Ache

Ache
Oberer Lech, eine prototypische Ache im Trogtal (Alpen)
Kronach, Oberfranken, Mittelgebirgsfluss

Ache, Achen ist ein Flussname (Hydronym), der im Alpenraum, aber auch in Südwestdeutschland häufig auftaucht. Der Namensanhang -ach kommt überwiegend im bairisch-österreichischen Sprachraum vor, zusammen mit Abwandlungen wie -a, -aa(r), -aue, -ohe ist das Wort allgemeines deutschsprachiges Namensgut.

Inhaltsverzeichnis

Namenskunde

Ache kommt von althochdeutsch aha für ‚Fließgewässer‘, (rekonstruiert) germanisch *ahwō, niederdeutsch-dänisch Aa, schwedisch Å. Das Wort ist urverwandt mit lateinisch aqua und mischt sich mit dem wurzelnahen ahd. ouwa für ‚Insel‘, and. â und ey, mittelhochdeutsch ouwe für ‚wasserumflossenes Land, Flussinsel, feuchter Grund, Feuchtwiese, Flussaue, Auwaldland‘. Es gibt Sprachtheoretiker, die behaupten, auch einen Zusammenhang mit dem (germanisch/gotischen) schwedischen -älven festzustellen (siehe Klarälven, Strom in Schweden).

Dornbirn-Gütle an der Dornbirner Ach (um 1900), mittig das Wehr der Textilfabrik

In seinem Verbreitungsgebiet wird Fluss, Ache und Bach ziemlich klar unterschieden:

Typisches Beispiel ist die Salzach, die heute als „Fluss“ bezeichnet wird, früher aber als „Ache“, da sie nicht schiffbar war und nur mit Flößen befahren werden konnte. Auch ihre Nebenflüsse sind streng nach Ache und Bach getrennt. Eine Ache treibt typischerweise viele Wassermühlen an, die häufig im Abstand weniger hundert Meter aufeinander folgen oder im Gebirge in noch geringeren Abständen.

Eine weitere spezifische Eigenschaft als Mittelgebirgsbach zeigt sich am Achensee und seinem Abfluss, dem Achen Bach: Das Wort bezieht sich hier insbesondere auf das klare und sehr saubere Wasser.

Insgesamt zeigt sich die Ache hierbei als „urbare Bachlandschaft“, die der Besiedlung, Kultivierung und Nutzbarmachung zugänglich ist.

Abgrenzung

Während die Namen auf -bach der hochmittelalterlichen Landnahme zuzuordnen sind, sind die -ach-Namen auf eine deutlich frühere Sprachschicht zurückzuführen (Verkehrswege der Völkerwanderungszeit, germanische Besiedlungsphasen). Allgemein gilt als Abgrenzung zwischen den -ach und den -bach-Namen etwa das Ende des 12. Jahrhunderts.[1]

Noch frühere, romanische und keltische Siedlungphasen im nördlichen, und slawische im südlichen Ostalpenraum zeigen ein anderes Namensbild, obwohl diese Namen durchaus im Bestimmungsstamm der -ach-Namen erhalten sein können.

Auszuscheiden sind davon aber im bairischen Raum Kollektiva (Sammelnamen), die auf einen alten Pluralsuffix mittelhochdeutsch -ach zurückgehen, althochdeutsch -ahi, das bei Siedlungs- und Hofnamen v.a. in Verbindung mit Pflanzen steht[1] (wie er etwa im Jiddischen als Diminutivpluralbildung erhalten ist: Schtetl ‚Städtchen‘ – Pl. Schtetlech )[2]. Solche Namen datieren sicher vor etwa dem 13. Jahrhundert.[1] Als Beispiel steht Birkach (‚Birkenwald‘)[3] oder auch Sollingen OÖ (unechter -ing-Name, zu salhe ‚Salweide‘ als mhd. *salhach ‚Salweidenwald‘).[4]

Namensvarianten

Orts- und Flurnamen: Daneben ist die Silbe auch häufiger Bestandteil von Ortsnamen – für Orte, die an Achen oder mühlentauglichen Fluss- oder Bachabschnitten gelegen sind, aber auch in Flussauen – und zahllosen Flurnamen. Dadurch geht der Name natürlich auch auf zahlreiche Familiennamen über.

