Chrysen

Chrysen
Strukturformel
Struktur von Chrysen
Allgemeines
Name Chrysen
Andere Namen
  • Benzo[a]phenanthren
  • 1,2-Benzophenanthren
Summenformel C18H12
CAS-Nummer 218-01-9
PubChem 9171
Kurzbeschreibung

farblose, rhombische Kristalle mit blauer Fluoreszenz[1]

Eigenschaften
Molare Masse 228,29 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Dichte

1,274 g·cm-3 (20 °C)[2]

Schmelzpunkt

256 °C[1]

Siedepunkt

448 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP) [3]
08 – Gesundheitsgefährdend 09 – Umweltgefährlich

Gefahr

H- und P-Sätze H: 350-341-410
EUH: keine EUH-Sätze
P: 201-​273-​281-​308+313-​501 [4]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [3]
Giftig Umweltgefährlich
Giftig Umwelt-
gefährlich
(T) (N)
R- und S-Sätze R: 45-50/53-68
S: 53-45-60-61
LD50

1000 mg·kg−1 (Maus, intraperitoneal) [5]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Chrysen ist ein polycyclischer aromatischer Kohlenwasserstoff, der aus vier kondensierten Benzolringen besteht.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Chrysen kommt im Stein- und Braunkohlenteer, in dem organischen Mineral Curtisit sowie im Tabakrauch vor. Es entsteht außerdem bei unvollständiger Verbrennung.

Eigenschaften

Chrysen zeigt im UV-Licht eine starke Fluoreszenz.[2] Der logarithmierte Oktanol-Wasser-Verteilungskoeffizient log Kow von Chrysen beträgt 5,9.[6]

Verwendung

Es dient zur Herstellung von UV-Filtern, Sensibilisatoren und Farbstoffen.

Aufgrund seiner blauen Fluoreszenz ist es auch zur Markierung von Objekten geeignet.

Biologische Wirkung

Chrysen wirkt im Tierversuch ebenso wie die meisten PAKs karzinogen. Für im Wasser lebende Organismen ist Chrysen sehr giftig und kann von ihnen durch Bioakkumulation angereichert werden.

Einzelnachweise

  1. a b c J. Falbe, M. Regitz (Hrsg.): Römpp Lexikon Chemie. 10. Aufl., Thieme, Stuttgart u. New York, 1996–1999. S. 747.
  2. a b c d e f g Susan Budavari (Hrsg.): The Merck Index. 12 Auflage. Merck & Co., Whitehouse Station, New Jersey, USA 1996, ISBN 0911910-12-3.
  3. a b Eintrag zu CAS-Nr. 218-01-9 im European chemical Substances Information System ESIS (ergänzender Eintrag)
  4. Datenblatt Chrysene bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 22. März 2011.
  5. N. Irving Sax; R. J. Lewis (Hrg.): Dangerous Properties of Industrial Materials. 7 Auflage. Van Nostrand Reinhold, New York, New York, USA 1989, ISBN 978-0442280208.
  6. IPCS Inchem 3. Juni 2008.

Quellen

  • J. Falbe, M. Regitz (Hrsg.): Römpp Lexikon Chemie. 10. Auflage, Thieme, Stuttgart u. New York, 1996–1999.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chrysēn — Chrysēn, eins der Producte der trocknen Dest illation des Holzes, krystallinisches, gelbes, geruch u. geschmackloses, bei 230° schmelzendes, sublimirbares, in Wasser, Alkohol, Äther unlösliches, in Schwefelsäure sich erst röthendes, dann mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chrysēn — C18H12 findet sich im Steinkohlenteer und entsteht beim Erhitzen von Phenylnaphthyläthan C18H16 oder Juden C9H3. Es bildet farb und geruchlose Blättchen (schwer von einer goldgelb färbenden Beimengung zu reinigen), fluoresziert violett, löst sich …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Chrysen — Chrysen, s. Teer …   Lexikon der gesamten Technik

  • Chrysen — Chry|sen [↑ Chrys u. ↑ en (2)], das; s: in reiner Form farblose, sonst gelbliche Kristalle, Smp. 256 °C, die blau fluoreszieren. Der tetracycl. aromatische Kohlenwasserstoff ist Bestandteil von Braunkohlen u. Steinkohlenteer, Tabakrauch …   Universal-Lexikon

  • Chrysen — Chry|sen das; s <zu ↑...en> ein ↑tetrazyklischer aromatischer Kohlenwasserstoff (Chem.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Benzo(def)chrysen — Strukturformel Allgemeines Name Benzo[a]pyren (abgekürzt: B(a)p) Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

  • Polyaromatische Kohlenwasserstoffe — Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder aus dem Englischen PAH = Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei und mehreren miteinander verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Polycyclische Aromaten — Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder aus dem Englischen PAH = Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei und mehreren miteinander verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyzyklische Aromaten — Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder aus dem Englischen PAH = Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei und mehreren miteinander verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe — Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (kurz PAK oder aus dem Englischen PAH = Polycyclic Aromatic Hydrocarbons) bilden eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die aus mindestens zwei und mehreren miteinander verbundenen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”