Content Analysis

Content Analysis

Die Inhaltsanalyse (engl. content analysis) ist ein Methodenbündel der empirischen Sozialwissenschaften. Gegenstand ist die Analyse der Inhalte von Kommunikation, die in Form von Texten, etwa als verschriftlichte Interviews oder Zeitungsartikel vorliegen.

Unter inhaltsanalytischen Techniken versteht man im allgemeinen die quantitative Auswertung von Texten, die alleine oder in Verbindung mit qualitativen Methoden wie qualitative Inhaltsanalysen oder Diskursanalysen gebraucht werden können.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Als Begründer der Inhaltsanalyse gelten Bernard Berelson sowie Harold D. Lasswell mit Untersuchungen zu Kriegsberichten und Kriegspropaganda während des Zweiten Weltkrieges. Frühe zivile Anwendungen der Inhaltsanalyse sind in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts zu verzeichnen, während wichtige Entwicklungen aus der Zeit nach Ende des Zweiten Weltkrieges stammen.

Das entsprechende Material wird nach einem (wissenschaftlich) begründbaren Schema kodiert und offengelegt. Bei der quantitativen Inhaltsanalyse geht der Forscher theoriegeleitet vor, also nicht wie in der hermeneutischen Textinterpretation, bei der Sinn(-gehalt) des Textes und die Intention des Autors Gegenstand der Analyse sind, sondern auf Basis (sozial-)wissenschaftlicher Hypothesen werden interessante Aspekte isoliert und mit Hilfe empirischer Methoden der Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ziel von Inhaltsanalysen ist es, die vorhandene Komplexität des Untersuchungsmaterials (der Texte) zu reduzieren. Das wird erreicht, indem der uninteressante Teil der Kommunikation über Stop-Wortlisten ausgeblendet wird und nach einer Frequenzanalyse die Schlüsselworte (engl. 'Keywords') einer Analyse der 'Keywords in context' (KWIC) unterzogen wird. KWIC-Analysen sind elementare erste Schritte auf dem Weg einer Inhaltsanalyse, aber längst nicht der abschließende. Im Anschluss folgen weitere Schritte, die eine quantitativ-statistische Auswertung von Kommunikationsinhalten zulassen.

Dabei untersucht der formal-deskriptive Ansatz äußere Textmerkmale. Der diagnostische Ansatz versucht, Aussagen über die Entstehungsbedingungen des Materials bzw. über Motive der Berichterstattung, zu treffen (erste Bedeutung von Inferenz). Beim prognostischen Ansatz wird versucht, eine Prognose über die Wirkung der Inhalte auf den Rezipienten (zweite Bedeutung von Inferenz) zu treffen.

Man unterscheidet verschiedene Arbeitsweisen der Inhaltsanalyse: Frequenzanalysen beschränken sich auf eine deskriptive Auszählung der Worthäufigkeiten. Bei Valenzanalysen wird zusätzlich erfasst, ob die Inhalte positiv oder negativ bewertet werden. Die Intensitätsanalyse erhebt die Intensität von Bewertungen mit Hilfe geeigneter Skalen.

Eine Reihe von Computerprogrammen zur Unterstützung inhaltsanalytischer Methoden existieren. Durch die erleichterte Verfügbarkeit von Rechenkapazität in jüngster Zeit nehmen in der quantitativen Inhaltsanalyse computergestützte Verfahren an Bedeutung zu, die den ursprünglichen Text mittels Wortlisten (sog. Wörterbuch-basierter Ansatz) die Struktur des Textes in ein statistisch auszuwertendes Format transformieren (vgl. Statistik). In der Inhaltsanalyse sind hierzu besonders geeignet solche statistischen Methoden, die traditionell der "explorativen Datenanalyse" zuzurechnen sind, wie die Multidimensionale Skalierung, die Ähnlichkeiten zwischen den einzelnen Texten, deren Sprechern/Autoren und den dahinterliegenden Konzepten versucht zu messen und zu modellieren. Weitere statistische Möglichkeiten bieten Korrespondenzanalyse, Clusteranalyse und die Mehrebenenanalyse (engl. multi-level analysis).

