Comines

Comines
Comines
Wappen von Comines
Comines (Frankreich)
Comines
Region Nord-Pas-de-Calais
Département Nord
Arrondissement Lille
Kanton Quesnoy-sur-Deûle
Koordinaten 50° 46′ N, 3° 1′ O50.7616666666673.0086111111111Koordinaten: 50° 46′ N, 3° 1′ O
Höhe 11–24 m
Fläche 16,02 km²
Einwohner 12.438 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 776 Einw./km²
Postleitzahl 59560
INSEE-Code

Rathaus und Beffroi von Comines
.

Comines (niederländisch Komen, Frans-Komen) ist eine französische Gemeinde mit 12.438 Einwohnern (1. Januar 2008) im Département Nord in der Region Nord-Pas-de-Calais.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die nordfranzösische Gemeinde Comines liegt am Fluss Leie (französisch: Lys), der auf 25 Kilometern Länge die Grenze zu Belgien bildet. Der dem Grenzfluss gegenüberliegende Ort heißt ebenfalls Comines und ist Teil der belgischen Gemeinde Comines-Warneton. Die Stadt Lille liegt etwa 15 Kilometer südlich von Comines, Kortrijk etwa 18 Kilometer nordöstlich.

Geschichte

Die Stadt hatte eine strategisch wichtige Lage an der Leie als Zugang nach Flandern und wurde im Laufe der Geschichte mehrfach zerstört und wiederaufgebaut. So wurde zur Zeit von Charles de Croÿ die Burg neuerbaut, die Kirche Saint Chrysole wurde 1615 fertiggestellt und der Beffroi (deutsch Belfried) 1623 in seiner heutigen Form errichtet.

1668 wurde die Stadt entlang der Leie als natürlicher Grenze geteilt. Der Nordteil gehörte nun zu den Spanischen Niederlanden und der Südteil zu Frankreich. Ludwig XIV. ließ die Burg durch Vauban weiter befestigen, trotzdem wurde die Festung 1674 durch die Spanier zerstört.

Der Vertrag von Utrecht bestätigte 1713 den Fluss Leie als Grenze in der Stadt.

Nach 1789 in der Französischen Revolution und den Revolutionskriegen wurde die Stadt mit der Annexion Belgiens wiedervereinigt. Nach 1830 mit der Selbstständigkeit Belgiens wurde die Stadt erneut geteilt. In den Jahren danach begann die Textilindustrie in der - französischen - Stadt zu expandieren.

Kirche Saint Chrysole

Bauwerke

Die heutige Kirche Saint Chrysole wurde nach der Zerstörung der ursprünglichen Kirche zwischen 1925 und 1928 im neobyzantinischen Stil von Dom Bellot errichtet und 1929 geweiht.

Einen Beffroi gibt es in der Stadt seit dem Ende des 12. Jahrhunderts; er symbolisiert die Selbstverwaltung der Stadt. Das Rathaus und sein Beffroi (dt. Belfried) wurden im 1. Weltkrieg zerstört und 1924, so wie er 1623 erbaut worden war, wiederhergestellt. Der Beffroi ist seit 2005 UNESCO Weltkulturerbe.

Géants de Comines

Die Géants de Comines (dt. Giganten von Comines) gibt es seit 1884 und sind Beispiele der in der Region Pas-de-Calais in Frankreich und in Belgien auf Festen verbreiteten traditionellen Riesenfiguren (Géants du Nord). 1884 traten in Comines die Figur der Grande Gueuloute und der P’tite Chorchire erstmals auf. 1984 kam die Figur des Buchard de Comines und 1987 die Figur des Messire de Comines hinzu.

Weblinks

 Commons: Comines (France) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Comines — Escudo …   Wikipedia Español

  • Comines — may refer to the following, adjacent places: Comines (Belgium), a town in Hainaut, Belgium, part of the municipality of Comines Warneton Comines, Nord, a municipality in the Nord department, France This disambiguation page lists articles… …   Wikipedia

  • Comīnes [1] — Comīnes (spr. Komihn), sonst gut befestigte Stadt links an der Lys, die Herrschaft Comines gehörte eine Zeitlang dem Hause Chimay, von dem sie an das Haus Orleans überging, im Bezirk Ypern der belgischen Provinz Westflandern; 3554 Ew. Die andere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Comines — com. du Nord (arr. de Lille), sur la Lys (qui la sépare de la com. belge du m. nom); 11 360 hab. Textiles, papeterie; centrale thermique. Commynes, Comines ou Commines (Philippe de) (v. 1447 1511) chroniqueur français, né près d Hazebrouck… …   Encyclopédie Universelle

  • Comīnes [2] — Comīnes (spr. Komihn), Philippe de la Elide de C., Herr Argenton, geb. 1445 in Comines; verlebte seine erste Jugend am Hofe Karls des Guten u. Karls des Kühnen von Burgund; Letzterem rieth er mildere Maßregeln gegenden gefangenen Ludwig XI. an,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Comines [1] — Comines (Commines, spr. mīn , fläm. Komen), Stadt auf der Grenze von Belgien und Frankreich, Knotenpunkt an der Eisenbahn Courtrai Hazebrouck, wird durch die Lys in zwei Teile geteilt, deren einer am linken Flußufer, mit (1900) 5957 Einw., zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Comines — oder Commines (spr. ihn), Stadt auf der Grenze von Belgien und Frankreich, durch die Lys in zwei Teile getrennt, der rechte mit (1901) 8129 E. zum franz. Dep. Nord, der linke (Comines Nord) mit (1904) 6453 E. zur belg. Prov. Westflandern gehörig …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Comines [2] — Comines (spr. mīn , Cominäus), Philippe de la Clite de, Sieur d Argenton, franz. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 1445 aus adligem Geschlecht auf dem Schloß C. in Flandern, gest. 17. Okt. 1509 in Argenton, kam jung an den Hof Philipps des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Comines [2] — Comines (spr. ihn), Philippe de, franz. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. um 1445 auf Schloß C. in Flandern, Vertrauter Karls des Kühnen, trat 1472 zu Ludwig XI. von Frankreich über, wurde 1486 von Karl VIII. entfernt, später wieder franz.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Comines — (Komihn), Philippe de, ein Belgier, geb. um 1440, franz. Staatsmann, diente zuerst Karl dem Kühnen von Burgund, verließ diesen aber und ging zu Ludwig XI. von Frankreich über, weil er wohl sah, daß der leidenschaftliche und hartnäckige, gutem… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”