Comana Pontica

Comana Pontica

Komana Pontika (Griechisch: Κόμανα Ποντικά) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontus. Sie liegt im Tal des Yeşilırmak, 11 km oberhalb von Tokat an der Straße nach Niksar beim heutigen Dorf Gümenek.

Comana Pontica war wie seine Schwesterstadt Comana Cappadociae Sitz eines Tempelstaates, dessen Oberpriester im Rang gleich nach dem König von Pontus kam. Die Stadt war ein Zentrum des orgiastischen Kultes der Göttin Ma. Nach Strabon gab es hier mehr als 6000 Tempeldiener (Hierodulen), die für den Priester eines mit weiten Ländereien ausgestatteten Tempels arbeiteten.

Pompeius vergab das einträgliche Amt des Hohepriesters von Komana 63 v. Chr. an Archelaos, den Sohn des römerfreundlichen Generals Archelaos, und vergrößerte den mit einer weitgehenden politischen Souveränität verbundenen Tempelstaat auf einen Umkreis von 600 Stadien, ca. 10 km (Strabon XVII, p. 796). Dieser Hohepriester Archelaos heiratete später die ägyptische Herrscherin Berenike und wurde dadurch für sechs Monate Pharao von Ägypten. Ihm folgte im Amt des Hohepriesters sein gleichnamiger Sohn nach, der allerdings von Gaius Julius Caesar im Rahmen einer Neuordnung der politischen Verhältnisse abgesetzt wurde. Sein Sohn, ebenfalls mit dem Namen Archelaos, wurde von Marcus Antonius 36 v. Chr. zum König von Kappadokien ernannt.

Noch bis in die frühe römische Kaiserzeit unabhängig, wurde Komana 34/5 n. Chr. Teil der Provinz Galatien mit dem Zusatznamen Hierokaisareia. In der Spätantike war Comana Pontica Sitz eines Bistums. Johannes Chrysostomus starb hier auf seinem Rückweg aus dem Exil in Armenien nach Konstantinopel.

Auf dem Siedlungshügel, auf dem einstmal der Tempel der Göttin lag, sind außer spärlichen Resten der Befestigungsmauern kaum mehr Bauten auszumachen.

Die Stadt wurde von Hugo Winckler mit dem hethitischen Kummani identifiziert, heute neigt man eher dazu, dieses mit Comana Cappadociae gleichzusetzen. Heute ist Komana Pontika ein Titularbistum der katholischen Kirche.

Quellen

  • Strabon: Erdbeschreibung. Berlin und Stettin 1831. (Hg. von Christoph Gottlieb Groskurd).

Literatur

  • Luigi Polacco: Comana Pontica. Rapporto esplorativo, in: Atti. Istituto veneto di scienze, lettere ed arti 150 (1991-92) S. 1-7.
  • Bernard Rémy; Michel Amandry: Comana du Pont, sous l'Empire romain. Étude historique et corpus monétaire. Milano 1999. ISBN 88-87235-04-X

Weblinks


Koordinaten fehlen! Hilf mit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comana Pontica — (en griego antiguo Κόμανα Ποντική) fue una antigua ciudad del Ponto, inicialmente parte del Ponto Gálata (Pontus Galaticus), luego del Reino del Ponto Polemoniaco (Pontus Polemoniacus) y finalmente de la provincia de Armenia (la Armenia Secunda) …   Wikipedia Español

  • Comana Pontica (Titularbistum) — Comana Pontica ist ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche. Es geht zurück auf einen früheren Bischofssitz in der antiken Stadt Komana Pontika in der römischen Provinz Cappadocia bzw. in der Spätantike Pontus Polemoniacus an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Comana Pontica — Comana or Pontic Comana (Greek: Κόμανα Ποντική) was an ancient city of Pontus, said to have been colonized from Comana in Cappadocia. It stood on the river Iris (the modern Yeşilırmak), and from its central position was, according to the ancient… …   Wikipedia

  • Comana Cappadociae — Überreste von Comana Cappadociae Comana Cappadociae (griechisch Κόμανα; hethitisch vermutlich Kummani) war eine antike Stadt in Kappadokien, heute das Dorf Şar im Tal des Göksu bei Tufanbeyli in der Provinz Adana (Türkei). Comana war vermutlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Comana —  Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Comana, francisé en Comane est un nom propre qui peut désigner : Sommaire 1  Turquie 2  Roumanie …   Wikipédia en Français

  • Comana (Cappadocia) — Coordinates: 38°20′N 36°20′E / 38.33°N 36.33°E / 38.33; 36.33 …   Wikipedia

  • COMANA — I. COMANA Taprobanae insul. oppid. Ptol. Alia item in Phrygia, et Pisidia eidem. II. COMANA orum, nunc Com, et Tabachzan incolis, civitas est in convallibus Antitauri montis, insigni Bellonae fauô celebris. Inde Comani dicuntur sacri servi… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Comane — Comana  Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Sommaire 1  Turquie 2  Roumanie 3   …   Wikipédia en Français

  • Komana — Comana  Cette page d’homonymie répertorie les différents lieux partageant un même toponyme. Sommaire 1  Turquie 2  Roumanie 3   …   Wikipédia en Français

  • Комана Понтийская — (Comana Pontica) в древности знаменитый богатый город Малой Азии, на реке Ирисе, посредник в торговых сношениях с Арменией, обязанный своим значением храму с оргиастическим культом богини Ma (Беллоны), верховный жрец которой пользовался почти… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”