Ablauf einer Inhaltsanalyse

In der Planungsphase wird zunächst die Forschungsfrage formuliert und geeignete Hypothesen werden aufgestellt, die oft von umfassenderen sozialwissenschaftliche Theorien (etwa: Theorien zur Organisation, Theorien der politischen Willensbildung etc.) abgeleitet werden. Dann wird auf der Grundlage der Forschungsfrage und der Hypothesen das Untersuchungsmaterial ausgewählt (Untersuchungseinheiten, z.B. Ausgaben bestimmter Zeitungen in einem bestimmten Zeitraum, Fernsehsendungen bestimmter Sender, die untersucht werden sollen). Ist eine Vollerhebung nicht möglich, nicht sinnvoll oder zu teuer, wird eine Stichprobe aus dem erhobenen Material gezogen.

In der Entwicklungsphase wird mit theoriegeleiteter und empiriegeleiteter Kategorienbildung ein Kategoriensystem erstellt (Wörterbuch-basierter Ansatz), anhand dessen eine Untersuchung durchgeführt wird. Das Kategoriensystem soll umfassend sein, also alle Aspekte des Untersuchungsmaterials abdecken, die zur Beantwortung der Forschungsfrage berücksichtigt werden müssen. Außerdem muss es disjunkt und eindeutig sein, das heißt, jedes Merkmal des untersuchten Inhalts soll nur einer Kategorie zweifelsfrei zugeordnet werden können. Ein zu detailliertes Kategoriensystem sollte vermieden werden, weil die Eindeutigkeit des Systems unter zu stark differenzierten Kategorien leidet und die praktische Handhabung erschwert wird. Anschließend werden Codierregeln formuliert. Das sind konkrete Anweisungen an menschliche Codierer, wie die untersuchten Inhalte verschlüsselt, also in Zahlen codiert werden, bzw. die konkreten Kriterien, nach denen eine computergestützte Inhaltsanalyse abläuft. Kategorienschema, Codieranweisungen und Codierbogen (das ist eine Datenerfassungsmaske in gedruckter oder elektronischer Form, in der die Codes für die analysierten Inhalte eingetragen werden) werden später im Codebuch zusammengefasst.

In der Testphase wird eine Probecodierung (Pre-test) durchgeführt und bei Bedarf das Kategoriensystem überarbeitet, um eine höchstmögliche Reliabilität sicherzustellen. Dabei werden die Intracoder-Reliabilität (gleiches Codierergebnis bei identischem Codierer in verschiedenen Codiervorgängen) und die Intercoder-Reliabilität (gleiches Codierergebnis von verschiedenen Codierern bei identischem Material) empirisch überprüft.

Wenn die Tests abgeschlossen sind, erfolgt die eigentliche Codierung. Zur Vorbereitung der Codierphase müssen menschliche Codierer umfassend geschult bzw. die Maschinen für die computerunterstützte Inhaltsanalyse programmiert werden. Das Untersuchungsmaterial soll möglichst zufällig auf die Codierer verteilt werden, damit unvermeidliche Fehler und eventuelle Eigenarten der Codierer bei der Anwendung des Codebuches zufällig auf die Codierungen verteilt werden.

In der Auswertungsphase werden die aus den Texten gewonnenen Daten aufbereitet, kontrolliert und mittels statistischer Verfahren ausgewertet, etwa durch Verfahren der Multidimensionalen Skalierung (MDS), Varianzanalyse (ANOVA, MANOVA), der Korrespondenzanalyse oder Netzwerkanalysen. Entsprechend dem Skalierungsniveau bei Texten haben in jüngster Zeit diese Verfahren an Bedeutung zugenommen, während Faktorenanalysen und Clusteranalysen an Zahl und Bedeutung eher abgenommen haben.

