • Christian Ulrich Detlev von Eggers — Christian Ulrich Detlev von Eggers, ab 1806 Freiherr von Eggers (* 11. Mai 1758 in Itzehoe; † 21. November 1813 in Kiel) war ein Politiker und Staatsmann, Kameralist, dänisch holsteinischer Beamter und Oberpräsident der Stadt Kiel.… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian (Schleswig-Holstein-Ærø) — Christian von Schleswig Holstein Sonderburg Ærø (* 26. November 1570; † 14. Juni 1633) war der erste und letzte abgeteilte Herzog von Ærø (Deutsch: Ärö) ohne Landeshoheit. Er war der älteste Sohn von Herzog Johann (1545 1622) und erbte bei dessen …   Deutsch Wikipedia

  • Christian [1] — Christian (lat. Christianus, »Christ«), Name zahlreicher Fürsten. Bemerkenswert sind: [Anhalt.] 1) C. 1. oder der ältere, Fürst von Anhalt, Stifter der Linie Anhalt Bernburg, geb. 11. Mai 1568 in Bernburg als der zweite Sohn Joachims II. Ernst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glücksburg (Ostsee) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christian IX. — König Christian IX. von Dänemark Christian IX. (* 8. April 1818 in Gottorp; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg in Kopenhagen) war ab 1863 König von Dänemark, der Wenden und der Gothen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn, Dithmarschen …   Deutsch Wikipedia

  • Christian IX. (Dänemark) — König Christian IX. von Dänemark Christian IX. (* 8. April 1818 in Gottorp; † 29. Januar 1906 auf Schloss Amalienborg bei Kopenhagen) war ab 1863 König von Dänemark, der Wenden und der Gothen, Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian (Sachsen-Eisenberg) — Herzog Christian von Sachsen Eisenberg Denkmal im Sch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”