Vult Ziehen

Vult Ziehen

Vult Ziehen (* 1899; † 1975) war ein Psychiater, der von 1946 bis 1964 an der psychiatrischen Klinik Bezirkskrankenhaus Haar (heute Isar-Amper-Klinikum München-Ost) leitend tätig war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Vult Ziehens Vater war der Psychiater und Neurologe Theodor Ziehen (1862-1950), bekannt als ein begründer der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie. Auch Vult Ziehen beschäftigte sich intensiv mit Entwicklungspsychologie und der Psychopathologie des Kleinkindes. Er wurde ab 1933 in der Klinik in Haar (bei München) beschäftigt.[1] Am 31. August 1941 wurde er am Dnepr im Zweiten Weltkrieg eingesetzt.[2] 1959 erstellte Ziehen ein Gutachten über Fritz Josef Berthold.[3][4]

Veröffentlichungen

  • Untersuchungen zur vergleichenden Rassenanalyse von wildgrauer und albinotischer Hausmaus Akad. Verl.-Ges., 1926 - 56 S.
  • Festschrift zur Anwendung der Elektrokrampftherapie, 1955

Weblinks

Einzelnachweise

  1. H. Hippius, H. J. Möller, Norbert Müller, G. Neundörfer: Die Psychiatrische Klinik Der Universität München 1904 - 2004. Springer, Heidelberg 2005, ISBN 3-540-64530-6, S. 120 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Wolfgang Spann: Kalte Chirurgie: Ein Leben zwischen Medizin und Recht. ecomed, Landsberg 2002, ISBN 3-609-62714-X, S. 44 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  3. Um ein Haar. In: Der Spiegel. Nr. 7, 1964, S. 37 (online).
  4. Puberales Relikt. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1961, S. 30−31 (online).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ziehen — ist der Familienname folgender Personen: Conrad Siegmund Ziehen (1727 1780), deutscher Theologe Eduard Ziehen (Schriftsteller) (1819 1884), Pseudonym Eduard Ellersberg, deutscher Schriftsteller Eduard Ziehen (Historiker), (1896 1945), Enkel des… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Ziehen — (Fotografie zwischen 1904 und 1912) Georg Theodor Ziehen (* 12. November 1862 in Frankfurt am Main; † 29. Dezember 1950 in Wiesbaden) war ein deutscher Neurologe, Psychiater, Psychologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Katze — 1. A Kât luckat efter a Könnang. (Nordfries.) – Johansen, 57. Eine Katze lugt, sieht nach einem Könige. 2. Ain katz vnd ain muz, zwen han in aim huz, ain alt man vnd ain iung wib belibent selten an kib. – Reinmar d.A., 1200. 3. Alle (alte) Katten …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mutter — 1. A Mütter müss huben a breit Vartüch (Schürze), die Chesrojnes1 vün die Kinder züzüdecken. – Blass, 12. 1) Plural von Chassuren = Fehler. 2. Ach, Mutter, i cha nit spinne, der Finger thut mehr weh; der Gyger spannt d Saite, tanze chönt i eh. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Flegeljahre (Jean Paul) — Jean Paul * 1763 † 1825 Flegeljahre ist ein Roman von Jean Paul, erschienen 1804 und 1805. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Glück — 1. Am Glück ist alles gelegen. Frz.: Il n y a qu heure et malheur en ce monde. Lat.: Fortuna homini plus quam consilium valet. 2. Bâr d s Glück hat, fürt di Braut hem. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 141. 3. Bei grossem Glück bedarf man gute… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gehen — 1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit. Wider die barfüssigen guten Werke der Mönche und Wallfahrer. 2. Besser allein gehen, als in schlechter Gesellschaft stehen. Frz.: Il vaut mieux aller seul que d être mal accompagné. (Kritzinger, 21.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”