Wilhelm Hagedorn

Wilhelm Hagedorn
Major Hagedorn
Operation Michael in der deutschen Frühjahrsoffensive von 1918

Wilhelm Hagedorn (* 28. Juli 1868 in Magdeburg; † 14. März 1930 in Stade) war ein preußischer Offizier, zuletzt Oberst sowie Ritter des Pour le Mérite.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sein Vater, der hannoveraner dann preußische Oberstleutnant Friedrich Hagedorn, war bis 1866 im 3. Infanterie-Regiment zu Northeim und Inhaber des Eisernen Kreuzes 2. Klasse verstarb 1906 in Stade.

Nach der Kadettenkorps trat er im Jahre 1877 als Sekondeleutnant in das Infanterie-Regiment Nr. 99 zu Zabern, in dem er 1894 zum Premierleutnant befördert wurde. 1897 zur Unteroffiziersschule nach Jülich kommandiert, wurde er im Folgejahr dessen Adjutant. 1900 wurde er ins 3. Hanseatisches Infanterie-Regiment Nr. 162 nach Lübeck versetzt und dort 1901 unter der Beförderung zum Hauptmann zum Chef der 2. Kompanie ernannt. 1907 bis 1908 war er zum Lehr-Infanterie-Bataillon in Potsdam abkommandiert gewesen.[1]

Unter der Beförderung zum Major wurde er 1912 in den Stab des Infanterie-Regiments „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 nach Rendsburg versetzt.[2]

Am ersten Tag der Mobilmachung des Ersten Weltkriegs, 2. August 1914, wurde Major Hagedorn Kommandeur des I. Bataillons seines Regiments. Nachdem das Regiment an der Eroberung Lüttichs in Belgien mit beteiligt war, kämpfte es an der Gette, bei Mons, bei Solesmes und bei der Schlacht von Le Cateau im Gefecht bei Genly. Es folgte die Schlacht bei Château-Thierry, in der Schlacht am Ourcq kämpfte es bei Montceaux-Esternay.

Das I. Bataillon zeichnete sich bei Moulin-sous-Touvent, wonach im September 1914 der Bewegungs- für das Regiment in den Grabenkrieg überging, und der Schlacht von Soissons, die den Stellungskrieg im Januar des Jahres 1915 kurzzeitig unterbrach, aus. Aus der letztgenannten Schlacht brachte das Bataillon neben 1200 Gefangenen und vier erbeuteten Maschinengewehren und einem Verlust von 50% des Bataillons mit. Im Juni zeichnete es sich abermals von Moulin-sous-Touvent aus.

Im Oktober 1915 wurde das IX. A. K. in die Zweite Schlacht in der Champagne versetzt. Hier wurde der Major zum Kommandeur des im gleichen Verband kämpfenden Infanterie-Regiments „Bremen“ (1. Hanseatisches) Nr. 75 versetzt. Mit ihnen erstürmte er im Dezember die Avre-Höhen westlich Tahures.

Im Juli sowie von Mitte August bis Mitte September 1916 kämpfte sein Regiment in der Schlacht an der Somme.

Nach Stellungskämpfen in Flandern und der Siegfriedstellung wurde das Regiment in die Frühjahrsschlacht von Arras versetzt. Als Auszeichnung für seine dortigen Leistungen reichte der Führer des Korps, Generalleutnant v. Oetinger, Hagedorn zum höchsten Orden Preußens, den Pour le Merite, ein, der ihm mit der A. K. O. vom 30. Juli 1917 verliehen wurde. An jenem Tage wurde das Regiment, das zu jener Zeit in der Schlacht von Messines, einer Voroffensive der Dritten Ypernschlacht, aus dem Gefecht gezogen. Im Oktober kämpfte es dann in der Dritten Ypernschlacht.

Major Hagedorn, Führer des 1918 zur neugegründeten 17. Armee übergetretenen Regiments, wurde am 15. Februar 1918 zum Oberstleutnant befördert.

In der Frühjahrsoffensive drang das Regiment über Monchy, Cambrai und Bapaume, die Linie Arras-Albert verfolgend, vor und endete für die 75er mit dem Gefecht bei Bucqoy.

Ende Juli wurden die 75er in der Schlacht an der Marne eingesetzt, zogen sich von dort auf die Siegfriedstellung zurück und kämpften dann bis zum Waffenstillstand in der Champagne.

