Codex Dublinensis

Codex Dublinensis
Manuskripte des Neuen Testaments
PapyriUnzialeMinuskelnLektionare
Unzial 035
Codex Dublinensis (Mt 20,33-34).JPG
Matthäus 20,33-34
Name Dublinensis
Zeichen Z
Text Evangelium nach Matthäus
Sprache griechisch
Datum 6. Jahrhundert
Lagerort Trinity College (Dublin)
Größe 37,5 x 25,5 cm
Typ Alexandrinischer Texttyp
Kategorie III

Der Codex Dublinensis (Gregory-Aland no. Z oder 035; von Soden ε 26) ist eine griechische Handschrift des Neuen Testaments, die auf das 6. Jahrhundert datiert wird. Die Handschrift ist nicht vollständig.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Die Handschrift besteht aus den Evangelium nach Matthäus auf 32 Pergamentblättern mit Lücken (Matt. 1,1-9,11; 10,35-11,4; Lukas 1,26-36; 15,25-16,5; 23,22-34; Joh 20,27-21,17).[1] Format in 27 x 20 cm, Text in 1 Spalte und 21 Zeilen.[2] Die Handschrift ist ein Palimpsest, die jüngere Schrift enthält patristische Texte (Johannes Chrysostomos). Sie enthält Ammonianische Abschnitte aber der Eusebischer Kanon fehlt.[3]

Akzente sowie Spiritus asper und lenis fehlen. Die Buchstaben sind groß und einfach, es kommen itazistische Fehler vor wie die Verwechslung von αι mit ε, und ι mit ει.[3]

Inhalt

Matthäus 1,17-2,6; 2,13-20; 4,4-13; 5,45-6,15; 7,16-8,6; 10,40-11,18; 12,43-13,11; 13,57-14,19; 15,13-23; 17,9-17; 17,26-18,6; 19,4-12. 21-28; 20,7-21,8; 21,23-30; 22,16-25; 22,37-23,3; 23,15-23; 24,15-25; 25,1-11; 26,21-29. 62-71[1].

Text

Der griechische Text des Codex repräsentiert den alexandrinischen Texttyp, ähnlich dem Codex Sinaiticus[4], aber mit dem zahlreichen allien Lesen, und wird der Kategorie III zugeordnet[2].

Geschichte

John Barnett entdeckte die Handschrift im Jahre 1787. In 1853 belebte Tregelles die verblassten Buchstaben mit Chemikalien und fand einiges, das Barrett nich gesehen hatte[5]. Der Codex wird im Trinity College (Dublin) (Add. 6594) in Dublin verwahrt[2].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Kurt Aland, Synopsis Quattuor Evangeliorum. Locis parallelis evangeliorum apocryphorum et patrum adhibitis edidit, Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1996, p. XXIV.
  2. a b c Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1981, S. 123. ISBN 3-438-06011-6.
  3. a b C. R. Gregory, „Textkritik des Neuen Testaments“, Leipzig 1900, vol. 1, p. 84-85.
  4. Bruce M. Metzger, The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption and Restoration, Oxford University Press, 1968.
  5. S. P. Tregelles, An Account of the Printed Text of the Greek New Testament, London 1854, SS. 166-169.

Literatur

  • John Barrett, Evangelium secundum Matthaeum ex codice rescripto in bibliotheca collegii ssae Trinitatis iuxta Dublinum (Dublin, 1801).
  • S. P. Tregelles, The Dublin codex rescriptus: a supplement (London, 1863).
  • T. K. Abbott, On An Uncial Palimpsest Evangelistarium, Hermathena X (1884), pp. 146-150.
  • T. K. Abbott, Par palimsestorum Dublinensium. The codex rescriptus Dublinensis of St. Matthew’s gospel (Z)… a new edition revised and augmented (London 1880).
  • J. G. Smyly, Notes on Greek Mss. in the Library of Trinity College, Hermathena XLVIII (1933).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Codex Dublinensis — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 035 Matthew 20:33 34 …   Wikipedia

  • Codex Dublinensis — Manuscrits du Nouveau Testament Papyri • Onciale • Minuscules • Lectionnaire Onciale 035 …   Wikipédia en Français

  • Codex Nanianus — New Testament manuscripts papyri • uncials • minuscules • lectionaries Uncial 030 Mark 5:18 (Tregelles facsimile edition) …   Wikipedia

  • Codex 071 — Onciale 071 Le Codex 071, portant le numéro de référence 071 (Gregory Aland), ε 015 (Soden), est un manuscrit du parchemin en écriture grecque onciale. Le codex se compose de 1 folio. Il est écrit en une colonne, dont 13 lignes par colonne. Les… …   Wikipédia en Français

  • Liste des onciales codex grecs de la Bible — Liste des manuscrits du Nouveau Testament en onciales grecques Codex Sinaiticus, Luc 11, 2 Il existe quatre classes de manuscrits du Nouveau Testament grec : les papyrus (on trouve parfois le latin pluriel papyri), les Onciales (ou… …   Wikipédia en Français

  • Liste Unzialschriften des Neues Testaments — Codex Sinaiticus, Lukas 11,2 LUT Die Unzial oder Majuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils vom 3. bis ins 10. Jahrhundert. Charakteristis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste des manuscrits du Nouveau Testament en onciales grecques — Codex Sinaiticus, Luc 11, 2 Il existe quatre classes de manuscrits du Nouveau Testament grec : les papyrus (on trouve parfois le latin pluriel papyri), les Onciales (ou majuscules), les cursives (ou minuscules) et les lectionnaires. Le… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments — Codex Sinaiticus, Lukas 11,2 LUT Die Unzial oder Majuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils vom 3. bis ins 10. Jahrhundert. Charakteristis …   Deutsch Wikipedia

  • Neutraler Texttyp — Der alexandrinische Texttyp (auch: neutraler und ägyptischer Texttyp) ist einer von mehreren Texttypen des griechischen Neuen Testaments, zwischen denen die neutestamentliche Textkritik unterscheidet. Der alexandrinische Texttyp ist unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ägyptischer Texttyp — Der alexandrinische Texttyp (auch: neutraler und ägyptischer Texttyp) ist einer von mehreren Texttypen des griechischen Neuen Testaments, zwischen denen die neutestamentliche Textkritik unterscheidet. Der alexandrinische Texttyp ist unter den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”