Bewertung und Einschätzung der Methode

Inhaltsanalyse ist nicht zwingend auf eine Kooperation mit Befragten angewiesen (Problem der Antwortverweigerungen oder Reaktivität). Weil dank moderner Kommunikationsmittel (Webpräsenzen, Archive und Bibliotheken für schriftliches Material...) Texte sich relativ leicht zusammenstellen lassen, stellt sie eine bevorzugte Anwendung für Sekundäranalysen dar. Klärungsbedürftig bleibt ähnlich wie in der Umfrageforschung das grundsätzliche Problem, inwieweit die Auswahl der Texte eine später statistisch repräsentative Aussage (über eine Gruppe von Akteuren, die Bevölkerung) erlaubt. Mit Inhaltsanalyse allein lassen sich keine Wirkungsaussagen oder Aussagen über Absichten (des Autors, Sprechers) treffen. Dazu ist eine ergänzende Kommunikatoren- oder Rezipientenbefragung nötig (Kommunikationsforschung). Die deskriptiven Daten dienen als Voraussetzung für spätere Wirkungsanalysen. Historisch konnte die Inhaltsanalyse mehrfach aufzeigen, dass sie als Frühwarnsystem geeignet ist (Einsatz bei der Analyse von deutscher Kriegspropaganda im Zweiten Weltkrieg). Als Methode der Datenauswertung bietet Inhaltsanalyse interessante Aspekte dort, wo nicht-numerisches Rohmaterial (also Texte) in eine computer-gestützt analysierbare mathematisch-statistisch zugängliche Form transformiert wird. Elementar ist die Beobachtung, dass jede Kommunikation in einem bis mehreren Kontexten gleichzeitig erfolgt: der Bezug der Kommunikation auf die Rezipienten (Empfänger), die Intentionalität, aber auch außersprachliche Elemente (Körpersprache) können für Kommunikation sowohl verstärkende aber auch widersprechende Rollen spielen. Im Vergleich zu anderen Methoden hat die Inhaltsanalyse folgende Vorteile:

  • Mit Hilfe der Inhaltsanalyse lassen sich Aussagen über Kommunikatoren und deren Absichten treffen, die nicht bzw. nicht mehr erreichbar sind. Es lassen sich durch systematische (computergestützte) Analyse Eigenschaften abbilden, die eine Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit von Texten bzw. den dahinter liegenden Konzepten der jeweiligen Autoren/Sprecher nahelegen (etwa mit der Hilfe der Multidimensionalen Skalierung).
  • Das Untersuchungsmaterial steht zeitunabhängig zur Verfügung.
  • Es besteht keine Gefahr der Reaktivität des Untersuchungsmaterials.
  • Die Untersuchung lässt sich wiederholt durchführen (Replikation, Sekundäranalyse) und die Vorgehensweise nachvollziehen.
  • Sie ist vergleichsweise kostengünstig.

Anwendungen für Inhaltsanalyse sind in den gesamten Sozialwissenschaften zu finden: in der Politischen Soziologie bei der Untersuchung von Wahlprogrammen und politischen Texten (Parlamentsdebatten), in der Psychologie bei der Untersuchung von Tagebucheinträgen, in der Pädagogik bei der Untersuchung von Schüleraufsätzen, in den Sprachwissenschaften und Kriminalistik bei der Klärung der Urheberschaft anonymer Texte anhand von Mustervergleichen, im Marketing bei der Untersuchung von Werbetexten bzw. -aussagen, in der Konsumentenforschung (Beliebtheit von Produkten) und beim Vergleich von Gesetzestexten.

Siehe auch

Literatur

  • Mochmann, Ekkehard: Inhaltsanalyse, in: Kriz, Jürgen/Nohlen, D./Schultze, R.O. (Hrsg.): Lexikon der Politik. Band 2: Politikwissenschaftliche Methoden. München 1994, Verlag C.H. Beck, ISBN 3406369049; Seite 184-187 (knappe Darstellung mit Abriss der historischen Entwicklung von Inhaltsanalyse als Methode, Neuauflage erschienen 2002. Als Einführungstext sehr empfohlen)
  • Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse, Konstanz 2005 (Ein aktuelles Lehrbuch zur hier beschriebenen standardisierten Inhaltsanalyse)
  • Früh, Werner: Inhaltsanalyse: Theorie und Praxis. 6. überarb. Aufl. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2007; ISBN 978-3-8252-2501-8
  • Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung. 10. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin 2003, S. 215-249 (Das Kapitel über Inhaltsanalyse umfasst auch die computerunterstützte Inhaltsanalyse, die bei W. Früh kurz abgehandelt wird. Auch werden Verfahren der qualitativen Analyseverfahren behandelt)
  • Michael Bröning "Wie jedes andere Land..." Das Deutschlandbild in der israelischen Presse 1990-2000 Münster: LIT, 2004. (Das Buch liefert Impulse zur methodischen Weiterentwicklung der Inhaltsanalyse)
  • Budge, Ian/Klingemann, Hans-Dieter u.a.: Mapping Policy Preferences. Estimates for Parties, Electors and Governments 1945-1998. Oxford 2001: Oxford University Press; ISBN 0199244006 (eine englischsprachige Darstellung und beispielhafte Anwendung der Inhaltsanalyse im Bereich der Politikwissenschaft)
  • Krippendorff, Klaus: Content Analysis: An Introduction to Its Methodology. 2. Auflage, Sage, Thousand Oaks (CA) 2004 (englischsprachige Grundlagenliteratur. Schon die erste Auflage von 1980 galt als Klassiker, der die Gesamtheit der inhaltsanalytischen Methode vorstellte).
  • Merten, Klaus: Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie, Methode und Praxis, 2. verbesserte Auflage, Westdeutscher Verlag, Opladen 1995 (Dieses Buch bietet eine gute Gliederung der verschiedenen Verfahren, zusammengefasst unter dem Begriff Inhaltsanalyse, außerdem verweist es auf weiterführende Literatur.)
  • Schnell, Rainer/Hill, Paul B./ Esser, Elke: Methoden der empirischen Sozialforschung. Oldenbourg Verlag GmbH, München 1999, S. 375-380 (das Kapitel Inhaltsanalyse in diesem Buch ist verhältnismäßig kurz geraten) ISBN 3486576844
  • Silbermann, Alphons: Systematische Inhaltsanalyse, in: König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 4, Stuttgart 1974, Seite 253-339 (grundlegende deutschsprachige Darstellung)
  • Züll, Cornelia/Mohler, Peter.P. (Hrsg.): Textanalyse. Anwendungen der computerunterstützten Inhaltsanalyse. Opladen 1992: Westdeutscher Verlag (speziell für sozialwissenschaftliche Anwender)
  • Ritsert, Jürgen: Inhaltsanalyse und Ideologiekritik. Ein Versuch über kritische Sozialforschung, Frankfurt am Main 1972 (Für einen Überblick der älteren kritischen Diskussion der quantitativen Inhaltsanalyse)