In anderen Sprachen:

Flüsse namens Ache(n)

Brandenberger Ache, Tirol: Typischer Oberlauf einer Ache

Flüsse mit dem Suffix -ach

Ferner gibt es eine große Anzahl an Flüssen und Bächen, die -ach als Anhang haben (es folgt nur eine Auswahl aus mehr als 100 Beispielen):

Literatur

  • Dieter Berger: Duden, Geographische Namen in Deutschland. Herkunft und Bedeutung der Namen von Ländern, Städten, Bergen und Gewässern, 2. Auflage, Mannheim 1999, ISBN 3-411-06252-5
  • Werner König: dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. 10. Auflage. dtv-Atlas Nr. 3025, München 1994, ISBN 3-423-03025-9

Einzelnachweise

  1. a b c Ute Maurnböck-Mosser: Die Haus- und Hofnamen im Gerichtsbezirk Mauerkirchen. Diplomarbeit. April 2002, Die Bildung der Haus- und Hofnamen und Grundwortverzeichnis (Webdokument, abgerufen am 19. Mai 2010).
  2. Kazuo Ueda: Kleines Lexikon des Judentums. In: The Bulletin of Central Research Institute. Fukuoka University, Februar 2000.
  3. Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Wörterbuch. I, Leipzig 1872-1878, Sp. 281. Zit. n. Maurnböck-Mosser 2002, Verzeichnis der Haus- und Hofnamen: Höhnhart 2.173. Pieringer
  4. Elisabeth Bertol-Raffin, Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn. Band 1, Wien 1989, S. 138. Zit. n. Maurnböck-Mosser 2002, Verzeichnis der Haus- und Hofnamen: Aspach 9.199. Solingerhaus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ache — Ache, s. Aa …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ache — [ aʃ ] n. f. • XIIe; lat. apia, fém. en lat. pop.; plur. de apium ♦ Plante ombellifère, herbacée, dont deux espèces sont cultivées comme alimentaires, le céleri à côtes et le céleri rave. ⊗ HOM. 1. H, hache, hasch. ● ache nom féminin (latin… …   Encyclopédie Universelle

  • ACHE — steht für: Ache, ein Flussname, der häufig in den Alpen auftaucht Berchtesgadener Ache, ein Fluss in Berchtesgaden, entsteht aus Königsseer Ache und Ramsauer Ache Bregenzer Ache, Zufluss des Bodensees Kitzbühler Ache, ein Fluss im Bezirk Kitzbühl …   Deutsch Wikipedia

  • Ache — may refer to:* Ache (album), a You ve Got Foetus on Your Breath album * Ache Records, a Vancouver based record label * Ache, a chronic, painful sensation * The American College of Healthcare Executives (ACHE)ee also* Aché, an indigenous ethnic… …   Wikipedia

  • Ache — Ache, n. [OE. ache, AS. [ae]ce, ece, fr. acan to ache. See {Ache}, v. i.] Continued pain, as distinguished from sudden twinges, or spasmodic pain. Such an ache in my bones. Shak. [1913 Webster] Note: Often used in composition, as, a headache, an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • -ache — ⇒ ACHE, suff. Suff. dimin. ou augm., gén. péj., qui apparaît surtout dans des mots de lang. pop. : bravache « faux brave » gavache ,,il a dû désigner d abord les goitreux, jadis nombreux dans les montagnes (DAUZAT 1964); sens actuel « montagnard …   Encyclopédie Universelle

  • Ache — Ache, v. i. [imp. & p. p. {Ached}; p. pr. & vb. n. {Aching}.] [OE. aken, AS. acan, both strong verbs, AS. acan, imp. [=o]c, p. p. acen, to ache; perh. orig. to drive, and akin to agent.] To suffer pain; to have, or be in, pain, or in continued… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • ache — Ache, m. penac. Tantost signifie une herbe que les Latins appellent, Apium, ou Olus atrum, Tantost et en matiere d arpentage une figure de champ raccourcie aux deux tenans ou abboutissans, ou à l un d iceux. Ainsi l on dit une piece de terre,… …   Thresor de la langue françoyse

  • ache — ► NOUN ▪ a continuous or prolonged dull pain. ► VERB 1) suffer from an ache. 2) (ache for/to do) feel intense desire for or to do. DERIVATIVES aching adjective. ORIGIN Old English …   English terms dictionary

  • AChE — AChE: Abk. für ↑ Acetylcholin Esterase. * * * Ache,   kleiner Fluss, Aa.   …   Universal-Lexikon

  • ache — [n] sore feeling; dull pain anguish, hurt, misery, pang, pounding, smarting, soreness, spasm, suffering, throb, throbbing, throe, twinge; concepts 316,410,728 Ant. comfort, ease, health, relief ache [v] feeling soreness or dull pain, often… …   New thesaurus

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”