Walter Rüegg

Walter Rüegg

Walter Rüegg (* 4. April 1918 in Zürich) ist ein Schweizer Soziologe.

Der studierte Altphilologe war von 1950 bis 1961 zunächst Privatdozent und Titularprofessor für „Geschichte der Geisteswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung des Humanismus“ an der Universität Zürich. 1961 wurde er als ordentlicher Professor für Soziologie an die Universität Frankfurt berufen, der er zwischen 1965 und 1970 auch als Rektor vorstand. 1967/68 war Rüegg zudem Präsident der Westdeutschen Rektorenkonferenz. Von 1973 bis zu seiner Emeritierung 1986 lehrte Rüegg an der Universität Bern. Er bekleidete Gastprofessuren in Chicago, Köln, St. Gallen und Paris sowie Führungsfunktionen in schweizerischen, deutschen und europäischen Wissenschaftsorganisationen.

Rüegg ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen zur europäischen Bildungsgeschichte, -soziologie und -politik. Am bekanntesten ist die von ihm herausgegebene vierbändige Geschichte der Universität in Europa, von der mittlerweile alle vier Bände erschienen sind.

Werke (Auswahl)

  • Cicero und der Humanismus (1946)
  • Soziologie (1969)
  • Zur soziologischen Theorie und Analyse des 19. Jahrhunderts (1971, Hrsg. mit Otto Neuloh)
  • Kulturkritik und Jugendkult (1974, Hrsg.)
  • Ethik im Humanismus (1979, Hrsg.)
  • Geschichte der Universität in Europa (1993–2010, Hrsg.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüegg — ist der Familienname folgender Personen: Anny Rüegg (* 1912), Schweizer Skirennfahrerin Arthur Rüegg (* 1942), Schweizer Architekt, seit 1991 Ordentlicher Professor für Architektur und Konstruktion an der ETH Zürich August Rüegg (1882–1972),… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Artelt — (* 23. Juli 1906 in Bad Warmbrunn, Niederschlesien, heute Cieplice Śląskie Zdrój, Polen; † 26. Januar 1976 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Medizinhistoriker. Die Medizinhistorikerin Edith Heischkel Artelt war seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Diggelmann — (* 11. August 1915 in Zürich; † 5. März 1999 in Guntalingen) war ein Schweizer Radrennfahrer. Walter Diggelmann war Profi Rennfahrer von 1939 bis 1953. Er war ein starker Allrounder, fuhr erfolgreich Strassenrennen und war ein exzellenter… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Bucher — (* 8. Juni 1926 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. 1959 belegte Walter Bucher den zweiten Platz bei der Meisterschaft von Zürich der Amateure. Im Jahr darauf wurde er Profi und konzentrierte sich auf den Bahnradsport. Fünfmal… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Mostert — (* 10. Juni 1936 in Wuppertal; † 4. März 1995 in Zürich) war ein deutscher Theologe. Er war seit 1980 Lehrstuhlinhaber für systematische Theologie an der Universität Zürich. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theologie 2.1 »Sinn oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Steinbauer — (* 20. Januar 1945 in Dissen am Teutoburger Wald; † 28. Mai 1991) war ein deutscher Bobfahrer. 1972 gewann er eine Olympische Bronzemedaille im Viererbob. Walter Steinbauer startete für den SV Ohlstadt und war Anschieber bei Wolfgang Zimmerer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Verlag — Der Walter Verlag war ein ursprünglich katholisch orientierter Schweizer Buch und Zeitschriftenverlag mit einem Programm, dessen Schwerpunkte auf Belletristik, Religion und später zunehmend auch auf der Psychologie lagen. Der 1916 gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Ivo Rüegg — Ivo Rüegg, né le 15 avril 1971, est un pilote de bobsleigh suisse. Palmarès Événement/Année 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Jeux Olympiques bob à 2 8e …   Wikipédia en Français

  • Plinius der Jüngere — Überreste eines Gedenksteins für Plinius den Jüngeren in der Basilica di Sant Ambrogio in Mailand, 2. Jahrhundert n. Chr.[1] Gaiu …   Deutsch Wikipedia

  • Plinius-Briefe — Mit der Publikation der Plinius Briefe begründete Plinius der Jüngere ein eigenes Genre und verschaffte sich den von ihm angestrebten Nachruhm.[1] 369 Briefe sind in zehn Büchern zusammengefasst. Die ersten neun Bücher enthalten 248 Briefe, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”