Wolfgang Kemp

Wolfgang Kemp

Wolfgang Kemp (* 1. Mai 1946 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Autor und Professor für Kunstgeschichte. Er zählt „zu den international renommiertesten Vertretern der kunsthistorischen Forschung“.[1]

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Wolfgang Kemp studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Germanistik. Er promovierte 1970 an der Universität Tübingen mit der Arbeit Natura. Ikonographische Studien zur Geschichte und Verbreitung einer Allegorie, und habilitierte sich 1979 im Fach Kunstgeschichte. Bis 1984 war er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bonn tätig, bis 1983 als Professor an der Gesamthochschule Kassel. Von 1983 bis 1995 war er Professor an der Universität Marburg und ist seitdem Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg. Seit den 1980er-Jahren hatte er mehrere Gastprofessuren inne, so an der Harvard University, der UCLA, am Wissenschaftskolleg zu Berlin und am Getty Research Center in Los Angeles.

Als Kunsthistoriker befasste Kemp sich insbesondere mit den Anfängen der christlichen Kunst und den mittelalterlichen Glasfenstern, mit Giotto und Ruskin, allerdings auch mit einer umfangreichen „Theorie der Fotografie”. Er publizierte vor allem zur Geschichte und Theorie der Fotografie sowie zur Rezeptionsästhetik und Erzählforschung.

Seit den 1990er-Jahren publizierte Kemp, neben den wissenschaftlichen Veröffentlichungen, auch in den Feuilletons, wie zum Beispiel in der Wochenzeitung Die Zeit.[2] Mit ironischen Betrachtungen des Kunstbetriebs widmete er sich in Essays – unter anderem im Merkur – seinen persönlichen Erfahrungen im internationalen Kunstbetrieb, denen er 2002 in dem Prosaband mit dem Titel „Vertraulicher Bericht über den Verkauf einer Kommode und andere Kunstgeschichten“ zudem in belletristischer Form Ausdruck verlieh.[3]

Zu seinen Doktoranden gehören unter anderem Steffen Bogen (Promotion 1997), Wolfgang Brassat (1990) und Andreas Mäckler (1989); Janneke de Vries schrieb bei ihm ihre Magisterarbeit.

Publikationen (Auswahl)

Sachbücher

Prosa

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Steffen Bogen (Hrsg.): Bilder – Räume – Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag. Dietrich Reimer Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-496-01344-3.
  2. Artikel von Wolfgang Kemp in der „Zeit“
  3. Martin Mosebach: Im Schatten alter Meisterblüte. Süddeutsche Zeitung, 9. Oktober 2002, abgerufen am 24. August 2010 (Rezension von Kemps Buch Vertraulicher Bericht über den Verkauf einer Kommode und andere Kunstgeschichten).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Brassat — (* 4. Januar 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Professor für Kunstgeschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen (Auswahl) 2.1 Herausgeber …   Deutsch Wikipedia

  • Kemp — heißen die Orte in den Vereinigten Staaten: Kemp (Georgia) Kemp (Oklahoma) Kemp (Henderson County, Texas) Kemp (Kaufman County, Texas) Kemp Township (Bryan County, Oklahoma) Kemp ist der Familienname folgender Personen: Albert Edward Kemp… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang — ist ein alter deutscher, männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Wolfgang setzt sich zusammen aus germanisch *wulfa, Wolf, und althochdeutsch gang, Gang, Gehen[1]. Jacob Grimm versteht den Wolf hier als magisches, heiliges Tier, das den Sieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Maison — (2011) Wolfgang Maison (* 22. November 1971 in der Wesermarsch) ist ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang von Kempelen — Selbstporträt Kempelens, Kohlezeichnung mit Signatur Wolfgang von Kempelen (ungarisch Kempelen Farkas, slowakisch Ján Vlk Kempelen) (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein Universalgelehrter, Erf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rose La Touche — (1848 1875) was the major love in the life of John Ruskin.Ruskin met Rose when she was ten years old, and fell in love with her when she was eleven. She was a high spirited child, yet also deeply religious almost to the point of mania. Ruskin s… …   Wikipedia

  • Abzug (Fotografie) — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

  • Bühnenfotografie — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

  • Foto — Die älteste noch erhaltene Fotografie von Nicéphore Niépce von 1826 Fotograf bei der Arbeit (Foto: Rö …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”