Coulomb-Eichung

Coulomb-Eichung

Die Coulomb-Eichung (auch Strahlungseichung oder transversale Eichung) stellt eine mögliche Einschränkung des Vektorpotentials \vec A (\vec r,t) dar. Die Variable \vec r ist eine vektorielle Größe und repräsentiert den Ort. Die skalare Variable t steht für die Zeit. Auf Grund der Coulomb-Eichung wird das Vektorpotential  \vec A (\vec r,t) so gewählt, dass

 {\rm div}\,\vec A (\vec r,t)=0

gilt, d.h. dass die Divergenz des Vektorpotentials \vec A (\vec r,t) verschwindet.

Für ein zeitlich konstantes Vektorfeld \vec v \,(\vec r) im \mathbb{R}^3, das im Unendlichen gegen Null geht, führt folgende Coulomb-Eichung zum gesuchten Potential:

\vec A (\vec r)= \frac{1}{4\pi} \int_{V} \frac{\vec v(\vec r \,')}{\left|\vec r-\vec r \,'\right|}\,d^3 r \,'

Zur Lösung der Maxwell-Gleichungen, der Grundgleichungen der Theorie des Elektromagnetismus, werden üblicherweise Potentialfunktionen eingeführt, nämlich das skalare Potential \phi(\vec r,t) und das Vektorpotential \vec A (\vec r,t). Die Potentialfunktionen sind lediglich Hilfsfunktionen zur Lösung der Maxwell-Gleichungen. Das Vektorpotential \vec A (\vec r,t) wird durch die folgende Gleichung definiert:

\vec B (\vec r,t)= {\rm rot}\,\vec A (\vec r,t).

also mit \vec v \,(\vec r) gleich der Ladungsstromdichte \vec j \,(\vec r)

\vec B (\vec r)= \frac{1}{4\pi} \vec \nabla \times \int_{V} \frac{\vec j(\vec r \,')}{\left|\vec r-\vec r \,'\right|}\,d^3 r \,'

\vec B repräsentiert die magnetische Induktion am Ort \vec r zum Zeitpunkt t. Die Rotation des Vektorpotentials \vec A (\vec r,t) erzeugt die magnetische Induktion \vec B (\vec r,t).

Das skalare Potential \phi(\vec r,t) wird durch folgende Gleichung definiert:

\vec E (\vec r,t)=-{\rm grad}\,\phi(\vec r,t)-\frac{{\partial\vec A}(\vec r,t)}{\partial t}.

\vec E repräsentiert das elektrische Feld am Ort \vec r zum Zeitpunkt t. Der negative Gradient des skalaren Potentials \phi(\vec r,t) und die negative partielle Ableitung des Vektorpotentials \vec A (\vec r,t) nach der Zeit erzeugen das elektrische Feld \vec E

Das Vektorpotential \vec A (\vec r,t) wird durch die vorstehende Definition und die Maxwell-Gleichungen nicht eindeutig festgelegt. Die Maxwell-Gleichungen lassen eine Menge von Lösungen für das Vektorpotential \vec A (\vec r,t) und das skalare Potential \phi(\vec r,t) zu. Sofern eine bestimmte Lösung für das Vektorpotential gefunden wurde, können daraus durch Eichtransformation weitere Lösungen erzeugt werden. Die Eichtransformationen haben keine Auswirkung auf die resultierenden elektrischen und magnetischen Felder; sie haben keinerlei physikalische Auswirkung. Die zusätzlichen unphysikalischen Freiheitsgrade können durch Eichung des Vektorpotentials festgelegt werden. Zu den bekannten Eichungen in der Elektrodynamik zählen die Coulomb-Eichung und die Lorenz-Eichung.

Die Coulomb-Eichung legt nicht nur das Vektorpotential sondern auch das skalare Potential fest. Die Lösung für das skalare Potential \phi(\vec r,t) entspricht im Falle der Coulomb-Eichung dem Coulombpotential, welches das Potential einer elektrostatischen Ladungsverteilung beschreibt. Daher rührt der Name Coulomb-Eichung.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorenz-Eichung — Die Lorenz Eichung, nach Ludvig Lorenz, ist ein Begriff aus der Eichtheorie. Sie wird oft fälschlicherweise als Lorentz Eichung bezeichnet und Hendrik Antoon Lorentz zugeschrieben, nach dem die Lorentz Transformationen benannt sind. Ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Coulombeichung — Die Coulomb Eichung (auch Strahlungseichung oder transversale Eichung) stellt eine mögliche Einschränkung des Vektorpotentials dar. Die Variable ist eine vektorielle Größe und repräsentiert den Ort. Die skalare Variable t steht für die Zeit. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Strahlungseichung — Die Coulomb Eichung (auch Strahlungseichung oder transversale Eichung) stellt eine mögliche Einschränkung des Vektorpotentials dar. Die Variable ist eine vektorielle Größe und repräsentiert den Ort. Die skalare Variable t steht für die Zeit. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektor-Potential — In der klassischen Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, wurde das Vektorpotential als mathematisches Hilfsmittel eingeführt, um den Umgang mit der magnetischen Induktion (anschaulich: das Magnetfeld ) zu vereinfachen. Es lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektor-Potenzial — In der klassischen Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, wurde das Vektorpotential als mathematisches Hilfsmittel eingeführt, um den Umgang mit der magnetischen Induktion (anschaulich: das Magnetfeld ) zu vereinfachen. Es lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektorpotenzial — In der klassischen Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, wurde das Vektorpotential als mathematisches Hilfsmittel eingeführt, um den Umgang mit der magnetischen Induktion (anschaulich: das Magnetfeld ) zu vereinfachen. Es lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektorpozential — In der klassischen Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, wurde das Vektorpotential als mathematisches Hilfsmittel eingeführt, um den Umgang mit der magnetischen Induktion (anschaulich: das Magnetfeld ) zu vereinfachen. Es lässt sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenzeichung — Die Lorenz Eichung, nach Ludvig Lorenz, ist ein Begriff aus der Eichtheorie. Sie wird oft fälschlicherweise als Lorentz Eichung bezeichnet und Hendrik Antoon Lorentz zugeschrieben. Ein elektromagnetisches Feld besteht aus einem E Feld und einem B …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrodynamik — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Vektorpotential — Das Vektorpotential ist, historisch gesehen, ein mathematisches Hilfsmittel, das in der klassischen Elektrodynamik, einem Teilgebiet der Physik, dazu eingeführt wurde, den Umgang mit der magnetischen Induktion bzw. Flussdichte (anschaulich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”