Wiederholungszwang (Psychoanalyse)

Wiederholungszwang (Psychoanalyse)

Wiederholungszwang ist ein von Sigmund Freud definierter Begriff zur Begründung des sonst schwer erklärbaren menschlichen Impulses, unangenehme oder sogar schmerzhafte Gedanken, Handlungen, Träume, Spiele, Szenen oder Situationen zu wiederholen.

Eine ebenso von Freud beschriebene Eigenschaft der Triebe, nämlich ihr „konservierender Charakter“, ist nach ihm für das Erscheinen der Wiederholungsphänomene verantwortlich.

Entwicklung des Begriffs im Werk Sigmund Freuds

Obwohl die ersten Spuren des Begriffs sich auch in den sehr frühen Schriften Freuds erkennen lassen [1], setzte er sich damit erst 1914 gründlicher auseinander. [2] Freud ist aufgefallen, dass der Wiederholungszwang eine Regelmäßigkeit des Verlaufs vieler Analysen ist und dass dieser sich besonders in der Übertragung der zunächst nicht erinnerten Passagen des Lebens des Analysanden auf den Analytiker äußert.

Später, im Rahmen der Beschreibung des Todestriebs, wird der Begriff des Wiederholungszwangs in Jenseits des Lustprinzips (1920) ausführlich definiert und der Zusammenhang sowohl mit dem Todestrieb, als auch mit dem Begriff des Widerstands und dessen Konsequenzen für die psychoanalytische Kur beschrieben.

Freud setzt sich in dieser Arbeit auch mit der Fragestellung auseinander, woher die Beharrlichkeit eines neurotischen Symptoms komme, wenn diese offensichtlich für den Analysanden ein Leiden darstellt:

„Um diesen ‚Wiederholungszwang‘, der sich während der psychoanalytischen Behandlung der Neurotiker äußert, begreiflicher zu finden, muß man sich vor allem von dem Irrtum frei machen, man habe es bei der Bekämpfung der Widerstände mit dem Widerstand des ‚Unbewußten‘ zu tun.“ [3]

In dieser Arbeit verlässt Freud explizit die von ihm so genannte „deskriptive Ausdrucksweise“ und beschreibt die Notwendigkeit einer dynamischen Betrachtung, die „nicht mehr das Bewußte und das Unbewußte, sondern das zusammenhängende Ich und das Verdrängte in Gegensatz zueinander bringen“.[4] Das Ich habe bewusste und unbewusste Teile und nur einiges von dieser notwendigen Differenzierung sei mit dem Begriff des Vorbewussten abgedeckt. Nach dieser wichtigen Anmerkung werden für Freud erst folgende zwei Grundsätze möglich:

  • Der Widerstand der Analysierten geht von ihrem Ich aus;
  • der Wiederholungszwang ist dem unbewussten Verdrängten zuzuschreiben.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. vgl. Sigmund Freud und Josef Breuer: Über den psychischen Mechanismus hysterischer Phänomene. Vorläufige Mitteilung (1893)
  2. Sigmund Freud : Erinnern, Wiederholen und Durcharbeiten (Weitere Ratschläge zur Technik der Psychanalyse II). Studienausgabe, Ergänzungsband , Fischer Verlag, Sonderausgabe, Frankfurt, 2000, S. 205-215, ISBN 3-596-50360-4
  3. Sigmund Freud: Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe, Bd. III, Fischer Verlag, Sonderausgabe, Frankfurt, 2000, S. 229, ISBN 3-596-50360-4
  4. Sigmund Freud: Idib

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiederholungszwang — Der Begriff Wiederholungszwang hat mehrere Bedeutungen. Es handelt sich um: einen Begriff der Psychoanalyse, siehe Wiederholungszwang (Psychoanalyse) in der Psychologie allgemein um ein Merkmal einer Zwangsstörung Diese Seite ist eine Beg …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederholungszwang — Wie|der|ho|lungs|zwang, der (Psychol.): neurotischer Zwang, auch als unsinnig erkannte Gedankengänge od. Handlungen wiederholen zu müssen. * * * Wiederholungszwang,   Psychoanalyse: Sonderform eines Zwangs; besteht darin, auch als unsinnig… …   Universal-Lexikon

  • Psychoanalyse — Die Psychoanalyse (von griechisch ψυχή psyche „Seele“ und ἀνάλυσις analysis „Zerlegung“, im Sinne von „Untersuchung, Enträtselung der Seele“) ist eine psychologische Theorie, die um 1890 von dem Wiener Neurologen Sigmund Freud begründet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychoanalyse — Freudismus (fachsprachlich); psychoanalytische Theorie; PSA (fachsprachlich); psychoanalytische Praxis; Psychotherapie (fachsprachlich); psychotherapeutische Kur * * * Psy|cho|ana|ly|se 〈f. 19〉 …   Universal-Lexikon

  • Wiederholung — bezeichnet: Periodizität, periodische Wiederholung: ein in regelmäßigen Zeitabständen auftretendes Phänomen Iteration, schrittweises Anwenden eines Verfahrens Rekurrenz (Begriffsklärung), das Wiederauftreten verschiedener Dinge Rekursion, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits des Lustprinzips — ist eine Abhandlung von Sigmund Freud, die in den Jahren 1919 und 1920 entstand und 1920 veröffentlicht wurde. Ausgehend von einer Analyse des Wiederholungszwangs entwirft Freud eine Konzeption der Verdrängung und des Triebes. Die Abhandlung gilt …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Freud — Sigmund Freud Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, der als Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Schlomo Freud — Sigmund Freud Sigmund Freud (* 6. Mai 1856 in Freiberg, Mähren, tschechisch Příbor; † 23. September 1939 in London), ursprünglich Sigismund Schlomo Freud, war ein bedeutender österreichischer Arzt und Tiefenpsychologe, der als Begründer der …   Deutsch Wikipedia

  • Destrudo — Mit dem Todestrieb führte Sigmund Freud einen seiner umstrittensten Begriffe in die Theorie der Psychoanalyse ein. Später wurde dieser Trieb oft auch als Thanatos bezeichnet, wobei hier als Namensgeber der Todesgott Thanatos der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Genießen — Jouissance (dt.: Genießen) ist ein Begriff des französischen Psychoanalytikers Jacques Lacan. Das Genießen steht für ihn – im Gegensatz zur Lust und zum Begehren – für eine unmittelbare Befriedigung insbesondere sexueller Bedürfnisse. Es gehört,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”