Christianopel

Christianopel
Kristianopel
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Kristianopel (Schweden)
DEC
Kristianopel
Kristianopel
Basisdaten
Staat: Schweden
Provinz (län): Blekinge län
Historische Provinz (landskap): Blekinge
Gemeinde (kommun): Karlskrona
Koordinaten: 56° 15′ N, 16° 3′ O56.25416666666716.057Koordinaten: 56° 15′ N, 16° 3′ O
Einwohner: 80 (2000)
Fläche: 0,19 km²
Bevölkerungsdichte: 421 Einwohner je km²
Ein Abschnitt der Stadtmauer
Heilige Dreifaltigkeitskirche

Kristianopel (früher: Christianopel) ist ein kleiner schwedischer Ort mit 80 Einwohnern am südlichen Ende des Kalmarsund in der Gemeine Karlskrona, die in der Provinz Blekinge län liegt. Die Siedlung war im 17. Jahrhundert eine strategisch wichtige dänische Stadt im Grenzgebiet zu Schweden.

Objekte die heute von dieser Bedeutung zeugen, sind die 3 Kilometer lange Stadtmauer mit Bastionen nach italienischem Vorbild, die zwischen 1603 und 1606 errichtet wurden. Von der Mauer sind die West- und die Südseite am besten erhalten. Außerdem gab es ein Bollwerk, eine Reihe von in die Erde gerammten Pfählen, die den Feind schon vor der Stadtmauer am vorankommen hindern sollten. Auf diesen Pfählen steht heute eine Windmühle.

Geschichte

Kristianopel wurde 1599 auf Order des dänischen Königs Christian IV. als Ersatz für die frühere Stadt Avaskär planmäßig angelegt. Im Laufe des Kalmarkrieges wurde die Stadt 1611 kurzzeitig durch den schwedischen Prinz Gustav Adolf eingenommen. Die Schweden brannten den Ort nieder und ließen die alte Kirche abreißen. Die heutige Dreifaltigkeitskirche entstand zwischen 1618 und 1624. 1622 wurden die Stadtrechte von Avakär und der nicht weit entfernten Stadt Lyckå auf Kristianopel übertragen. Nach dem zwischenzeitlichen Verlust der Stadtrechte und einer umfassenden Befestigung des Ortes im Jahre 1637 erhielt Kristianopel 1648 erneut die Stadtrechte.

Die Stadt war damit der östlichste Teil einer Reihe von Befestigungsanlagen, die Dänemark zu dieser Zeit an seiner Grenze zu Schweden errichtete. Kurze Zeit später wurde der Ort von schwedischen Truppen verwüstet. Zur Abnahme der Bedeutung der Stadt trug auch bei, dass Blekinge 1658 im Frieden von Roskilde an Schweden fiel. Trotzdem wurde die Befestigung noch im selben Jahr wieder instand gesetzt. 1663 beschloss man den Abriss der Verteidigungsanlagen, doch 1670 und 1672 wurden sie erneut renoviert. Ein Jahr später entschloss man sich zu einer Konservierung des Ortes.

Nachdem Schweden 1676 die Besatzung der Festung nach Karlshamn überführt hatte, wurde Kristianopel am 25. September desselben Jahres von einer dänischen Kampfeinheit eingenommen. Die Dänen setzten die halb verfallenen Mauern in Stand und machten den Ort zu einer wichtigen Basis der Snapphanar (Bevölkerungsteile Skånelands, die sich gegenüber Dänemark loyal verhielten). Am 22. Februar 1677 wurde Kristianopel wieder von Schweden erobert. Die Befestigungsanlagen wurden teilweise abgetragen, da man den Ort als gefährlich für Schwedens Sicherheit ansah. 1678 erfolgte der Befehl, dass kein einziges Haus stehen bleiben sollte und die Bevölkerung musste in die Orte Ronneby, Växjö und Karlshamn umziehen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Christianopel — Christianopel, früher eine Stadt, jetzt Marktflecken in Karlskrona Län (Schweden), an der östlichen Küste, mit 180 Ew., welche Fischfang u. etwas Ackerbau betreiben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kristianstad — Infobox Settlement official name = Kristianstad image caption = pushpin subdivision type = Country subdivision name = Sweden subdivision type1 = Municipality subdivision name1 = Kristianstad Municipality subdivision type2 = County subdivision… …   Wikipedia

  • Brandenburgisch-Schwedischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schonischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedisch-Brandenburgischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian IV of Denmark — Christian IV Portrait by Pieter Isaacsz, 1611 1616. King of Denmark and Norway Reign 4 April 1588 – 28 Febr …   Wikipedia

  • Skåneland — This region should not be confused with Skånland in Norway. Skåneland, or Skånelandskapen, (Scanian Provinces in English) are Swedish denominations based on the Latin name Terra Scaniae ( Scania Land ), used for the historical Danish land in… …   Wikipedia

  • Battle of Breitenfeld (1631) — Infobox Military Conflict conflict=First Battle of Breitenfeld caption=Gustavus Adolphus at the Battle at Breitenfeld . partof=the Thirty Years War date=September 7 (O.S.)September 7 (old style or pre acceptance of the Gregorian calendar in the… …   Wikipedia

  • List of rock instrumentals — The following is a list of rock instrumentals, including live performances and drum solos, organized by artist name. 0 9 =3= *Bramfatura =311= * Blizza * Cali Soca * Color ( Transistor ) * Dreamland ( Enlarged to Show Detail 2 ) * Old Funk *… …   Wikipedia

  • Danish exonyms — Contents 1 Albania 2 Belgium 3 Czech Republic 4 Faroe Island …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”