Weblinks

  • http://www.car.ua.edu/ (englischsprachig, enthält unter "books and monographs" eine umfassende Literaturliste, eine ausgedehnte Liste von meist kommerziellen Softwarelösungen sowie eine englischsprachige Mailingliste in die man sich bei Interesse eintragen kann)
  • http://www.textanalysis.info/ (englischsprachiges Portal, Links zu zahlreicher Analysesoftware)
  • http://www.axtimwal.de/statistik-literatur Kommentiertes Literaturverzeichnis zum Thema Quantitative und vor allem Qualitative Inhaltsanalyse, auch beispielhafte Studien.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Content analysis — or textual analysis is a methodology in the social sciences for studying the content of communication. Earl Babbie defines it as the study of recorded human communications, such as books, websites, paintings and laws. According to Dr. Farooq… …   Wikipedia

  • content analysis — reduces freely occurring text to a much smaller summary or representation of its meaning. Bernard Berelson (Content Analysis in Communication Research, 1952) defines it as ‘a research technique for the objective, systematic and quantitative… …   Dictionary of sociology

  • content analysis — noun Etymology: content (IV) : a detailed study and analysis of the manifest and latent content of various types of communication (as newspapers, radio programs, and propaganda films) through a classification, tabulation, and evaluation of their… …   Useful english dictionary

  • content-analysis — turinio analizė statusas T sritis Politika apibrėžtis Empirinių duomenų rinkimo ir analizės metodas tirti įvairius komunikacijos procesus. Sistemiškas dokumento formos ir turinio įvertinimas ir interpretavimas. Dažniausiai taikoma tirti įvairius… …   Politikos mokslų enciklopedinis žodynas

  • content analysis — analysis to determine the meaning, purpose, or effect of any type of communication, as literature, newspapers, or broadcasts, by studying and evaluating the details, innuendoes, and implications of the content, recurrent themes, etc. [1950 55] *… …   Universalium

  • content analysis — noun Date: 1940 analysis of the manifest and latent content of a body of communicated material (as a book or film) through a classification, tabulation, and evaluation of its key symbols and themes in order to ascertain its meaning and probable… …   New Collegiate Dictionary

  • content analysis — A technique used to study written material (often advertising copy) to reduce it to meaningful units, using carefully applied rules. It provides an objective and systematic description of a communication s content …   Big dictionary of business and management

  • content analysis — table which details the nutritional value of a food product …   English contemporary dictionary

  • Content storage management — (CSM) is a technique for the evolution of traditional media archive technology used by media companies and content owners to store and protect valuable file based media assets. CSM solutions focus on active management of content and media assets… …   Wikipedia

  • Content strategy — has been growing as a practice within the industry of web development since the late 1990s. It is recognized as a field in user experience design but has also drawn interest from practitioners in adjacent communities such as content management,… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”