Er führte seine 75er zurück in die Garnisonsstadt Bremen. Am 1. Januar 1919 trafen sie auf dem Bahnhof von Sebaldsbrück ein.

Wilhelm Hagedorn reichte seinen Abschied ein. Diesem Gesuch wurde unter der Verleihung des Characters eines Obersts stattgegeben und er wurde zur Disposition gestellt.

Am 14. März 1930 verstarb er in seiner Heimatstadt Stade.

Auszeichnungen

Verweise

Literatur

  • Oscar Beltz: Das Infanterie-Regiment Herzog von Holstein (Holst.) Nr. 85 im Weltkriege; 1925 Heide, Heider Anzeiger, 190 Seiten
  • Otto Dziobek: Geschichte des Infanterie-Regiments Lübeck (3. hanseatisches) Nr. 162; Verlag Gerhard Stalling, 1922 Oldenburg i. D., erste Auflage, Offizier-Verein ehem. 162er
  • Hanns Möller: Geschichte der Ritter des Ordens "Pour le mérite" im Weltkrieg; Band I: A–L, Verlag Bernard & Graefe, Berlin 1934
  • Zipfel, Ernst/ Albrecht, O.: Geschichte des Infanterie-Regiments Bremen (1. Hanseatisches) Nr.75, Bremen 1934

Archive

  • Stadtarchiv der Hansestadt Lübeck

Einzelnachweise

  1. Lübeckische Blätter, 1907
  2. Vaterstädtische Blätter; Jg. 24, Ausgabe vom 12. August 1917, Artikel: Major Hagedorn
  3. Lübecker Stadtarchiv in Sachen Senatsakten: Verzeichnis der Inhaber des Lübeckischen Hanseatenkreuzes, Signatur 1093

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hagedorn — (zu Hag und Dorn) bezeichnet: im weiteren Sinn allgemein dornige, heckenbildende Büsche und Sträucher wie Weißdorne im engeren Sinn den Eingriffeligen Weißdorn Hagedorn (Naturschutzgebiet), ein Naturschutzgebiet im Kreis Minden Lübbecke,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Theodor von Chézy — (* 21. März 1806 in Paris; † 14. März 1865 in Wien) war Schriftsteller, Romancier, Übersetzer und Journalist. Er schrieb auch unter den Pseudonymen Julius Aquila und Peter Heberle. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meyer-Buer — (* 30. April 1911 in Gelsenkirchen; † 13. Juli 1997 in Bremen) war ein deutscher Politiker (Kommunistische Partei Deutschlands (KPD)). Leben Meyer Buer war der Sohn eines Bergwerksbeamten. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre und arbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedemann Bach — Medaillon mit Porträt von Wilhelm Friedemann Bach Wilhelm Friedemann Bach (* 22. November 1710 in Weimar; † 1. Juli 1784 in Berlin) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Ludwig von Hagedorn — Christian Ludwig Hagedorn; Porträt von Anton Graff 1772. Christian Ludwig von Hagedorn (* 14. Februar 1712 in Hamburg; † 24. Januar 1780 in Dresden) war ein deutscher Kunsttheoretiker und sammler, außerdem Amateurstecher und Diplomat im… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hagedorn — (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko. Er war der ältere Bruder des Kunsttheoretikers und sammlers… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Hagedorn — Friedrich von Hagedorn (von Dominicus van der Smissen (1704–1760), Hamburger Kunsthalle) Friedrich von Hagedorn (* 23. April 1708 in Hamburg; † 28. Oktober 1754 ebenda) war ein deutscher Dichter des Rokoko. Er war der ältere Bruder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich-Wilhelm-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Wilhelm Daßdorf — (gelegentlich auch Dassdorf) (* 2. Februar 1750 in Stauchitz; † 28. Februar 1812 in Dresden) war ein deutscher Bibliothekar, Dichter und Publizist …   Deutsch Wikipedia

  • Jacob Wilhelm Mechau — Jacob Wilhelm Mechau, (* 16. Januar 1745 in Leipzig; † 14. März 1808 in Dresden), war ein deutscher Maler, Zeichner und Radierer. Er steht wie wenige Zeitgenossen für den Übergang vom Klassizismus zur Frühromantik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”